Lufthansa Tagesrandflüge TXL/MUC und eingesetzes Flugzeugmuster

roland81

Mitglied
Hi,

morgen in einer Woche fliege ich vrsl mit LH 237 von TXL nach MUC.
Bei der Buchung stand, es fliege ein Avro RJ-85 "operated bei Cityline".

Ich bin etwas erstaunt, dass auch nach/von TXL kleinere Maschinen eingesetzt werden, insbesondere weil z.B. in den letzten Tagen laut Berlin-Airport.de kein CityLine Material sondern "normale LH" Maschine wechselnden Typs zum Einsatz kamen:

http://www.berlin-airport.de/DE/Rei...XL&id=302351033&flightno=LH++237&direction=BW

Diese Woche:

SO: A320 (iirc)
MO: A320
(heute) DI: Canadair Regional Jet 900 ?
MI: B737-500

Wird hier extrem auslastungsabhängig das Material ausgewählt oder dient der letzte Flug an dem Tag auch als Überführungsflug (von/zur Wartung)?

Grüße,
Roland
 
Hi,
Ich bin etwas erstaunt, dass auch nach/von TXL kleinere Maschinen eingesetzt werden, insbesondere weil z.B. in den letzten Tagen laut Berlin-Airport.de kein CityLine Material sondern "normale LH" Maschine wechselnden Typs zum Einsatz kamen:

Diese Woche:

SO: A320 (iirc)
MO: A320
(heute) DI: Canadair Regional Jet 900 ?
MI: B737-500

Wird hier extrem auslastungsabhängig das Material ausgewählt oder dient der letzte Flug an dem Tag auch als Überführungsflug (von/zur Wartung)?

Grüße,
Roland

Natürlich wird möglichst Auslastungsabhängig disponiert. Das hat aber seine natürlichen Grenzen. Es müßen immer zwei Legs berücksichtigt werden.
Und Kosten spart man eigentlich nur wenn innerhalb der Flotten gewechselt wird. Also bspw. von A321 auf A319 respektive von CR9 auf CR2 etc.
Es gibt aber auch Flottenübergreifende Aircraftchanges, aber meist nur aus technischen Gründen um den Flug an sich nicht zu gefährden. Ist aber mittelfristig (bis 72-48 Stunden vor Dep.) erkennbar das der Tausch eines Flugpaares zwischen LH und CLH sinnvoll wird, geschieht dies natürlich auch... Wartung spielt mehr oder weniger nur mit rein wenn es sich um nicht verschiebbare Checks handelt...
Insgesamt ein recht dynamischer Prozess ;)
 
Natürlich wird möglichst Auslastungsabhängig disponiert. Das hat aber seine natürlichen Grenzen. Es müßen immer zwei Legs berücksichtigt werden.

Gleich vorweg: Ich fliege am liebsten innerdeutsch mit der LH. Aber ich finde es wirklich seltsam, dass LH diesen Flug mit so einer kleinen Maschine durchgeführt hat:

Bis auf den letzten Platz war die Maschine voll, der Avro-Komfort dabei dürfte bekannt sein. Gefühlte 95% der Pax waren "Business-People" im Kostüm bzw Anzug, es gab gefühlte 10 Ermahnung den Blackberry endlich abzuschalten usw... Mein Sitznachbar fliegt sehr oft mit dieser Verbindung und kennt "das Leid" zu gut.

In München gelandet durften wir dann 5 Minuten auf eine Aussenposition rollen um mit dem Bus durch die Unterführung zum T2 gebracht zu werden.

Da es einer der letzten ankommenden Flüge in Muc war, wäre sicher noch viel Platz direkt am Terminal gewesen. Und obwohl ich die Kostenseite etc. voll verstehen kann leuchtet es mir nicht ein, dass LH sich gerade dieser "wichtigen" Vielflieger-Klientel gegenüber so repräsentiert...

Auch der Hinflug war sehr voll, das de-boarding dauerte einige Zeit.

so, das sind meine 0.02 € zu dem Thema.
 
Gleich vorweg: Ich fliege am liebsten innerdeutsch mit der LH. Aber ich finde es wirklich seltsam, dass LH diesen Flug mit so einer kleinen Maschine durchgeführt hat:

Bis auf den letzten Platz war die Maschine voll, der Avro-Komfort dabei dürfte bekannt sein. Gefühlte 95% der Pax waren "Business-People" im Kostüm bzw Anzug, es gab gefühlte 10 Ermahnung den Blackberry endlich abzuschalten usw... Mein Sitznachbar fliegt sehr oft mit dieser Verbindung und kennt "das Leid" zu gut.

In München gelandet durften wir dann 5 Minuten auf eine Aussenposition rollen um mit dem Bus durch die Unterführung zum T2 gebracht zu werden.

Da es einer der letzten ankommenden Flüge in Muc war, wäre sicher noch viel Platz direkt am Terminal gewesen. Und obwohl ich die Kostenseite etc. voll verstehen kann leuchtet es mir nicht ein, dass LH sich gerade dieser "wichtigen" Vielflieger-Klientel gegenüber so repräsentiert...

Auch der Hinflug war sehr voll, das de-boarding dauerte einige Zeit.

so, das sind meine 0.02 € zu dem Thema.

Die Maschine war eben nicht bis zum letzten Platz voll und am Abend zuvor flog ein A320 mit 54% Auslastung, davor eine 737 mit 63%.

Soviel also dazu. Manche 2ct-Beiträge sind eben auch nicht mehr wert......:whistle:
 
Stimmt, waren noch 2 Plätze in BC frei. Version 7/82, geflogen sind 5/82.

Und wie nonstop bereits erwähnte, die Tage zuvor hätte deutlich kleineres Fluggerät ausgereicht. Übrigens auch die Tage danach, einschliesslich heute...;)
 
Für mich ist die letzte Unterhaltung noch etwas erratisch... Wir sprechen bei
den 195€ von TXL>MUC? 195€ ein Weg? Wann hattest Du gebucht? Ecoflex?
 
Für mich ist die letzte Unterhaltung noch etwas erratisch... Wir sprechen bei
den 195€ von TXL>MUC? 195€ ein Weg? Wann hattest Du gebucht? Ecoflex?

Nein, return.

Ich wäre gerne auch früher geflogen am check-in (war schon 19.xx Uhr in TXL) gab es ohne Zuzahlung keine Möglichkeit mehr ("sind auch voll, höchsten mit Geld" - ok, hatte auch nicht damit gerechnet)

Zur Alternative stand MUC<>SXF mit 4U, inkl. Gepäckstück wäre das zum Buchungszeitpunkt (15.5) noch 20 EUR billiger und wohl im üblichen A319 gewesen. Muss noch überlegen was "unkomfortabler" war und dann entscheiden ob ich nächstes Mal wieder mit 4U fliege (die waren selten richtig voll).

Ich habe mir diesen letzten Flug des Tages ja nicht freiwillig gebucht, sondern nur weil es der günstigste zum Buchungszeitpunkt noch verfügbare Flug nach 15 Uhr mittags war.

Scheinbar waren alle Flüge davor schon voll...

Grüße
 
Irgendwie ist mir dein Problem noch immer nicht ganz klar. Du hast unter 200EUR ein Returnticket bekommen, Lufthansa hat optimales Fluggerät eingesetzt (SLF deutlich über 90%) und weil das Regiogerät war an eine Aussenpostition gestellt.

Ja und jetzt? Schon klar, du hättest lieber einen 346 zu deiner Wunschzeit bekommen und dazu logischerweise ein Upgrade in die First, Fingerposition in MUC und evtl einen Limousinenservice nach Hause, Flasche Schampus & BJ auf der Rückbank inklusive. Wollen wir doch alle. Aber wo genau jetzt ein Grund für Unverständnis ist und wazu der Thread eigentlich gut ist, erschliesst sich mir immer noch nicht.

Es ist Freitag und vielleicht stehe ich heute mehr als sonst auf der Leitung. Also Bitte um Erläuterung......
 
In München gelandet durften wir dann 5 Minuten auf eine Aussenposition rollen um mit dem Bus durch die Unterführung zum T2 gebracht zu werden.

Haha! Bist Du mal nach CDG geflogen? Da dauert es mindestens 15 Minuten, bis der Flieger den Weg von der RWY bis zum Terminal hinter sich gebracht hat ...

Also ehrlich ...
 
Irgendwie ist mir dein Problem noch immer nicht ganz klar. Du hast unter 200EUR ein Returnticket bekommen, Lufthansa hat optimales Fluggerät eingesetzt (SLF deutlich über 90%) und weil das Regiogerät war an eine Aussenpostition gestellt.

Ja und jetzt? Schon klar, du hättest lieber einen 346 zu deiner Wunschzeit bekommen und dazu logischerweise ein Upgrade in die First, Fingerposition in MUC und evtl einen Limousinenservice nach Hause, Flasche Schampus & BJ auf der Rückbank inklusive. Wollen wir doch alle. Aber wo genau jetzt ein Grund für Unverständnis ist und wazu der Thread eigentlich gut ist, erschliesst sich mir immer noch nicht.

Es ist Freitag und vielleicht stehe ich heute mehr als sonst auf der Leitung. Also Bitte um Erläuterung......

Ich denke, das ist ein wenig übertrieben. Ja, Lufthansa hat für Lufthansa optimales Gerät eingesetzt - für den Gast ist ein in ECO 100% voller AVRO - am besten unter den Tragflächen - eher suboptimal, mehr hat er natürlich auch nicht bezahlt.

Die Busreisen von den Außenpositionen zum Terminal mit nachfolgender elender Warterei auf das Gepäck haben mich bei meinen regelmäßigen Hamburgflügen seinerzeit auf dba/airberlin wechseln lassen. Wenn ich kein Umsteiger bin, ist T1 einfach nur klasse - Aussteigen, Koffer kommt und Auto oder Abholer sind auch nur ein paar Schritte entfernt.

Grüße
Michael

P.S.: T2 ist beim letzten Flieger übrigens auch am Finger eher schlecht. Typisch ist eine Position z.B. an G4, ein pöbelnder Abschließmitarbeiter weil man wegen Verletzung zu schlecht zu Fuß ist, der nördliche Eingang zur Gepäckabholung ist schon zu und man wartet dann trotz langer Latscherei immer noch auf den Koffer.
 
Haha! Bist Du mal nach CDG geflogen? Da dauert es mindestens 15 Minuten, bis der Flieger den Weg von der RWY bis zum Terminal hinter sich gebracht hat ...

Also ehrlich ...

Das wird bei uns von der dritten Bahn speziell bei 08L zum T1 auch nicht viel schneller gehen. Wenn es dann noch ein Regio ist, darfst danach dann aber auch gleich wieder Bus fahren.

Grüße
Michael
 
Hallo!

Das wird bei uns von der dritten Bahn speziell bei 08L zum T1 auch nicht viel schneller gehen. Wenn es dann noch ein Regio ist, darfst danach dann aber auch gleich wieder Bus fahren.

Das wird in der Tat so sein. Frage mich eh, warum man nicht lieber zwei parallele Bahnen direkt neben den bestehenden baut, so dass ein Flieger rausgehen kann, wenn ein andere gerade aufsetzt (so wie in CDG). Aber das gehört in einen anderen Thread ...

Viele Grüße,
Matthias
 
noch eine Frage an die Experten. Ich bin 2004 - an einem Samstag allerdings - die STrecke MUC-FRA mit einem Avro geflogen, der direkt am Finger in MUC stand. Findet so was grundsätzlich nicht mehr statt?
 
Ich bin in den vergangenen 12 Monaten fast wöchentlich die Strecke von München nach Mailand geflogen. Hin und wieder war das Boarding für den Frühflug (bis vor kurzem noch 6:55 Uhr, aktuell 7:00 Uhr) über einen Finger. Ist mir kürzlich auch einmal mit dem neuen ERJ195 von Air Dolomiti passiert. Bei der Ankunft kann ich mich nur einmal bei EN und einmal bei LX an eine Fingerposition mit dem Avro erinnnern.
 
Natürlich macht es für den Passgier einen Unterschied ob er in einem A320 sitzt oder in einem CRJ oder in einer ATR. Es ist unterschiedlich geräuming, unterschiedlich laut und bei vielen Gästen kommt noch eine psychologische Komponente hinzu in die Richtung klein oder/und Propeller = unsicher.

Das ist teilweise verständlich, allerdings gerade auf innerdeutschen Flügen von denen der längste normalerweise max. 65 Minuten dauert eher ein 'Luxusproplem'. Ich sitze auch nicht gerne in der Eco auf einem Mittelplatz, dieses Problem lässt sich aber durch eine C/CL-Buchung sehr einfach lösen. Die Meisten werden aber nicht bereit sein das nötige Geld in die Hand zu nehmen. Soll die Airline also die Mittelplätze in der Holzklasse freilassen? Oder immer ein so großes Flugzeug einsetzen dass dies gewährleistet ist?

Das ist doch völlig weltfremd! Irgendjemand muss immer auf einem Mittelplatz sitzen, genauso wie irgendjemand auch mit den CRJs und AVROs dieser Welt fliegen muss und tatsächlich sind auch die Aussenpositionen auf den Flughäfen dieser Welt dazu gebaut worden, benutzt zu werden. Das geht ja schon fast in die Richtung Müllkippe/Flughafen/Autobahn - Ja, Unbedingt! Aber bitte unbedingt wo anders...

Warum also musst Du mit Deinem hochpreisigen 195-Euro-Ticket AVRO fliegen? Du kannst davon ausgehen, dass wenngleich Du Dich offenbar relativ betrachtet zu den wichtigsten Kunden zählst, die Fluggesellschaften darüber anhand objektiverer Kriterien urteilen.

An den Finger kommen die Flieger, welche die meisten Umsteiger mit den kürzesten Umsteigezeiten an Bord haben. Abends kommen die Flieger dahin, wo sie für den nächsten morgen gebraucht werden, sonst müssen sie in der Nacht umgeschleppt werden.

Und überhaupt: Bevor ich auf Position 201 prestige-trächtig und status-gemäß durch den Finger ausgestiegen bin, um dann den langen Marsch in die Gebäude-Mitte anzutreten lasse ich mich doch lieber mit dem Bus gleich dorthinfahren - oder nicht? Zum Abfliegen ist die Busfahrerei zugegebenermaßen etwas nerviger (langes stehen, oft keine Klima-Anlage) aber wenn es diesbezüglich genug Beschwerden gäbe, würde sich wohl etwas ändern.

Gruß MAX
 
Zurück
Oben