warum meinst du eigentlich immer für Alles und Jedes in der Luftfahrt 'Schuldige' suchen und finden zu müssen? Akzeptiere doch einfach mal hochdynamische Entwicklungen die in ihrer Komplexität und Kausalität von den Beteiligten kaum vorhersehbar sind. Agieren und aber auch reagieren sollten Verantwortliche... In jeder Chance steckt auch ein Risiko. Hätte die FMG damals die Lufthansa deckeln sollen??
Wen möchten wir bspw. für die Finanz-/Wirtschaftskrise an den Pranger stellen? Die gierigen Bänker? Die skrupellosen Börsianer? Die naiven Kreditkunden? Oder einfach doch nur uns alle zusammen weil wir für eine kapitalistische Marktwirtschaft stehen und somit auch die Negativseiten akzeptieren müssen?
Allerdings vermag ich auch heute noch nicht ein Risiko einer LH Übermacht für die FMG zu erkennen! Ganz im Gegenteil.
Ohne eine starke LH in MUC gäbe es keineswegs die vielen Fremdairlines mehr! Das bleibt ein Trugschluss und -sorry- in meinen Augen dein sich ständig wiederholender Gedankenfehler. Die Gründedafür wurde im Forum immer und immer wieder genannt.
@Fluhu hat es klar genannt, ein Airport kann nur eine bestmögliche Infrastruktur vorhalten (und das haben sie bisher geschafft).
Vielleicht ist das ja der Knackpunkt für Westeuropa, nicht ein Airport und dessen Führungsmannschaft, sondern eine falsche Verkehrspolitik EU-weit.
In der Luffahrt fehlt einfach die Lobby, die beispielsweise eine Autoindustrie und der Bankensektor inne hat.
Vergleiche mal die Airportstruktur in Europa (Hubs) mit den entstandenen Flughäfen in Asien. Neue Airports sind in Kuala Lumpur, Singapur, Bangkok, Osaka, Peking, Seoul, Shanghai, Hong Kong, Nagoya usw. entstanden. Hier man häufig zukunftsorienterte Airports geschaffen. Wo im Vergleich in Westeuropa und USA/Kanada.
Europa hat für mich nur wirklich zwei Konkurrenzfähige Großflughäfen, dies sind Paris CDG und Madrid. Der Rest ist doch nur Stückwert, selbst London und Frankfurt nach geplanten Ausbau. Wir setzen seit Jahrzehnten auf Ausbau von Flughäfen mit vermeintlich großen Widerständen und enormen dadurch verursachten Kosten, was uns darüberhinaus zu weiteren Zeitverzögerungen führt. Einzig der Ausbau der Flughäfen in Madrid und Barcelona kann ich neben München und Oslo (ist auch schon wieder länger her) erkennen. Neubauten sind politisch und gesellschaftspolitisch in unseren Breitengraden nicht vermittelbar, obwohl das Allgemeinnutzen für jedermann eigentlich sichtbar sein sollte. Selbst BBI ist in vielen Bereichen nur eine Kompromisslösung.
Was ist die Folge der verfehlten Verkehrspolitik bei uns.
Airlines (LH) expandiert im Ausland, was der deutschen Wirtschaft nicht im den Maße zugutekommt, was man eigentlich bräuchte. Hier will ich nur auf die aktuelle Entwicklung in Mailand verweisen. Aber die Hubs Zürich und Wien sind hier auch weitere Beispiele.
Und zu deiner Frage an den Pranger stellen, die Bänker erfahren dies zur Zeit schon sehr deutlich (z.B. Ackermann). Gefolgt von skruppellosen Managern und Fehlinvestitionen incl. derer verfehlten Personalentscheidungen (Personalabbau, Verlagerung ins Ausland). :whistle:
Meinst du nicht, dass in einem Forum (hier gibts ja bald für jedes Hobby, Interessenlage eines) sollten auch Dinge wie Weitsicht, Erfolg, Stärken und Schwächen angesprochen werden, jedem aus seinem Betrachtungswinkel. Wie ist das bei schulfplichtigen Kindern, denen man sagt, zuerst müssen die Hausaufgaben gemacht werden, dann kann man auf den gemütlichen Teil übergehen. Für mich ist das Hausaufgabenheft der FMG noch nicht abgearbeitet, deshalb auch immer wieder meine Kritikpunkte.

Klar ist auch, dies gilt natürlich nicht nur für die FMG, aber der Airport ist hier unsere Plattform zum Austausch von Gedanken.
Einen Fehler gestehe ich mir selbst ein, meine Äußerungen kommen wohl zu sehr als Pauschalkritik offenbar rüber und sind im Einzelnen gar nicht so beabsichtigt.