Tag zusammen,
in Frankfurt habe ich letztens zwei Situationen jeweils vor dem Start beobachtet:
1) Ein Avro RJ ("Jumbolino" wie die Schweizer sagen) kommt zum Haltepunkt S der 18 und meldet, er brauche noch ein paar Minuten aufgrund 'hot brakes'. Irgendwann fragt der TWR mal vorsichtig nach und erhält als Antwort, dass immer noch 90° abgebaut werden müssten.
Nach grob geschätzten 10 min war er dann endlich 'ready'.
Wie kommt es zu hot brakes beim Taxeln?
Ist der mit gesetzten 'parking brakes' den langen Weg gerollt??
Oder hatte er es vlt. eilig und daher ordentlich Gase reingeschoben, womit dann in jeder Kurve wieder runtergebremst werden musste?
Ich habe mal in einem Forum gelesen, dass es besser wäre, einige wenige Male kräftig in die Bremsen zu treten als dauerhaft leicht.
Ok - wie sich die Paxe entscheiden würden glaube ich zu wissen...
2) Eine Maschine steht 'ready' am Holding Point der 25R.
Bekommt dann aber - nach Einwilligung der Crew - die 25L zugewiesen.
Wie schnell ist sowas im FMC umgeswitched? Die SID bleibt ja eigentl. gleich.
Müssen dadurch vlt. erneut Checklisten o.ä. abgearbeitet oder Briefings wiederholt werden?
Gruß
Michael
in Frankfurt habe ich letztens zwei Situationen jeweils vor dem Start beobachtet:
1) Ein Avro RJ ("Jumbolino" wie die Schweizer sagen) kommt zum Haltepunkt S der 18 und meldet, er brauche noch ein paar Minuten aufgrund 'hot brakes'. Irgendwann fragt der TWR mal vorsichtig nach und erhält als Antwort, dass immer noch 90° abgebaut werden müssten.
Nach grob geschätzten 10 min war er dann endlich 'ready'.
Wie kommt es zu hot brakes beim Taxeln?
Ist der mit gesetzten 'parking brakes' den langen Weg gerollt??

Oder hatte er es vlt. eilig und daher ordentlich Gase reingeschoben, womit dann in jeder Kurve wieder runtergebremst werden musste?
Ich habe mal in einem Forum gelesen, dass es besser wäre, einige wenige Male kräftig in die Bremsen zu treten als dauerhaft leicht.
Ok - wie sich die Paxe entscheiden würden glaube ich zu wissen...

2) Eine Maschine steht 'ready' am Holding Point der 25R.
Bekommt dann aber - nach Einwilligung der Crew - die 25L zugewiesen.
Wie schnell ist sowas im FMC umgeswitched? Die SID bleibt ja eigentl. gleich.
Müssen dadurch vlt. erneut Checklisten o.ä. abgearbeitet oder Briefings wiederholt werden?
Gruß
Michael