"Standard"-Ausweichflughäfen

D-AIRX

Mitglied
Hi,

ich hab ein paar Unterlagen und Filmchen zusammengetragen, aus denen für bestimmte Flüge die Ausweichsflughäfen angegeben werden.

Für den LH-Flug FRA-MLA war es z.B. Catania, für LH462 FRA-MIA Fort Lauderdale usf.

Ich könnte mir vorstellen, dass diese "Ausweichflughäfen" standardmäßig festgelegt sind/vorgeschlagen werden. Würd mich für andere (LH-)Ziele interessieren. Vielleicht gibts dazu ein paar Infos? Danke im voraus.
 
An einen Alternate Airport werden unterschiedlich Ansprüche gestellt.

Die gesetzlichen Anforderungen sorgen dafür, dass ein bestimmtes Flugzeug unter den geplanten Bedingungen und beim vorhergesagten Wetter (zzgl. evtl. Aufschläge) dort sicher landen kann. Wie es nach der Landung weitergeht interessiert dabei nicht. Sprich Du kannst völlig legal einen Airport als Alternate planen, an dem es keinen Sprit, keine Schleppstange o.ä gibt und von dem man so schnell nicht wieder weg kommt.

Da aber die Airline natürlich ein großes Interesse hat, im Falle einer Diversion den Flieger samt seiner Passagiere möglichst bald wieder 'zurückzubekommen', werden bei der Flugplanerstellung weitere Kriterien angewendet.

Bisher muss für jeden Flug mindestens ein anfliegbarer Alternate geplant werden, sollte das Wetter an der Destiation zum Zeitpunkt der Ankunft 'below minima' vorhergesagt sein, müssen zwei Alternates geplant werden und der höhere Alternate Fuel eingerechnet. Die JAR-OPS bietet übrigens auch die Möglichkeit, bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen ohne ALTN zu operieren, was bei uns gerade geprüft wird.

Daher gibt es nun für jede Destination eine Liste mit den üblichen 'Standard Alernates' aus der sich der Dispatcher (bzw. der Computer) denjenigen heraussucht, der unter den aktuellen Bedingungen den niedrigsten Alternate-Fuel benötigt da sich somit auch der Tripfuel (leicht) reduziert. Da hier im kg-Bereich gerechnet wird, sich aber über die Masse der Flüge trotzdem ansehliche Einsparungen im Jahr erzielen lassen, kann es sein, dass schon bei einer kleinen Wind-Änderung nicht mehr SZG sondern NUE geplant wird.

Sollte es dann tatsächlich zu einer Diversion kommen, werden die Karten ohnehin neu gemischt. Denn einerseits gelten die strengen Alternate Minima nur zum Flight Planning und Inflight Re-Planning. Somit könnte also plötzlich ein Alternate wieder interessant werden, der deswegen in der Phase der Flugvorbereitung nicht planbar war.

Andererseits bieten die Vorschriften die Möglichkeit, den Alternate Fuel nicht zum diverten sondern zum Warten an der Destination zu verbrauchen. Gerade bei gutem Wetter, kleinem Delay (z.b. Change of Landing Direction) und einer Destination mit 2 RWYs würde man diese Karte in aller Regel ziehen.

Denn einen Circling Approach in SZG mit 'Final Reserve Fuel' und als Nr. x for Approach zu fliegen ist wohl deutlich unentspannter, als ein paar Minuten des Alternate Fuel im Holding oder auf der Transition zu verfliegen.

Generell sollte man schon einen Plan B (oder besser C) in der Tasche haben, wenn man tatsächlich mit minimum Fuel zum Alternate ausweicht und dort nicht oder nicht sofort landen kann. Da man dann ja nur noch 30 Minuten Sprit im Tank hat, ist ein Airport optimal bei dem man wenigstens auf dem Taxiway landen kann (geht z.B. in NUE nicht) wenn plötzlich die Bahn blockiert ist oder wenn es noch ein paar inoffiezielle Airports in der Gegend gibt wie ETSI oder EDMO.

Grundsätzlich kann man sagen, dass sich durch sinnvolles Tanken bei schlechtem Wetter und trotz knappem Tanken bei gutem Wetter die Rate der Diversions (persönlich betrachtet) sehr im Rahmen hält. In den letzten 10 Jahren bin ich genau 4x divertet (Enroute Diversions mal nicht mitgerechnet) und alleine 2x davon war in FRA wegen 'Hi-Wind-Operation' und ohne die Möglichkeit mehr Extra-Fuel mitzunehmen wegen hoher Payload. Mit großer Sorge betrachte ich allerdings die Entwicklung in der Qualität der Flug-Wettervorhersagen, die ohne die Nutzung weiterer Quellen alleine eine sinnvolles Tanken immer schwerer machen. Es bleibt spannend ... ;)

Gruß MAX
 
...
Grundsätzlich kann man sagen, dass sich durch sinnvolles Tanken bei schlechtem Wetter und trotz knappem Tanken bei gutem Wetter die Rate der Diversions (persönlich betrachtet) sehr im Rahmen hält.
...
Mit großer Sorge betrachte ich allerdings die Entwicklung in der Qualität der Flug-Wettervorhersagen, die ohne die Nutzung weiterer Quellen alleine eine sinnvolles Tanken immer schwerer machen. Es bleibt spannend ... ;)
Gruß MAX

Dies Thema wird wohl auch heute wieder interessant werden...:whistle:

long-TAF MUC mit Erklärung: EDDM 260500Z 2606/2712 12004KT CAVOK BECMG 2606/2609 27008KT BECMG 2615/2618 27015G25KT PROB40 TEMPO 2616/2622 27025G45KT 3000 +TSRA BKN040CB BECMG 2622/2624 27010KT BKN012 TEMPO 2622/2706 4000 RA BKN008 BECMG 2706/2709 SCT015
 
Danke für die immer profunde und lesenwerte Antwort.
Daher gibt es nun für jede Destination eine Liste mit den üblichen 'Standard Alernates' aus der sich der Dispatcher (bzw. der Computer) denjenigen heraussucht, der unter den aktuellen Bedingungen den niedrigsten Alternate-Fuel benötigt da sich somit auch der Tripfuel (leicht) reduziert.

Genau das interessierte mich. Was sind beispielsweise die Alternates für KIX, JFK, IAD, ATL, SIN, TLV, PMI etc... Vielleich gibts da ein paar Beispiele?
 
Genau das interessierte mich. Was sind beispielsweise die Alternates für KIX, JFK, IAD, ATL, SIN, TLV, PMI etc... Vielleich gibts da ein paar Beispiele?

Ich habe für die genannten Airports mal die 5 ersten Standard Alternates herausgesucht. Leider habe ich offline nur eine veraltete Liste verfügbar, daher keine Gewähr für die Aktualität...

KIX: RJOO, RJNN, RJTY, RJFF, RJTT
JFK: KEWR, KSWF, KBDL, KPHL, KBWI
IAD: KBWI, KPHL, KPIT, KEWR, KJFK
ATL: KJAX, KMEM, KTPA, KMCO, KMSY
SIN: WSAP, WMKK, WMKP, WIII, VTSP
TLV: LLOV, LCLK, LGRP, LTAC, LGAV
PMI: LEIB, LEMH, LEBL, LEVC, LEAL

Viele Grüße, MAX
 
...Du darfst gerne noch mehr einstellen ...

Das ist aber nett ;)

Da die Liste aus fast 400 DIN-A4-Seiten besteht, kann ich Sie leider kaum abtippen. Ausserdem handelt es sich ja doch im weiteren Sinne um Internas, daher bitte ich um Verständnis dass es auch keinen Versand via Mail o.ä. geben wird.

Wofür brauchst Du die Infos denn?

Gruß MAX
 
Das ist aber nett ;)

Da die Liste aus fast 400 DIN-A4-Seiten besteht, kann ich Sie leider kaum abtippen. Ausserdem handelt es sich ja doch im weiteren Sinne um Internas, daher bitte ich um Verständnis dass es auch keinen Versand via Mail o.ä. geben wird.

Wofür brauchst Du die Infos denn?

Gruß MAX

schon OK, kann ich verstehen. Ist reines Interesse.
 
Einen gewissen Aufschluß über die Plätze, die vorrangig infrage kommen (leicht ersichtlich, daß
die Darstellung insofern nicht komplett ist), sind die in dieser Kartenserie gezeigten blauen
"Zahnräder", die iW für 340 und 744 geeignet sind (Werner Huß wird eventuell in Kenntnis des
Layouts des ein oder anderen Off-Line-Platzes diesen oder jenen als problematisch für die 346
beurteilen.). Bei den roten "Zahnrädern" ("Not authorized except...", bei einigen Plätzen
inkonsistent verwendet) bestehen idR Bedenken seitens des Unternehmens in technischer
logistischer, politischer, behördlicher Hinsicht, die nur bei einer Luftnotlage in Kauf genommen
werden sollen; ich kann nur vermuten, daß auch dieser oder jener blau dargestellte Platz etwa
in Nordrußland in diese Gruppe gehört.

Der von Dir-AIRX eingangs genannte KFLL ist zB nicht eingetragen, und wäre zu bestimmten
Gelegenheiten (Tage mit großräumigen Gewitterlagen etwa) keine so gute Wahl auf einem Flug
nach MIA, hingegen eher auf einem nach MCO.
 
...Du darfst gerne noch mehr einstellen ...

Das ist aber nett ;)

Da die Liste aus fast 400 DIN-A4-Seiten besteht, kann ich Sie leider kaum abtippen. Ausserdem handelt es sich ja doch im weiteren Sinne um Internas, daher bitte ich um Verständnis dass es auch keinen Versand via Mail o.ä. geben wird.

Wofür brauchst Du die Infos denn?

Gruß MAX
 
Danke dir, sehr aufschlussreich.
Der von Dir-AIRX eingangs genannte KFLL ist zB nicht eingetragen, und wäre zu bestimmten
Gelegenheiten (Tage mit großräumigen Gewitterlagen etwa) keine so gute Wahl auf einem Flug
nach MIA, hingegen eher auf einem nach MCO.

Das mag sein. Jedoch: KFLL wurde als Alternate auf LH462 gewählt, als dieser mit Planung in einer kürzlich gesendeten Doku im Hessischen Rundfunk vorgestellt wurde. Der Dispatcher (?) sagte dies und man konnte es auch auf dem Computerbildschirm eindeutig sehen, als die Treibstoffrechnung visualisiert aufgeschlüsselt wurde.
 
Hier liegt vielleicht ein Denkfehler im Ansatz vor.

Die Alternates für MIA lauten: KFLL, KPBY, MYGF, KMCO, MYNN. Dabei ist KFLL mit einer Distanz von nur 47 NM im Sinne der og. Spritsparbemühungen sicherlich zunächst immer erste Wahl.

Die Puppel-Karten verfolgen einen ganz anderen Ansatz und sind mehr für die Benutzung 'enroute' gedacht. Da diese auf eine DIN-A4-Karte passen sollen und man grundsätzlich ohnehin nur einen Airport alle 100-200 NM braucht (diese Distanz benötigt man nun mal für den Sinklflug/Anflug aus Reiseflughöhe), ist es nicht nötig, dort jeden von LH autorisierten Airport einzutragen. Somit ist es kaum möglich, aus diesen Karten zu 'extrapolieren'.

Ausserdem sind die Karten streng 'for info onyl', das einzig massgebliche Dokument ist die 'List of airports' mit allen Musterspezifischen und sonstigen Einschränkungen.

Bereits im Vorfeld einen Airport auszuschliessen (nach dem Motto wie oben genannt 'hat häufig Gewitter') wäre wenig hilfreich. Gerade auf der Langstrecke werden die Pläne noch 'händisch' gerechnet und die Dispatcher sind sicher fit genug, an solchen Tagen unter Zuhilfenahme sämtlicher Quellen festzustellen, ob ein Alternate sinnvoll planbar ist oder nicht.

Gruß MAX
 
... auszuschliessen (nach dem Motto wie oben genannt 'hat häufig Gewitter') ...
Hier bin ich mißverstanden. Vielmehr wenn die Vorhersage fürs Ziel zum Zeitpunkt des Tankens
eine gewisse Prob Gewitter (dto Blizzard für NO-Küste) hat und mit flächigem statt lokalisiertem
Vorkommen zu rechnen ist, würdest Du eher für mehr als den allernächstgelegenen Altn tanken.
47NM ist schon sehr wenig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
auf das Auflisten von Alternates für die jeweiligen destinations möchte ich mich hier nicht einlassen, weil das, wie MAX schon gesagt hat, ziemlich umfangreich und mühsam ist.
Ganz allgemein kann man sagen:
Je besser das Wetter ist, desto dichter am Zielflughafen kann der Alternate-Airport liegen. Beispiel: Bei Gewitterlage oder bei starkem Schneefall im Winter wird man für JFK kaum EWR (Newark) als Alternate nehmen oder umgekehrt. Da wäre man nämlich bei einer tatsächlichen Diversion die Nummer 20 für den Anflug und wenn es dann knapp mit dem Sprit wird, die Nr. 10 for emergency. Fazit: Einen wirklich sauberen Alternate weiter weg vom Wettergeschenen aussuchen (könnte in diesem Beispiel BOS, PHL oder IAD sein) oder reichlich extra fuel tanken und diesen nicht am Zielflughafen verfliegen, sondern für den Alternate aufbewahren.
Soweit die Theorie. In der Praxis hat man dann in Lagos heftige Gewitter, die nicht so vorhergesagt waren, und muss nach COO Cotonou fliegen und stellt fest, dass das mit A346 nicht gerade optimal ist. Wieder was gelernt, auch nach 33 Jahren noch.

Viele Grüße
Werner
 
Zurück
Oben