Möchte South African Airways der Star Alliance beitreten?

flymunich

Aktives Mitglied
Die südafrikanische Sonntagszeitung "Sunday Times" will erfahren haben, dass sich SAA für einen Beitritt innerhalb eines Jahres zur Star Alliance entschieden hat. Star Alliance soll schon seit längerem versuchen, die Südafrikaner in ihre Allianz aufzunehmen und so wird auch erwartet, dass eine offizielle Zustimmung der Allianz reine Formsache ist.
Aus Sicht von SAA überwiegen die Vorteile (u.a. Passagierzuwachs, gesteigerte Einkaufskraft, verbesserte Catering- und Abfertigungsverträge) für die Gesellschaft bei weitem die Nachteile (wie z.B. die Aufgabe der Kooperation mit Skyteam-Mitglied Delta Air Lines).
 
:D :D :D
Das wäre ja ein sehr Nachricht.
Zu einem bleibt zwischen
Europa und RSA eine gute Konkurrenz zwischen den
3 großen Allianzen, zum anderen erhalten die HUBs der
LH einen anderen Stellenwert.
UA hätte einen Nonstop-Verbindung ab USA nach RSA, dazu
müßten natürlich die Zielflughäfen der RSA auf von ATL nach ORD/IAD angepaßt werden.
MUC - Australien hätte über JNB plötzlich einen tollen Charme.

Für die STAR A. auf jeden Fall ein Gewinn, da es in Afrika bisher
ein großes Loch gab (derzeit noch gibt).

Für MUC ist es schwer etwas zu sagen. Da der Kranich andere Vögel des gleichen Clans (RG, SQ, ...) ja systematisch von MUC fernhält, könnte das dann auch für die SAA gelten.

Andererseits wäre natürlich der Flug JNB - ZHR (bisher in Codeshare mit Swiss) der ideale Kandidat für MUC.
Dann könnte es ganzjährig ein Verbindung nach RSA
geben.
Die Europaverbindungen (und selbst Nordamerika) ab MUC wäre für SAA super.

Gruß Theo
 
Mir wäre das Routing JNB-MUC-ATL mit SAA A346 mehrmals wöchentlich Recht.
Zugleich wäre das ein Einstieg der Star Alliance vom Hub München nach Atlanta, denn Lufthansa bedient ja diese Strecke selber nicht von München.
 
Meinst du nicht, daß das ein Umweg ist ?? Und SQ sucht ja wie man hört auch nach Zwischenlandeplätze in old Europa für Atlanta und Houston.
Als Beispiel : SA von JHB - MUC - ATL und SQ keine Mgölichkeit geben das dann auch zu fliegen, das wäre wie wenn ich der Partnerairline SQ eine mit dem Dampfhammer mitgeben würde. Und das kann sich nicht mal eine LH leisten.
 
Das mit Singapore AL ist mir einfach zu unsicher. 8)
Schließlich liegen ja für den Wiederanflug von SIN ab MUC durch die LH schon Pläne bereit. Nur der Starttermin ist noch offen.
Da ist eigentlich für SQ kein Platz. Die hat doch die LH schon einmal vergrault. >:(
 
Also, zum Routing ATL - JNB gibt es zu sagen, daß es dieses
bereits gibt (ist ziemlich gut gebucht wie man hört) und eine Änderung via MUC für SAA eigentlich nur mehr (knappe) Flieger und längerer Reisezeit bedeuten würde.
Als Chance für MUC sehe ich die Verlegung des JNB - ZHR-Fluges nach MUC und ggf eine Verlagerung des neuen FRA - CPT Fluges nach MUC (der Slot in FRA (ab ca. 19:00)
ist sehr früh! - Verkehrsaufnahme am 02.09.04 zum Start der "Hoch"saison mit A 342).

Politisch gilt es natürlich, die SAA wieder von MUC zu überzeugen. Da ist 1998 scheinbar vieles schief gelaufen.
Von Besuchen auf der ITB weiß ich, daß für die SAA und Satur
(Touristik-Org) München mehr zu den ungeliebten Kindern zählt. Man wird sehen - bald ist wieder ITB.

Zur SIA via MUC. Ich glaube, da hat die LH "for ever" einen Riegel vorgeschoben.
Noch mehr Konkurrenz nach Südostasien/Australien(TG; EK via DXB, OS via VIE) wäre für den weißen Vogel wahrscheinlich zu viel.
"Böse" Anmerkung: LH fliegt ja mehr in die (wirtschaftlich interessante aber umsteigemäßige) "Einbahnstraße"
China.
SIA wird wohl wieder auf AMS oder andere nicht STAR Hubs
ausweichen müssen.

Gruß Theo
 
@Theo:

Weil SAA Atlanta schon bedient habe ich das extra so geschrieben. Aber das war auch nicht Ernst gemeint.
Habe mal die Verbindung JNB - ATL überprüft.
Sie wird sogar täglich bedient, aber via Kapstadt und
Sal, also kein Nonstopflug. Der Zeitverlust durch die beiden Zwischenlandungen beträgt und wegen den leichten Umweg doch schon gut 3 - 4 Stunden.
Hier wäre ein Umweg via MUC auch nicht die Welt. 8)
 
Lufthansa: South African Airways ist hervorragender Partner für Star Alliance

Langjährige Partnerschaft der beiden Fluggesellschaften trägt Früchte

Lufthansa begrüßt die heute von South African Airways bekannt gegebene Absicht, der weltweit größten Airline-Kooperation Star Alliance beizutreten. 'South African Airways ist ein hervorragender Partner. Ich freue mich sehr über die Entscheidung von SAA. Das ist eine gute Nachricht, denn die Mitgliedschaft in der Allianz wird große Vorteile für alle Seiten mit sich bringen. Insbesondere die Kunden der Star Alliance werden von dem erweiterten Streckenangebot profitieren. Lufthansa wird South African Airways in ihrem Anliegen voll unterstützen und den Gremien innerhalb der Star Alliance die zügige Aufnahme von SAA vorschlagen', kommentierte Wolfgang Mayrhuber, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Lufthansa AG, die Ankündigung der südafrikanischen Airline.

Mit der Absichtserklärung von South African Airways, der Star Alliance beizutreten, bestätigt sich die langjährige, gute Zusammenarbeit von Lufthansa und South African Airways und wird zugleich weiter intensiviert. Lufthansa hat sich bereits im Vorfeld der Entscheidung als sogenannter 'Sponsor' für die Aufnahme von SAA in die Star Alliance eingesetzt und wird die Fluggesellschaft nun auf dem formalen Weg bis zur offiziellen Aufnahme begleiten. 'Mit SAA verbinde ich absolut positive Erfahrungen in der Zusammenarbeit, auch in meiner früheren Position als Vorstandvorsitzender der Lufthansa Technik AG', sagte Mayrhuber.

Quelle: www.lufthansa.com unter Pressemeldungen
 
Gerade habe ich eine Info bekommen das angeblich diesen Winter die Auslastung auf der München - Johannesburg Route der Lufthansa nicht so toll wie letztes Jahr sein soll.
Kann das Gerücht mir jemand bestätigen? ???

Dahingehend wird auch spekuliert das die SAA so schnell keine Flüge nach München aufgenimmt, obwohl laut Aussagen der SAA der Münchner Airport ein überaus wichtiges Drehkreuz auch für die SAA sein könnte. Wirklich schade wenn die PAX-Zahlen dagegensprechen! >:(
 
Südafrika ist ein Traum - in jeder Hinsicht. Deshalb
ist der MUC-Flieger grundsätzlich sehr gut.
Zur Auslastung kann ich leider nichts sagen, ich weiß nur
(aus eigener Erfahrung), daß die LH - zumindest in der ECO -
meist 200 bis fast 400 € teurer ist, als z.B. BA.
Da überlegt man dann nicht lange und fliegt über LHR.
Die haben dann auch noch
- nonstop nach LHR - CPT (das mit dem Flugzeugwechsel in JNB
ist mehr für Spotter interessant)
- eignen Monitor
in der Eco.
Die paar günstigen Tickets sind kaum zu erhalten.

Vor der SAA sollte die CE hier eintreffen. dann gäbe es auch
verkünftigen Ticketpreise.


Gruß Theo
 
Die Auslastung ist in der Tat ein bisschen schlechter als im Vorjahreszeitraum. Allerdings wurden auch viel mehr rund 20% mehr Paxe befördert. Das zeigt deutlich, das JNB ab MUC prima läuft. Yearround ist da nur eine Frage der Zeit und LH dürfte es schon zu verstehen wissem, sich SA in MUC vom Leibe zu halten. :'(

Die jetzigen 340 haben 10 sitze mehr als die 2002/2003 und es fanden auch mehr Flüge statt. Generell liegt die Auslastung so zwischen 83 und 93% je nach Monat. :D
 
Danke für die Info nonstop:

Ich würde behaupten die Auslastung ist mehr als zufriedenstellend. Wenn alle Fernstrecken diese Quote von der LH hätten, dann wären auch die von Hansa sehr zufrieden.
 
Zurück
Oben