Radar-Echtzeit-Darstellung? auf PC

wernerhuss

Mitglied
Frage an die Lotsen:

Bitte schaut Euch mal auf www.schorr-aviation-multimedia.de/ die Artikel-Nr. 10-5999 an, z.Zt kommt die auf der ersten Seite:
Da soll es möglich sein, für 869€ alle Flugzeuge mit S/ADS-B auf dem Computerbildschirm darzustellen.

Ich will hier keine Reklame machen, sondern frage:
1. Kann das funktionieren?
2. Ist das legal?

Die Frage 2 möchte ich so aus dem Bauch heraus schon jetzt mit nein beantworten.

Wenn das so funktioniert, könnte die DFS ja ihr Stanly-System wieder abschalten, denn dann könnte sich Birger ja alles selber auf den Bildschirm holen.

Grüße

Werner
 
Servus Werner,

schau mal hier rein, da wurde schon etwas darüber geplaudert.
In Kurzform:

1) ja, es müßte gehen. Abhängig von der Zahl der ausgestatteten Fliegern kommt auch ein entsprechendes Picture raus.
2) hmm, ich würd' auch sagen es ist nicht legal, doch offensichtlich ist das vom gesetz her etwas schwammig und deswegen glaube ich eher das da mein wunsch vater des gedanken ist. das problem dürfte auch sein, wie kommt man an so jemanden ran. wenn der den empfänger in eppstein auf den boden stellt, das ganze aufzeichnet, an einen server in hinterturkmenistan schickt und von dort eine HP mit den nahezu aktuellen daten betreibt...

und stanly hat ja zum glück mehr nutzen als nur birger zu beglücken, obwohl es da jetzt recht ruhig ist. bis auf einen verzweifelten upside, der mit schon sehr an den haaren herbeigezogenen thesen zu provozieren versucht ist das eppsteiner forum ja recht tot. aber des hast eh scho g'merkt ;)

Saigor
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab mir grad mal diese Homepage durchgelesen (keine Angst, ich kauf mir das Ding schon nicht ;) ).
Was ich mich frage ist, wie diese Software den genauen Standort eines Fliegers erhält?
Ich dachte immer, die Position (über Grund) eines Flugzeugs wird mittels Radar ermittelt, nur die Höhenangabe kommt vom Transponder, oder?
Ein Radar scheint nicht im Lieferumfang enthalten zu sein ;D .
 
das ding benutzt die Mode S features, und da ist eine position dabei (sowie auch höhe, geschwindigkeit, vertikale geschwindigkeit und steuerkurs - keine gewähr auf vollständigkeit) und schon gehts ;)

Saigor
 
Und schon hab ich wieder was gelernt. Danke Saigor. :cool:

Benutzt ihr bei der DFS auch diesen "Mode S"?
Oder verwendet Ihr ausschließlich die Kombination Radar/Transponder?
 
Hallo Saigor,
die Diskussion bei atcnet gibt ja schon eine ganze Menge her.
Hab mich inzwischen auch noch etwas weiter im web umgeschaut.
Es scheint tatsächlich zu funzen, zeigt natürlich nur mode-S Flieger an. Außerdem ist line-of-sight, also quasi-Sichtverbindung notwendig. Das macht die Sache in bergigem Gelände schwierig. Trotzdem gehe ich mal davon aus, dass unser Freund Birger sich das Ding demnächst beschafft. Ich bin nur gespannt, ob er dann endlich einmal die so oft angeregten Anzeigen l selber erstattet.

Grüße aus Hessen

Werner
 
Also wenn man das einfachmal weiter denkt dann muß ich sagen finde ich das gar nicht gut und es muß dringend dagegen was unternommen werden. Theoretisch wäre es dann ja möglich das sich jemand mit der anlage Ausrüstet, sich dazu noch ein Handfunkgerät Kauft und meint dann Controler spielen zu "müssen". anderer Seits könnte sowas ja auch von Extremisten / Terroristen verwendet werden um Flugzeuge dann mit Radar gelenkten Raketen auch in Großen Höhen zu treffen.
Es müßte doch Möglich sein das Die Üermittelten daten Verschlüsselt werden (An Board) und an der Bodenstation wieder entschlüsselt werden.

Ich finde das ist eine sehr beunruhigende Entwicklung :think: :think:

Gruß
Benjamin
 
wernerhuss hat gesagt.:
[...]
Trotzdem gehe ich mal davon aus, dass unser Freund Birger sich das Ding demnächst beschafft. Ich bin nur gespannt, ob er dann endlich einmal die so oft angeregten Anzeigen l selber erstattet. [...]
... und ich fress 'nen Besen, dass nicht - außer er bekommt es von irgendd einem Deppen bezahlt.

Der hat noch nie was gemacht wo er selber ins Feuer musste! Im Gegenteil! Wenn es um was ging wo Risiken, z.B. Prozessrisiko dabei war hat er immer versucht andere vorzuschieben.

Ausserdem ist die Diskussion bei ATCNET schon einen geraume Zeit her und da unser "Bruno Frankfurter-Birger dort regelmäßig mitliest (und auch seinen Senf dazugibt), hätte er das "Dingen", wenn er gewollt hätte schon längst in seinem Besitz und im Eppsteiner mit seinem vermeintlichem Wissen geprahlt.
 
Zuletzt bearbeitet:
@SR-71

Das Problem dürfte sein, dass es schier unmöglich ist auf allen Fliegern (Transpondern) und allen Kontrollzentren so schnell die Software auszutauschen (gegen eine, die die Daten ver-/entschlüsselt)

Abgesehen davon dass man sich erst mal über die anzuwendende Verschlüsselungstechnik verständigen muss (Achtung Beamte!), danach die Software angepasst werden muss (geht im Vergleich dazu schnell), und diese Software dann höchstwahrscheinlich wieder zertifiziert werden muss (wieder Beamte ;D ).

Es ist schon grausam wenn ich meine Geldautomatensoftware bei irgendeiner Bank zertifizieren lassen muss (ein halbes Jahr ist da rum wie nix), will mir gar nicht vorstellen was für ein Procedere es dann im (noch sicherheitsrelevanterem) Luftfahrtsektor ist. :dead:
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Gear Down

gebe Dir absolut recht mit deiner aussage. Hinzu kommt ja noch das das Ganze Weltweit geregelt werden müßte. Und nicht jedes Land soll ja auch in die hohe Kunst der Verschlüsselung einsicht bekommen. Allerdings gibt es ja die neue Sat Technologie wo Anweisungen als Nachrichten zu den Flugzeugen geschickt werden. So schön das auch für den einen oder anderen sein mag, den Flugfunk abzuhören oder bei AI**** flugzeugpositionen zu checken und was ja auch schon möglich ist die Nachrichten die über ACARS geschickt werden abzufangen und zu lesen.... Die Luftfahrt ist ein Hochsensiebler bereich und gewisse Daten sind Schlichtweg nicht für jeden bestimmt. Es kann und darf einfach nicht so weit kommen das z.B. eine Zeitung mit den großen Buchstaben irgendwann ACARS Nachrichten Abfängt und uns dann während eines Emergencys noch mit Fragen und Müll einen Nachrichtenkanal blockiert ...:think: :thbdwn:
 
SR-71 hat gesagt.:
..............................................anderer Seits könnte sowas ja auch von Extremisten / Terroristen verwendet werden um Flugzeuge dann mit Radar gelenkten Raketen auch in Großen Höhen zu treffen.
.....................................

Gruß
Benjamin


naja, ehrlicherweise wäre es für die terroristen doch zu viel aufwand wenn sie sich extra eine radargelenkte SAM kaufen würden. teuer, aufwendig, leicht zu verfolgen (da auch ein radar dabei wäre) usw.
wenn die wirklich einen vogel vom himmel holen wollten, ginge das viel einfacher. ich erspar mir die einzelheiten (alleine schon weil ich keine lust irgendwann mal beim MAD zu sitzen im zuge meiner sicherheitsüberprüfung), aber jeder der sich auch nur ansatzweise mit mil equipment und fliegern beschäftigt kann sich da etwas austüfteln. und wenn's nicht ganz blöde sind, dann brauchen's nicht mal zu ihren 49 jungfrauen. deswegen halte ich vieles in dem bereich für ziemlichen blödsinn und purem 'volksberuhigenden' aktionismus.

Saigor
 
Das Problem beim Verschlüsseln ist u.a. dass es einen Schlüssel gibt ;D
Klingt blöd, ist aber so.

Damit man Angreifern nicht so viel Zeit läßt den Schlüssel zu erraten, müsste dieser in schöner Regelmäßigkeit (weltweit gültig und mehr oder weniger gleichzeitig) ersetzt werden. Viel Spaß.

Tja, und irgendwer muss dann all die vielen Schlüssel auch noch pflegen... :D
 
gearDown hat gesagt.:
Und schon hab ich wieder was gelernt. Danke Saigor. :cool:

Benutzt ihr bei der DFS auch diesen "Mode S"?
Oder verwendet Ihr ausschließlich die Kombination Radar/Transponder?
Hi,

Mode S ist eine Erweiterung des einfachen Transponderverfahrens wo nur die Höhe übermittelt wird.
Man kann sich das (vereinfacht) so vorstellen, dass zusätzlich zu der Höhe noch ganz viele neue Information übertragen werden, wie z.b eine weltweit eindeutige Aircraft ID... und für ADSB relevant, die an Board ermittelte GPS Position, Speed etc...
ADSB Stationen nutzen / "missbrauchen" nur die schon vorhandene Mode-S Transponder Technologie um an die Daten zu kommen. Da die "grossen" Flieger so gut wie alle über einen Mode-S Transponder und GPS verfügen, können sie relativ einfach / kostengünstig ADSB-Fähig gemacht werden...

Zum Thema ADSB und Raketenangriff von Terroristen etc.....
ADSB steht ja für: Automatic Dependent Surveillance – Broadcast
Dependent
heisst so viel wie: Um die Position zu ermitteln besteht ein Abhängigkeit vom Ziel. Wenn der Flieger seinen ADSB(Transponder) abschaltet würde auch keine Position mehr übermittelt werden (die Rakete empfängt keine Zielkoordinaten mehr). Natürlich müsste hierzu ein Angriff rechtzeitig erkannt werden.

Ich finde auch, dass in diesem Bereich noch einiges gemacht werden muss.



Gruss,
Nando
 
Zurück
Oben