Lost Com MUC ACC

selcall

Mitglied
Servus an alle Lotsen!

Nachdem wir ja eben im thread "stuck mic" die fliegerseitigen lost com Verfahren diskutiert haben, würde mich mal interessieren, was passiert, wenn Euer Kontrollraum z.B. durch Feuer total ausfällt?
Der Turm kann in dem Fall angeblich auf den Vorfeldturm ausweichen, aber was macht Ihr? Ein "Streckenerfahrungsflieger" sagte mir mal, daß früher auf das Militärkontrollzentrum in FS ausgewichen werden sollte, welches aber seit ein paar Jahren nicht mehr existiert. Wie sehen Eure Verfahren jetzt aus?

Grüße,
selcall
 
Beten?


APP hat wohl noch einen Platz im TWR, und auch für den Rest stehen in einem mil Bunker noch ein paar Stühle rum. Das ganze ist aber eher Theorie, denn bevor an den jeweiligen Stellen auch nur ein Lotse angekommen ist, ist der Luftraum eh leer. Diese Notoperation würde nur ein Minimum an Flugbewegungen aufrecht erhalten, also nix mit Center abgebrannt - Hebel umlegen - weiterfliegen.

Da sind die Verfahren und Möglichkeiten interessanter wenn nur Systemteile ausfallen (bspw P1), zumal das ohnehin näher an der Realität ist (womit ich einem Feuer o. ä. natürlich die Realität nicht absprechen will)
Dennoch ist die Abdeckung der technischen Systeme mit eigenständigen Redundanzsystemen in den letzten Jahren deutlich besser geworden. Und nachdem wir noch Techniker im Haus haben, können viele Fehler auch recht schnell behoben werden (außer am Wochenende, wir müssen sparen).

Langer Rede kurzer Sinn, ja, es gibt entsprechende Pläne, aber die sind nur ein Tropfen auf den heißen Stein.

Saigor
 
Ahhh so, Top Secret, ich verstehe ;)

Ich dachte, daß vielleicht benachbarte Center einzelne Sektoren übernehmen könnten. APP natürlich nicht, aber vielleicht den upper airspace. Oder sind da die Arbeitsweisen zwischen MUC auf der einen, und Rhein, VIE oder ZRH auf der anderen Seite zu unterschiedlich?

Grüße,
selcall
 
neeee, nicht Top Secrect, hab' nur keine Ahnung welcher gerade eben 'in' ist ;)

und das mit dem einfachen Übernehmen ist nicht so einfach. Weil keine Radarüberdeckung, Funküberdeckung usw usw.

Hoffen wir einfach das Beste.


Saigor
 
Hallo @selcall

Habe bitte Verständnis dafür, dass die DFS ihr Fallbackkonzept nicht ins Internet stellen sollte/darf. ;)

Es gibt ein Konzept, und es wurde auch schon geübt.
Punkt :p

chk6
 
Gestern abend sind wir als 3. und 4. Leg MUC-CGN-MUC geflogen. Nachdem bereits auf dem Weg nach CGN erstaunlich viel auf den Frequenzen los war, haben wir dann am Boden in CGN erfahren, dass es wohl bei Maastricht einen kompletten Radar-Ausfall gab.

Deswegen durften zunächst garkeine Flieger starten und nach einige Zeit nur Flieger die nicht in den betroffenen Luftraum einfliegen wollten und selbst das nur mit 10 Minuten Intervall, da alle FIRs wohl gut zu tun hatten.

Habt Ihr irgendwas dacon gehört - kann es wirklich einen kompletten Radarausfall geben und gibt es da irgendwelche Verfahren dafür?

Bei uns ist es ja immer so, dass verschieden Systemausfälle oder Ausfallkombinationen wenn sie nur unwahrscheindlich genug sind (idR < 10^-9) in keinster Weise zugelassen oder demonstriert werden müssen (z.B. doppelter Engine-Failure 2 Mot oder 3-facher Hydraulik-Ausfall).

Wenn dann eine Crew genug Pech hat, doch mal eine solche Kombi zu erleben, 'muss man sich halt was einfallen lassen'. Wie siehts denn in dem angesprochenen Fall bei Euch aus?

Gruß MAX
 
naja, üben tust einen Radarausfall auch nicht. 'Früher' hat man mal die konventionelle Staffelung in der Ausbildung gelernt und geübt (wenn auch nicht viel), heutzutage wird sie nur noch kurz erwähnt. Die ganz alten Hasen haben stellenweise noch hie und da so gearbeitet, aber die 'sterben' langsam aus. Ich muß aber auch feststellen das P1 / Trackview (jetzt Phoenix) noch nicht so kaputt gegangen ist das gar nichts mehr ging (hmm, das eine Mal mit Stromausfall vielleicht).
Kann es sowas geben - ja, mit geringer Wahrscheinlichkeit sicher (wie war das mit Ausfall beider Triebwerke und der Fokker 70?).
Verfahren? Schnell alles anhalten und den Rest safe aus dem Sektor schaffen ;) Wenn man da mit niedergeschriebenem anfängt dauert es zu lange, zumal die Situationen so verschieden sein können das man schlichtweg nicht jeden Fall abdecken kann. Also geht's auf die alte Regel
Use best judgement zurück.



Saigor
 
Zurück
Oben