Massen an Spotterbilder bearbeiten

Horizonsz

Mitglied
Hallo zu später Stunde an alle:)

da ich noch nicht lange im "Geschäft" bin, aber schon fleißig Photos
mit RAW geschossen habe, hier meine Frage.

Bearbeitet ihr eigentlich händisch alle Bilder einzeln, verwendet ihr
eigens erstellte Bildvorlagen für einen bestimmten Tag/ bestimmten Fleck
oder macht ihr "so gut gar nichts", vll noch nachschärfen in gewissen
RawProgrammen wie RawTherapee zb. ?

Wer kann mir da seine Erfahrung vll geben bzw. ein paar Tipps:confused:

Viele Grüße

Bastian
 
Servus Bastian,

von Standardfliegern mach ich mittlerweile entweder gar kein Bild mehr oder nur eins, maximal zwei. Bei Specials werden es dann schonmal etwas mehr, die da auf die Speicherkarte gebannt werden.

Daheim bearbeite ich dann allerdings ein bis drei Bilder pro Special, je nachdem, wie verschieden die Bilder sind. Wenn der Flieger natürlich mehrmals in verschiedenen Lagen vor die Linse kommt, bspw Landung auf 08L, dann taxeln zum Terminal 1 und später Start auf 26R, dann können es auch mal mehr werden, die entwickelt werden. Der Rest bleibt erstmal auf der Festplatte, bis ich irgendwann wieder drüberstolpere.

Jedes Bild bearbeite ich individuell, allerdings nach dem selben Vorgehensmuster.
 
Selbiges auch bei mir. Ich sortiere schon am Flughafen a) beim fotografieren und b) auf dem kleinen Bildschirm -> unscharfe, abgeschnittene Bilder aus.
Daheim bearbeite ich nicht jedes Flugzeug, wenn jedoch per Hand ohne Vorlage, wobei ich bei normalen "Sonne pur, blauer Himmel" Bildern Standardwerte reinsetze und dann gucke, wo ich noch was verändern muss.
 
Hallo zusammen,
danke schon mal für eure Antworten:)
Ich hab eben neulich RawTherapee entdeckt, wo man ja die gesamten Einstellungen (Licht usw) speichern kann, um sie dann bei dem
nächst zu bearbeiteten Bild (gleicher Tag, gleicher Standpunkt) drüberlegen kann und dann evtl. nur anpasst. Glaub das werd ich später mal genauer testen.

Ich fotographiere da mehr nach Reg. Ich hab mir ne Exel Tabelle angelegt und schau einfach welchen Flieger ich noch nicht hab, wenn am Port bin und FR24 offen ist.
Besondere Specials (zb den QR 340 neulich)

@Moddin und EDWB Spotter: Eure Bilder hab ich gerade mal angesehen. Die finde ich prima. Ihr bleibt wohl auch nah am Original, wie ich das sehe!
Habt ihr da auch so ein Programm oder fangt ihr schon bei PS oder Lightroom an zu bearbeiten?

Grüße
 
Spotten tu ich ja auch erst seit kurzem, allerdings bin ich schon ziemlich lange fotografisch unterwegs und hab mir folgenden Workflow angeeignet, grad für viele Bilder geeignet.
Ich bearbeite alles in Lightroom, da kann man gut vorsortieren.
Zunächst alle RAWs in eine neue Bibliothek und durchsehen, jedes Bild das schlecht ist, mit Druck auf X grau markieren und dann am Schluss mit dem Befehl "abgelehnte Bilder löschen" direkt entfernen, so bleiben gleich nur die besten übrig. Anschließend kommt bei mir das Croppen, tu ich normalerweise nur sehr ungern, bei Flugzeugen aber schon. In Lightroom auch ein Klacks, Ausrichten geht da gleich nebenher. Man kann auch hier gleich noch Dustspots entfernen (bei ausgewähtem Klonpinsel unten den Haken setzen und Empfindlichkeit hochdrehen).
Alle weiteren Bearbeitungen regle ich über Presets, im Lauf der Zeit hab ich mir da ein gutes Sammelsurium für verschiedenste Gelegenheiten erstellt. Das beinhaltet Fabrtemperatur, Kontrastregelung, Teiltonung, Schärfen etc....eigentlich alles bis hin zur Objektivkorrektur. So kann man Bilder die vom gleichen Spot aus gemacht wurden und zu gleichen Lichtbedingungen innerhalb von Sekunden bearbeiten.
Man kann stattdessen auch Nik-Filter verwenden, das komplette Set gibts sogar gratis (und legal) zum Download, kostete mal 800€ oder sowas. Ist aber nicht wirklich nötig, ich selbst nutze sie sehr selten.

Wenn man es dann drauf anlegt, kann man natürlich mit Photoshop noch einen Feinschliff anbringen, ist mir persönlich für Flugzeugbilder aber zu aufwendig, die sollen für mich auch natürlich bleiben und keine Kunstwerke werden.

Ich muss aber sagen, dass ich auch erst grad lerne worauf es genau ankommt, grad wenn man auf Fotoplattformen hochladen will, werden da oft Maßstäbe angelegt, die bei normaler Fotografie völlig irrelevant sind und manches sogar gegenläufig zu bekannten gestalterischen Regeln ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Dirty Crow.

Lightroom habe ich auch hier und versuche auch viel darüber.
Wobei mir das "Unscharf Maskieren" bei PS sehr gut gefällt, weshalb ich oft mal das Bild von LR zu Photoshop mittels SRTG+E geshifted hatte.
Das mit den Presets ist echt ne Hilfestellung, zumal man ja das mittels Benutzervorgaben abspeichern und mittels einen Klicks betätigen kann.
Wie man eine solche Einstellung allerdings in PS macht, weiß ich leider nicht.
Vielleicht wissen das andere hier, die das Programm mehr nutzen, als ich.

@DirtyCrow nochmal: Welche Maßstäbe werden da gesetzt? Ich hab halt so allgemeine "Dinge" bei jetphotos gelesen, aber nix Konkretes, wie zB
das Photo muss die und die Belichtung usw haben...
 
Photoshop kann keine Presets in diesem Sinn, ist auch nicht zum entwickeln gedacht. Man kann natürlich Filter und Actions nutzen, die sind aber nicht so umfassend.
Such mal auf Youtube Calvin Hollywood, der hat früher viele sehr gute PS und LR Tutorials gemacht. Mittlerweile eigentlich nur noch Eigenwerbung und Business-Coaching, du wirst da 2-3 Jahre alte Videos nehmen müssen, die sind aber noch aktuell. Auch Pavel Kaplun stellt oft Ausschnitte aus seinen (kostenpflichtigen) Tutorials online, die lehrreich sein können.

Die Abweichungen sind ziemlich vielfältig, man erwartet zum Beispiel mittig ausgerichtete Bilder statt der üblichen 1/3 Aufteilung, horizontale Linien müssen perfekt ausgerichtet sein, es darf nichts an den Bildern verändert werden außer Bereichsreperatur, also keine Vignetten etc., Dust Spots werden auch dann moniert wenn man sie nur in einer Tonwertangleichung erkennen kann, sie im Bild aber unsichtbar sind, es ist eine durchgehend gleiche Schärfe im Bild gefordert und vieles mehr was ich noch nicht so ganz kapiere, grad in Bezug auf Belichtung, siehe dazu mein Post im Bilderthread.

Unscharf maskieren kann LR übrigends auch, man kriegt aber ein "oversharpened" dafür wenn mans übertreibt. ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Dirty Crow,
cool ich schau mir das mal an.:)
Kann man denn deine Flugzeugbilder iwo anschauen?

D.h. in jetphotos usw. dürfen maximal Tonwertkorrektur/Hellichkeit gemacht werden oder dann doch mehr?
Klingt als wären die schon "hart" drauf....

Unscharf maskieren in LR, aber ist der Effekt ist etwas schwächer als wie in PS`?:confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Es sind ein paar im Fotothread, sind halt Erstlingswerke, da gibts andere hier im Forum die das mit den Jets schon besser drauf haben.
Ein Beispiel: https://abload.de/img/dsc_22182ou18.jpg

Was genau gemacht werden darf/soll liegt wohl ein bisschen im Auge des jeweiligen Screeners der das ganze dann beurteilt.

Der Effekt ist skalierbar, einfach die Alt Taste gedrückt halten, während du den Maskieren Regler ziehst beim Schärfen, dann siehst genau die Konturen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,
danke schon mal für eure Antworten:)
Ich hab eben neulich RawTherapee entdeckt, wo man ja die gesamten Einstellungen (Licht usw) speichern kann, um sie dann bei dem
nächst zu bearbeiteten Bild (gleicher Tag, gleicher Standpunkt) drüberlegen kann und dann evtl. nur anpasst. Glaub das werd ich später mal genauer testen.

Ich fotographiere da mehr nach Reg. Ich hab mir ne Exel Tabelle angelegt und schau einfach welchen Flieger ich noch nicht hab, wenn am Port bin und FR24 offen ist.
Besondere Specials (zb den QR 340 neulich)

@Moddin und EDWB Spotter: Eure Bilder hab ich gerade mal angesehen. Die finde ich prima. Ihr bleibt wohl auch nah am Original, wie ich das sehe!
Habt ihr da auch so ein Programm oder fangt ihr schon bei PS oder Lightroom an zu bearbeiten?

Grüße

Ich mach Flugzuegbilder in PS, da dadurch eine xmp Datei erstellt wird, wo alle Einstellungen drin enthalten sind. Wenn ich meine Bilder verschiebe und sichere wird die Datei einfach mitkopiert. In LR hab ich es einmal erlebt, dass alle Bearbeitungsschritte nicht mehr im Katalog vorhanden waren.
 
Zurück
Oben