Umfrage: Widrige Sichtbedingungen am Flughafen München

Dexter

Mitglied
Hallo an Alle!

Ich schreibe momentan meine Diplomarbeit mit dem Titel "Unterstützung in der Potentialanalyse einer verbesserten Nebelprognose für die Flugverkehrskontrolle durch Datenauswertung am Beispiel Flughafen München" bei der DFS in Langen.
Im Laufe meiner Recherchen habe ich versucht Aussagen oder ein Dokument über die Prozesskette bei widrigen Sichtbedingungen (Nebel) am Flughafen München zu finden. Die Suche war allerdings nicht von Erfolg gekrönt. Zwar werde ich Ende Juli in München sein, und die Gelegenheit haben mich dort mit Lotsen, SV und FMP zu unterhalten, jedoch würde ich vorher gerne ein wenig mehr Input haben, um mich auf die Gespräche vorbereiten zu können.
Dazu habe ich ein sehr kurze Umfrage (10-15 min) erstellt, die diesen Bereich behandelt.

https://de.surveymonkey.com/s/DLKW7KF

Es wäre absolut toll, wenn sich ein paar Leute (Lotsen, SV, FMP) finden würden, die sich ein wenig Zeit nehmen um mir zu helfen. :)

Auch Piloten dürfen sich gerne hier im Thread beteiligen und ihre Erfahrungen/Meinungen zu der Nebelsituation in München und dem allgemeinen Ablauf bei Nebel kundtun.

Natürlich ist das alles völlig annonym und nicht Personenbezogen. Ich möchte nur einen Überblick über die Prozesse in München in einer solchen Situation erlangen.

Viele Grüße,
Dexter
 
Zuletzt bearbeitet:
ich habe mir mal deine Fragen angeschaut, kann sie aber wohl nicht beantworten. Ich glaube du gehst von falschen Annahmen aus, was Abläufe in diesem Fall angeht. Die sind nicht en detail festgeschrieben, sondern wir haben unsere Vorschriften, die wir halt einhalten müssen.

Auch auf die Frage, '...gefährlich.....Kosten.....' gibt es keine passende Antwort. Denn gefährlich - nein- kostet es Kapazität (und Geld) - ja

Du kannst auch gerne Fragen so stellen, so lange du nicht eine Antwort innerhalb kurzer Zeit erwartest, ein paar Stunden musst uns dann schon geben.



Saigor
 
Okay, dann lassen wir das mit der Umfrage. Dann aber ein paar Fragen, auf die ich so keine Antwort finden konnte.

Und zwar sagt die BA-FVD, dass bei widriger Sicht und daraus folgendem CAT II / III Betrieb sowohl EFAS als auch Gleitwinkelbefeuerung ausgeschaltet werden müssen. Was ist der Grund für das abschalten?
Das irritiert mich ein wenig, da andere Befeuerungen, wie die Pistenmittellinienbefeuerung ja extra eingeschaltet werden sollen. Blendet diese Beleuchtung in diesem Fall stärker?

Viele Grüße,
Dexter
 
der Gleitwinkel/Touchdown Zone der PAPI entspricht nicht zu 100% dem des ILS und das ILS ist das ausschlaggebende System.

EFAS ist wohl Flashing Lights (Rabbit), die scheinen zu sehr zu blenden (Kill the rabbit!)

Saigor
 
Zurück
Oben