Kennen Sie schon das Eurobilltracker-Projekt?
Hier verfolgen seit dem 1.1.2002 Leute aus ganz Europa (inzwischen über 112.500) die Wanderung ihrer Euro-Banknoten quer durch das Gebiet der Währungsunion und teilweise auch nach Übersee.
Wie das?
Auf der Internetseite : www.eurobilltracker.eu kann man die Nummern seiner Geldscheine und den Ort, wo man sie bekommen hat, registrieren. Wurde dieser Schein bereits von einem früheren Besitzer eingegeben oder geschieht das zu einem späteren Zeitpunkt, kann man die Wanderung auf einer Landkarte nachvollziehen.
Umso mehr Leute mitmachen, desto größer wird natürlich die Wahrscheinlichkeit solcher Treffer, daher freuen wir uns immer über neue „Tracker-Kollegen".
Die Seite ist dabei vollkommen kosten- und werbefrei und dient keinem kommerziellen Zweck, es handelt sich um ein reines Freiwilligen-Projekt, dass allein aus Spaß an der Sache betrieben wird.
Daneben bietet die Seite viele interessante statistische Informationen, z.Bsp. wo der Schein gedruckt wurde und welches Euro-Land ihn ursprünglich ausgegeben hat (was sich anhand der Nummern entschlüsseln lässt) oder wie die Durchmischung der Scheine sich in den verschiedenen Ländern entwickelt (was sich wiederum aus den Eingaben der Benutzer ableiten läßt).

Hier verfolgen seit dem 1.1.2002 Leute aus ganz Europa (inzwischen über 112.500) die Wanderung ihrer Euro-Banknoten quer durch das Gebiet der Währungsunion und teilweise auch nach Übersee.
Wie das?
Auf der Internetseite : www.eurobilltracker.eu kann man die Nummern seiner Geldscheine und den Ort, wo man sie bekommen hat, registrieren. Wurde dieser Schein bereits von einem früheren Besitzer eingegeben oder geschieht das zu einem späteren Zeitpunkt, kann man die Wanderung auf einer Landkarte nachvollziehen.
Umso mehr Leute mitmachen, desto größer wird natürlich die Wahrscheinlichkeit solcher Treffer, daher freuen wir uns immer über neue „Tracker-Kollegen".
Die Seite ist dabei vollkommen kosten- und werbefrei und dient keinem kommerziellen Zweck, es handelt sich um ein reines Freiwilligen-Projekt, dass allein aus Spaß an der Sache betrieben wird.
Daneben bietet die Seite viele interessante statistische Informationen, z.Bsp. wo der Schein gedruckt wurde und welches Euro-Land ihn ursprünglich ausgegeben hat (was sich anhand der Nummern entschlüsseln lässt) oder wie die Durchmischung der Scheine sich in den verschiedenen Ländern entwickelt (was sich wiederum aus den Eingaben der Benutzer ableiten läßt).

Zuletzt bearbeitet: