Sommer 2010

Ponta Delgada wurde bereits diesen Sommer einmal wöchentlich nonstop angeflogen (AB2954/2955 immer mittwochs). Neu ist hingegen ein täglicher Umlauf mit Boeing B737-700 nach Bilbao (AB2454/2455) ab dem 26. März 2010 (am vorletzten Tag der Gültigkeit des Winterflugplans 2009/2010). Zusätzliche Umläufe gibt es darüber hinaus nach Keflavik und Thessaloniki.
 
Zuletzt bearbeitet:
Air Berlin 2/7 nach SFO mit A332
Air Malta 7/7 nach MLA mit A32S
KLM abends mit ERJ-190 nach AMS
Lufthansa von 5x auf 6x tgl. MXP
Viking Hellas nach HER, LCA und PFO mit MD-83
 
Zuletzt bearbeitet:
Hainan Airlines plant, weitere Ziele in Europa anzusteuern. Auch ein zweites Ziel in Deutschland sei denkbar.

Lufthansa überarbeitet den Flugplan von/nach Düsseldorf nahezu vollständig. Aufgrund der beginnenden Ausflottung der Bombardier CRJ-200 wird ein Großteil der Verbindungen auf CRJ-700 und CRJ-900 umgestellt. Damit einher gehen vereinzelte Frequenzreduzierungen, wie etwa nach Birmingham, Dresden, Lyon oder Manchester. Insgesamt steigt das Sitzplatzangebot im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um ca. acht Prozent. Frei gewordene Slots werden bspw. für die Wiederaufnahme von Nizza (7/7 mit B735) genutzt. Durch den vermehrten Einsatz von Airbus A320 und A321 steigt das Sitzplatzangebot nach München überproportional um ca. zwölf Prozent.
Lufthansa beabsichtigt, durch den Einsatz größerer Muster bei unterproportional steigenden operativen Kosten besser auf den nach wie vor steigenden Wettbewerbsdruck insbesondere durch die Billigflieger reagieren zu können.
 
Angeblich soll diese Route kommen

DE ab 1.5 DUS-YYT-STL mit 757-300. 1 mal die Woche, soll ein Vollveranstalter Flug sein Schön für STL, das man sie wieder aus Europa anfliegen kann.
 
Hamburg International setzt ab Mai einen Airbus A319-100, nebst weiteren Kapazitäten, exklusiv ab Düsseldorf ein. Angeflogen werden Fuerteventura (2x wöchentl.), Heraklion (1x wöchentl.), Hurghada (1x wöchentl.), Kos (1x wöchentl.), Lanzarote (1x wöchentl.), Mallorca (1x tägl.), Rhodos (1x wöchentl.) und Teneriffa (2x wöchentl.). Somit stehen insgesamt 16 wöchentliche Abflüge im Flugplan.

Emirates stellt laut FDG den Abendkurs auf Airbus A340-300 um. Der Flug am Mittag wird bereits zum 01.01.2010 auf B777-300 umgestellt. Die für den Sommer geplante Umstellung könnte in Erwartung einer deutlich gestiegenen Buchungsnachfrage im Rahmen der Fußballweltmeisterschaft 2010 in Südafrika erfolgen und bis zum Flugplanwechsel im Herbst befristet sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Air Berlin je 2/7 BRI mit 737 und NAP mit 319/738 sowie 1/7 OLB mit 737
Lufthansa zusätzl. 7/7 LHR am Abend mit 735
Lufthansa neu 2/7 DBV mit CR9 und NAP auf 2/7 mit CR9
Sun Express erhöht auf 7/7 SAW mit 738
 
Heute nachmittag veröffentlicht:

neu ab Sommerflugplan
LH DUS-ATH 5/7 vormittags mit EW CR9
LH DUS-GDN 5/7 mittags mit EW CR7
 
Übersicht Flugplanänderungen Sommer 2010

Nach aktuellem Stand wird der letzte Bombardier CRJ-200 ab Düsseldorf im Verbund der Lufthansa Regional Anfang Oktober ausgetauscht sein. Anbei der Flugplan für die Kalenderwoche 39 (27.09. bis 03.10.) entsprechend der Angaben im Buchungssystem (Stand: 11.01.2010) für alle Fluggesellschaften des Lufthansa-Konzerns (Lufthansa, Lufthansa Cityline, Eurowings, Swiss, Austrian Airlines, Austrian Arrows): siehe Anhang...

Noch im Laufe des Sommerflugplans 2010 werden beide Umläufe nach Barcelona auf Boeing B737-500 umgestellt, die Verbindung nach Lyon wird nach der Ausflottung des letzten CRJ-200 durch CRJ-700 (LH 41496) und CRJ-900 (LH 4190 und LH 4194) ersetzt.

Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum steigt die Anzahl der wöchentlich angebotenen Sitzplätze nicht, wie in einem der vorangegangenen Beiträge dargelegt, um ca. acht Prozent, sondern um ca. 17 Prozent. Die Zahl der angebotenen Sitzplätze der Lufthansa und ihrer Bündnis-Partner liegt somit ungefähr auf dem Niveau der Air Berlin, die am Flughafen Düsseldorf den größten Marktanteil nach Anzahl der Fluggäste inne hält.

Die aktualisierte Übersicht ist hier zu finden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Air Berlin auf 5/7 PRN mit 319/321
Orenair 2/7 OMS mit 738 (15.05. - 16.10.), 1/7 CEK mit 735 (06.06. - 12.09.), dazu wie im letzten Jahr 2/7 REN mit 735 (15.05. - 18.09.)

XL Airways Germany setzt auch in der Sommersaison schwerpunktmäßig eine Boeing B737-800 - sowie weitere Kapazitäten - ab Düsseldorf ein. Die Ziele, die u.a. im Auftrag von Öger Tours angesteuert werden, liegen in diesem Jahr hauptsächlich im (Süd-) Osten, während XL Airways Germany im vergangenen Jahr u.a. die Balearen ansteuerte. 2010 werden Antalya (5x wöchentl.), Burgas (1x wöchentl.), Djerba (1x wöchentl.), Gaziantep (1x wöchentl.), Heraklion (1x wöchentl.), Korfu (1x wöchentl.), Monastir (2x wöchentl.), Pristina (2x wöchentl.), Rhodos (1x wöchentl.) und Varna (1x wöchentl.) angeflogen.

Pressemitteilung der Lufthansa zum Sommerflugplan 2010 vom 26.01.2010: *klick*
 
Zuletzt bearbeitet:
LH neu ab 12.April 2010 und ab sofort buchbar:

LH 4566 DUS 0810 - 1010 LIS CR9 (ops by EW) täglich
LH 4567 LIS 1045 - 1445 DUS CR9 (ops by EW) täglich
 
LH neu ab 26.04.2010 6/7 DUS-EDI:

LH4948 DUS 1545 1625 EDI CR7 täglich außer SA
LH4949 EDI 1705 1945 DUS CR7 täglich außer SA

Flüge teils auch mit CR9
 
Oha. Innerhalb von sechs Wochen wurden nun vier neue Destinationen, die nicht unmittelbar in Konkurrenz mit anderen Airlines stehen bekannt gegeben. Mal sehen ob da noch was kommt.
DUS-ATH 5/7
DUS-GDN 5/7
DUS-LIS 7/7
DUS-EDI 6/7
 
Air Berlin 2/7 TLV mit A332 ab 11.06., DRS, HEL und STN werden um je einen Umlauf gekürzt, GWT auf 2x tgl. (e6) mit DH8D/A319
Belle Air 1/7 PRN mit A32S ab 13.06.
German Sky Airlines 6/7 AYT mit B738 ab 11.04.
Lufthansa bis zu 5x tgl. nach NUE
 
Zuletzt bearbeitet:
Wollte ich gerade schon ändern.

;)

Anbei die aktualisierte Übersicht über die eingesetzten Flugzeugtypen auf den jeweiligen Flügen der Lufthansa Gruppe (CL, EW, LH, LX, OS, VO) bzw. der Partner im Verbund der Lufthansa Regional (C3), in der nun auch die neuen Ziele sowie die saisonalen Verbindungen enthalten sind. Die Anzahl der angebotenen Sitzplätze steigt gegenüber der Wintersaison um ca. 20 Prozent und gegenüber dem Vorjahreszeitraum um über 17 Prozent. Die Zahl der wöchentlichen Flüge steigt um knapp fünf bzw. drei Prozent gegenüber der vorangegangenen Winter- bzw. Sommerflugplanperiode. Dies ist auf die Flüge zu den neuen Destinationen, weitere Sommerziele wie Dubrovnik und Neapel sowie zusätzliche Umläufe bei bestehenden Verbindungen zurückzuführen.
 

Anhänge

  • DLH_Einsatzplan..gif
    DLH_Einsatzplan..gif
    145,4 KB · Aufrufe: 35
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben