Wie viele Überflüge pro Tag über dt. Luftraum?

Hessen-Löwe

Mitglied
Im Zusammenhang mit den angekündigten Fluglotsenstreiks fällt in den Medien oft die Zahl 8000. So viele Starts, Landungen oder Überflüge soll es täglich über dem deutschen Luftraum geben.

Mich würde jetzt mal interessieren (im Internet konnte ich dazu nichts genaues finden): wie viele Überflüge über die BRD gibt es jeden Tag? Sicher deutlich weniger, als es Starts und Landungen gibt, das ist klar. Aber eine grobe Zahl würde mich da schonmal interessieren.

Außerdem: die Zahl aller Flüge über dt. Luftraum von 8000 täglich, ist sicher soetwas wie ein Mittelwert.
Sicher gibt es einen spürbaren Unterschied zwischen Sommer- und Winterflugplan. Aber schwankt die Zahl aller Flüge nicht auch an den verschiedenen Wochentagen merklich? Eigentlich müsste sie das ja schon.

Vielleicht können die Experten mir hierzu ja Näheres sagen.

Ich sage schonmal herzlichen Dank!
 
schwankungen gibt es, nicht nur zwischen sommer und winter, sondern auch zwischen werktag und wochenende.
die zahlen sind ungefähr zu vierteln.

ca 26% einflüge, entsprechend auch 26% ausflüge (im ausland gestartete, in BRD landende und wieder ins ausland startende flieger)
ca 17% flüge die in deutschland starten und landen (domestic)
und es bleiben ca 31% überflüge.
vergleiche auch die monatszahlen der DFS

http://www.dfs.de/dfs/internet/deut.../fachstatistiken/monatsstatistik/lvs_0611.pdf


Saigor
 
Danke für die Antwort und den interessanten Link!

Da zwischen Domestic, Entries und Exits unterschieden wird: was wäre, wenn z.B. eine Maschine mit Ziel im Ausland startet, den dt. Luftraum bereits verlassen hat und dann aus technischen Gründen zum Ausgangsflughafen zurückkehren muss (Bsp. Start in MUC, dann ein Technical über den Alpen, Rückkehr nach MUC).
Wäre das ein Domestic (weil sowohl Start als auch Landung in Deutschland) oder würde man so einen Flug als Enty/Exit zählen, da er den dt. Luftraum ja zwischenzeitlich verlassen hatte. Wobei es dann ja sogar als 2 Flüge gezählt werden müsste (einmal Exit wie geplant, später Entry durch die Rückkehr) :confused:

Ich weiß, das ist wieder eine für mich typische hypothetische Frage ;) :D
Obwohl sowas ja durchaus vorkommen könnte...


In dem Link schreibt die DFS ja von "Airspace of the Federal Republic of Germany". Als über dem Bodensee 2003 2 Maschinen zusammenstießen, waren schon die Schweizer zuständig, obwohl Überlingen geographisch noch zu Deutschland zählt.
Luftraum über der BRD, gerade in Grenzgebieten, ist also nicht zwangsläufig DFS-überwacht? Werden umgekehrt auch Abschnitte von Nachbarländern zum deutschen Luftraum gezählt, weil sie von der DFS betreut werden?
Vor allem interessieren würde mich hierzu, was der Hintergrund davon ist, dass Lufträume und Landesgrenzen eben nicht absolut deckungsgleich sein müssen.
 
ehrlich gesagt, keine ahnung ob das als domestic oder als exit/entry gezählt wird, fällt aber nicht ins gewicht.

und die grenzen der zuständigkeit liegen nicht genau über den landesgrenzen, weils manchmal besser für den traffic ist. so 'gehört' den salzburgern/wienern ein stück Deutschland, dafür machen wir die flieger in großer höhe bis runter zum brenner. so was gibt's nahezu an allen ecken und enden.

Saigor
 
Anderes Beispiel ist die Delegation des Luftraums über Nord-West-Deutschland von der DFS an Eurocontroll (Maastricht). Trennfläche da liegt bei FL245, darunter ist aber wieder Bremen Center zuständig. Warum das so gehandhabt wird kann ich dir nicht genau beantworten. Ansonsten gibt es an jeder deutschen Grenze zum Ausland Luftraumdelegationen, da die reale Grenze nicht als Luftraumgrenze genutzt werden kann (Darstellung auf dem Radarschirm was zu Überlast führen könnte wobei der Rechner die Hufe hoch macht, da jeder einzelne Punkt eingegeben werden muss). Deshalb wird dort etwas vereinfacht und mehrere lange gerade "Linien" gezogen statt vieler kurzer mit vielen Knicken. Als praktisches Beispiel fällt mir jetzt die Deutsch-Tschechische Grenze. Bei HDO-VOR oder an der Elbe in Grenznähe(was du halt besser kennst; ist der selbe Punkt) wurde der Teil der CZ der etwas nach Norden "steht" an D delegiert, dafür haben wir den Teil östlich davon abgegeben.

Quelle: Wikipedia.de

Eric
 
Normalerweise kann man von mehr als 8000 OVRFLTS pro Tag über Deutschland ausgehen.
Naturgemäß sind's im Sommer mehr als im Winter. Aber auch Ferien und Werktage/Feiertage lassen das immer wieder schwanken.
Südostlich einer Linie Friedrichshafen-Stuttgart-Nürnberg-Bayreuth sind's im Sommer mehr als 3000.

Rekord war der 10.07.2006 => 10100 über Deutschland :yes:

chk6
slam
 
Zurück
Oben