Canadajet
Mitglied
Hello again,
meine heutige Frage bezieht sich auf performance bzw. safety margins bei extremen Aussentemperaturen, so z.B. Dubai (DXB) bei 40°C im Schatten, wo beim beim startrun in der Sonne locker einige Grad hinzuzurechnen sind.
Dass hier die Triebwerke nicht mehr ihre volle Leistung erbringen, ist wohl als gültig abzuhaken, aber mich würde interessieren, wie stark die EGT ansteigt und ob wir hier schon früh einen roten Bereich erreichen,oder ist die EGT von äußeren Einflüssen weitgehend unbeeinflusst? Und dann, im climb, ist da ggfs. eine rasche Normalisierung der kritischen Werte zu beobachten durch kühlende Luft und zurückgehende Temperaturen.
Also, muss man man bei einer kritischen EGT evtl. die N1 (EPR) herabsetzen und das ist der Grund für schwächere performance ?
Wie immer vielen Dank für Meldungen,
mfg Canadajet
meine heutige Frage bezieht sich auf performance bzw. safety margins bei extremen Aussentemperaturen, so z.B. Dubai (DXB) bei 40°C im Schatten, wo beim beim startrun in der Sonne locker einige Grad hinzuzurechnen sind.
Dass hier die Triebwerke nicht mehr ihre volle Leistung erbringen, ist wohl als gültig abzuhaken, aber mich würde interessieren, wie stark die EGT ansteigt und ob wir hier schon früh einen roten Bereich erreichen,oder ist die EGT von äußeren Einflüssen weitgehend unbeeinflusst? Und dann, im climb, ist da ggfs. eine rasche Normalisierung der kritischen Werte zu beobachten durch kühlende Luft und zurückgehende Temperaturen.
Also, muss man man bei einer kritischen EGT evtl. die N1 (EPR) herabsetzen und das ist der Grund für schwächere performance ?
Wie immer vielen Dank für Meldungen,
mfg Canadajet