Partial Gear Up Landing im SIM

MUCFLYER

Mitglied
ist es im Level-D Fullflightsimulator überhaupt (zumindest einigermaßen realistisch) möglich eine partial gear up landing, wie bspw. jüngst bei der IQ Dash8, abzubilden und somit zu trainieren wie von der Presse immer wieder behauptet ?
 
Das Thema (Partial) Gear-Up-Landing kann ja in den verschiedensten Facetten auftreten, je nachdem welche Fahrwerksteile sich nicht (oder nur teilweise) ausfahren lassen, zur Krönung gibts dann noch die 'Forced Landing' oder das 'Ditching'.

All diesen Abnormals ist gemein, dass im Vorfeld (zeitlich) umfangreiche Vorbereitungen in Cockpit und Kabine getroffen werden müssen, so dauert z.B. eine ordentliche Kabinenvorbereitung für eine der o.g. Landungen mindestens 30 Minuten.

Da man ja nicht immer noch Sprit für 'Stunden' dabei, muss der Einstieg ins Verfahren, die Analyse der Fakten, die operationelle Entscheidung und deren Umsetzung also relativ zackig eingeleitet werden. Darum geht es auch eher beim Abarbeiten des entsprechenden Procedures im SIM, welches man aber idR nur einmalig in der Umschulung macht, es sei denn die Firma widmet dem Thema zusätzlich zu den 2 vorgescheinen Checks einen eigenen Refresherauch, wie DLH das z.B. 2x im Jahr macht.

Nebenbei: Wir hatten das vor Jahren mal, das Scenario war etwa so: Morgens der erste Flug von LEJ nach FRA. Der erste Flieger DRS-FRA war aus technischen Gründen gecancelled, daher Routing LEJ-DRS-FRA. Leider gibts keinen Sprit in LEJ, daher Return-Betankung mit Minimum Fuel. In LEJ ist CATIII-Wetter, in DRS schneit es. Beim Anflug in DRS geht dann ein Main-Gear nicht raus, verbleibender Sprit nach Go-Around und erstem Trouble-Shooting ca. 40 Minuten. Gesucht wird eine Bahn >= 3km mit CATI-Wetter, nicht verschneit und möglichst wenig Crosswind. Und ab hier dann viel Glück, meine Herren.

Da ja wie schon erwähnt verschiedenste Kombinationen dieses Fehlers auftreten können, ist es also unpraktikabel alle davon mal selbst durchzufliegen. Ausserdem müsste man das ja dann eher regelmäßig machen. In solchen fliegerischen Grenzbereichen ist dann außerdem selbst ein Level-D-SIM irgendwann mal am Ende, oder wie will man ein Ditching oder eine 'Forced Landing' nachts im Dunkeln simulieren. Wenn dabei ein 'Tilt' rauskommt, wäre das dann ja als sog. Negativ-Erfahrung bei einem entsprechenden Erlebnis in 'real life' psychologischn nicht sehr zuträglich.

Insofern: Möge auch für das Fahrwerk immer gelten 'What goes up, must come down'!

Viele Grüße, MAX
 
Eine vielleicht etwas dämlich Frage:
Simuliert ihr im Sim auch den Funk, also quatscht da einer über Kopfhörer mit euch und weist euch ein, oder wird sowas ausgelassen? Es kommt ja schließlich nicht sooo darauf an, dass man das in den teuren Sim-Stunden den passenden Sprechfunk beherrscht?
 
Das kommt drauf an.

In der Umschulung (auf einen neuen Flieger) geht es zunächst mehr ums 'Griffe klopfen', wenn irgenwo mal was erklärt werden muss wird der SIM kurz 'eingefroren' und wenns mal nicht so toll läuft, macht man die Übung ganz oder teilweise nochmal. Der Instructor ist aber immer auch 'ATC' und gefunkt wird eigentlich immer.

Wen dieser Teil der Ausbildung beendet ist, wird immer mehr auf sog. LOFT (Line Oriented Flight Training) gesetzt, auch bei den vierteljährlichen Refreshern/Checks. LOFT bedeutet, der Flug beginnt an einer Parkposition und ist erst zuende, wenn der Flieger wieder sicher am Boden ist. Es werden alle nötigen Ansagen an die Gäste gemacht (ist bei unregemäßigkeiten auf Englisch garnicht so einfach), es gibt kein Flight-Freeze und der Instructor 'spielt' neben ATC noch den Purser, die Company und alle anderen beteiligten, stellt sich dabei allerdings 'dumm'. Damit soll das SIM-Training so nahe wie möglich an die Realität gerückt werden.

Bisweilen wird die Session auch auf Video mitgeschnitten, und es ist schon frappierend sich selbst mal über die Schulter zu schauen. Da manchmal noch alte Sessions auf der Kassette sind, kam es schon öfter vor, dass die Trainees gesagt haben "Guck mal was machen die 2 Penner denn da für einen Quatsch, spul mal vor bis wir kommen" um dann festzustellen, dass schon 'vorgespult' war:p

Allerdings ist es im Hinblick auf ATC etwas 'weltfremd', dass nie etwas los ist auf der Frequenz und man immer gleich jeden erreichen kann. In FRA gibt (oder gab?) es eimal die Woche einen 'JOINT-SIM' mit der DFS wo einige LH-Simulatoren mit dem Radar-Simulator der DFS 'verschaltet' werden und dann 'richtige' Lotsen den Funk machen. Soll sehr interessant sein, ich habe es allerdings noch nie selbst gesehen.

Gruß MAX
 
Zurück
Oben