LH - Kein Service in Eco

rabauz

Mitglied
Nach einem angenehm verlaufenden Tag und Hinflug mit LH/IQ mit gutem und nettem Service bin ich ein wenig verägert über den Rückflug. Gestern war es heiß in Linz, und der Rückflug
LH3527 lnz-fra dauerte doch einige Zeit, ziemlicher Tiefflug übrigens. Kein Service, noch nichtmal in der C, keine Erklärung. Selbst wenn die kein Catering bekommen konnten, so hätte man umproblematisch Catering in LNZ bekommen können. LH 962 muc-fra wieder kein Service, diesmal nur in der Eco, wobei sich das bei der halben Stunde verschmerzen hätte lassen, wenn man denn vorher mit Getränken versorgt worden wäre. Mir scheint, LH spart am Produkt und an den Mitarbeitern, dafür baden Vorstände und Aktionäre im Geld. Oder testet LH mit dem Streik, wie tief man beim Service noch fallen kann? Jedenfalls ist es ein starkes Stück, die Konfliktfähigkeit auf dem Rücken der Kundschaft zu stärken. Tee, Kaffee, Wasser, O- und T-Saft hätte man jedenfalls schon verteilen können.
 
Einige kleinere Erklärungen meinerseits:

Seit der Umstellung des Service-Konzeptes vor einigen Jahren wird auf der Kurzstrecke normalerweise überhaupt nicht mehr auf Aussenstationen gecatert, d.h. es gibt für den Flug FRA-LNZ-FRA werden alles an Getränken und Essen in FRA beladen.

In FRA fällt momentan (im Gegensatz zu den anderen Stationen) streikbedingt ein Großteil der Catering-Kapazitäten aus. Ein einfaches Umstellen des Caterings auf die Aussenstationen ist schwierig (s.o). Um nun mit den verbliebenen Kapazitäten bestmöglich eine Beladung der Langstrecken sicherzustellen (dort kann man ja kaum ohne Essen&Getränke fliegen) wurde entschieden auf Flügen bis zu 2 Stunden ohne Catering zu fliegen. Für die C/Cl sollten nach Möglichkeit 'Lynch-Pakete' beim Boarding ausgegeben werden, eine entsprechende Ansage an alle Gäste sollte natürlich erfolgt sein, davon gehen wir Bord aus.

Wenn dies im Einzelfall nicht klappt ist das ärgerlich, ebenso wenn man ohne Catering unterwegs sein muss. Allerdings muss man schon sehen, vor welche logistischen Herausforderungen LH durch den Streik gestellt wird. Ein bis ins kleiste Schräubchen abgestimmtes Uhrwerk gerät komplett durcheinander. Da ist das Maß der Dinge dann eher die Regelmäßigkeit (sprich verkehrt der Flug überhaupt) als Pünktlichkeit und Passagierkomfort.

Gruß MAX
 
Nach einem angenehm verlaufenden Tag und Hinflug mit LH/IQ mit gutem und nettem Service bin ich ein wenig verägert über den Rückflug. Gestern war es heiß in Linz, und der Rückflug
LH3527 lnz-fra dauerte doch einige Zeit, ziemlicher Tiefflug übrigens. Kein Service, noch nichtmal in der C, keine Erklärung. Selbst wenn die kein Catering bekommen konnten, so hätte man umproblematisch Catering in LNZ bekommen können. LH 962 muc-fra wieder kein Service, diesmal nur in der Eco, wobei sich das bei der halben Stunde verschmerzen hätte lassen, wenn man denn vorher mit Getränken versorgt worden wäre. Mir scheint, LH spart am Produkt und an den Mitarbeitern, dafür baden Vorstände und Aktionäre im Geld. Oder testet LH mit dem Streik, wie tief man beim Service noch fallen kann? Jedenfalls ist es ein starkes Stück, die Konfliktfähigkeit auf dem Rücken der Kundschaft zu stärken. Tee, Kaffee, Wasser, O- und T-Saft hätte man jedenfalls schon verteilen können.

Ja das ist ja furchtbar. Ich glaube mich erinnern zu können gelesen zu haben, daß auf dem Flug LNZ- FRA 3 Personen verdurstet und 4 in der C verhungert sind. Auf dem Flug FRA- MUC war es nur einer.
 
Um dem Vorzubeugen wäre es doch das einfachste man würde direkt beim Boarding allen Gästen einen Tetrapack in die Hand drücken die man an einem lokalen Supermarkt recht günstig bekommen kann...

Aber ob 0,2l-Flüssigkeit wirklich so wichtig sind für einen Flug < 2 Stunden?
Hab schon auf manchen A306-Flug MUC-FRA erlebt dass die in der Eco zeitlich gar nicht durch die komplette Kabine gekommen sind. Das ist ehrlich gesagt ärgerlicher als wenn sowas streikbedingt flachfällt.
 
Die Polemik von checkin kommentiere ich nicht, das geht einfach am Thema vorbei.

@Manal: das muß man halt auch organisieren, früher gabs ja mal Tüten, die kamen damals aber auch von der LSG.
Aber in LNZ ist es ja wirklich kein Problem, Catering organisieren zu lassen, dort ist ja nicht nur ein x-beliebiger Star Alliance Partner, sondern die AUA und die sorgt für gewöhnlich für gutes Catering auf ihren Fliegern. Aber das kostet eben Geld. Die AUA hätte sicher was verteilt, wenn die LH das denn geordert hätte!

Flüssigkeit ist sehr wichtig für den Komfort und auch die Sicherheit auf Flugreisen, das sollte man nicht so geringschätzen wie dies leider auch von vielen Airlines getan wird.

Meinen Brand mußte ich übrigens im Airbräu löschen, das war wirklich knapp ;) Mir wäre aber wirklich wohler gewesen, wenn ich irgendetwas bekommen hätte, mein subjektiver Reisekomfort litt darunter schon beträchtlich. Nach der Landung hab ich mir erstmal einen Früchtetee am Automaten genommen.

Sollte jetzt kommen ich hätte mir ja was kaufen können: Das hatte ich zuletzt in der Stadt Linz getan, aber danach war nirgendswo mehr Gelegenheit und Zeit, das Boarding hatte sich natürlich wieder etwas verzögert weil die Maschine später kam etc. In FRA war ebenfalls keine Zeit. Ich denke, das ist relativ typisch für eine Flugreise.

Daß der Service zwischen Frankfurt und München mal aus anderen Gründen ausfallen kann oder nicht voll durchkommt ist klar und ein anderes Problem, aber ein ultrakurzes leg ist ja auch eigentlich kein Problem. Wobei hier ggf. an Tetrapak oder eine Snacktüte oder so zu denken wäre.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sei doch erst mal froh, daß Du in so einer Situation überhaupt fliegen konntest. Eine Bahnfahrt von Linz nach MUC ist auch nicht so lustig.
Ich würde LH danken und nicht Rabauz machen.
 
Service im MVV

Zugfahrt mit der S8 um 7:35 Uhr von Geltendorf zum Stachus. Die S8 steht die ganze Nacht, Klimaamlage grundsätzlich aus (also keine Frischluft, weil Fenster können nicht geöffnet werden).

UND KEIN CATERING - obwohl ich mindestens Senator beim MVV bin, dank Jahreskarte.

Im Ernst, wir sind doch alle alt genug, dass wir VOR dem Abflug noch was trinken können. Bist Du schon mal mit X3 zum LH-Tarif geflogen? Auch kein (kostenloses) Catering.
 
Hey rabauz,
nun komm mal wieder runter von Deinem Trip!

Du willst mir doch nicht ernsthaft erzählen, daß du in knapp 1 Std. Flugzeit fast verdurstet wärst, weil du nicht die 0,2 L Wasser bekommen hättest?

Du mußt echt ein Problem mit LH haben! Aber daß mußt du uns nicht bei jeder Gelegenheit auf´s Auge drücken!:mad:
Es gibt auch noch andere Ailines in D. Nächstes mal nimmst einfach die Air Berlin. Da bekommst du dann dein Wasser und mußt nicht verdursten!
 
Viele dieser subjektiven Bewertungen von Fluglinien kommen mir vor wie der alte Witz:

"Sag mal, wie ist denn deine Frau so im Bett?"

"Ach, was soll ich sagen... die einen sagen so, die anderen so..."
 
Du willst mir doch nicht ernsthaft erzählen, daß du in knapp 1 Std. Flugzeit fast verdurstet wärst, weil du nicht die 0,2 L Wasser bekommen hättest?

Du mußt echt ein Problem mit LH haben! Aber daß mußt du uns nicht bei jeder Gelegenheit auf´s Auge drücken!:mad:

Ich frage mich schon seit langem, was der Blödsinn des Caterings auf Kurzstrecken noch soll. Manche Gesellschaft stellt einen Kasten mit Wasserflaschen in der Fluggastbrücke auf und das wars - und das reicht auch...
 
Zuletzt bearbeitet:
Weil's ganz gut zu diesem Thema passt.

Wer Catering braucht sollte auch auf den Kurzstrecken möglichst mit der Austrian fliegen. War gestern MUC-VIE-MUC unterwegs und habe mit erstaunen festgestellt sogar ein Catering wie in guter alter Zeit zu bekommen.

Auf dem Hinflug als Frühstück Schinken, Käse, Ei und ein Joghurt und dazu eine frisch aufgebackene Semmel. Auf dem Rückflug als kleines Abendessen Salat mit Räucherlachs, dazu Kartoffelsalat und wieder eine aufgebackene Semmel und als Nachtisch ein kleiner Kuchen. Alles in super Do&Co Qualität wie ich es noch aus Lauda Air-Zeiten kenne, und auch in den dreieckigen Schälchen. Anbei die Fotos davon, links das Frühstück, rechts das Abendessen.

Da ich es schon lange nicht mehr erlebt habe auf solchen 45-Minuten Kurzstrecken mit einem Essen versorgt zu werden war es auch überraschend zu erleben wie stressig das wird. Die drei FB haben grade die Tabletts ausgeteilt als es schon in den Descent gegangen ist...

So schön es ist gutes Essen zu bekommen muss man natürlich auch den Sinn und Nutzen hinterfragen. Und da OS sowieso wirtschaftliche Probleme hat wundert es mich erst recht, dass die noch immer Catering verteilen. Es sind ja doch einiges an Kosten (Logistik, Essen, Reinigung,Gewicht, Geräte,...) die bei den Wettbewerbern nicht anfallen.

Welche Airlines bieten denn sonst noch Essen auf kurzen Strecken an? Und damit meine ich nicht nur ein trockenes Sandwich wie bei AB oder DE, sondern etwas wo man sogar Besteck zum Essen bekommt.
 

Anhänge

  • IMG_1850s.jpg
    IMG_1850s.jpg
    37,8 KB · Aufrufe: 75
  • IMG_1942s.jpg
    IMG_1942s.jpg
    31,2 KB · Aufrufe: 68
Zuletzt bearbeitet:
Die AUA war 2003/2004 mit einer der ersten Airlines in Europa die das Catering auf Bezahlung umgestellt haben. Erst vor 1-2 Jahren wurde wieder umgestellt, so weit ich weiss.
 
Laut dem Bericht von Boston Consulting sollten zur Sanierung der AUA auch die Kosten des Caterings gesenkt werden...
 
@flaps_full: Wie kommst Du auf die Idee, daß ich ein Problem mit LH hätte?
Wenn ich da ein Problem habe, dann höchstens mit der Politik des Vorstands der einen erheblichen Anteil an diesem unnötigen Streik hat und der eigentlich wider die Interesse aller handelt wenn er es auf einen Streik ankommen läßt weil Verdi mit dem Rücken zu Wand steht (ARTE, UFO, VC). Warum ich fast verdurstet wäre habe ich geschrieben, das erläutere ich nicht weiter ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Viele dieser subjektiven Bewertungen von Fluglinien kommen mir vor wie der alte Witz:

"Sag mal, wie ist denn deine Frau so im Bett?"

"Ach, was soll ich sagen... die einen sagen so, die anderen so..."
:D Den kannte ich noch gar nicht. :thbup:

Wenn ich da ein Problem habe, dann höchstens mit der Politik des Vorstands der einen erheblichen Anteil an diesem unnötigen Streik hat und der eigentlich wider die Interesse aller handelt wenn er es auf einen Streik ankommen läßt weil Verdi mit dem Rücken zu Wand steht (ARTE, UFO, VC).
Das ist aber auch pure Polemik.;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum ich fast verdurstet wäre habe ich geschrieben, das erläutere ich nicht weiter ;)
Brauchst du auch nicht, denn eigentlich erwarte ich von einem erwachsenen Menschen, daß er sich in LNZ auch selbst mit Getränken versorgen kann.
Und LNZ ist ja nicht grade mitten in der Wüste und auch nicht hinter dem Mond, so daß man dort wohl auch Wasser zu kaufen bekommt.

Der Streik beim Bodenpersonal war bekannt.
Nun, wo ist das Problem, sich mal ein Fläschen Wasser zu kaufen?
 
Ich bin um ca. 1800h rein, um 1810h hätte Beginn des Boardings sein sollen, in LNZ wars ziemlich dicht vor und im Sicherheitsbereich, weil Ferienbeginn und nebst Billigfliegern OS einige Ferienflüge abfertigte...

In Linz hatte ich noch was getrunken, aber offenbar nicht genügend.

Jedenfalls wars vermeidbarer, schlechter Service, weil man Problemlos Getränke für ein paar Legs an Bord hätte nehmen können. Wollte man aber wohl aus betriebswirtschaftlichen Gründen nicht.
 
Zurück
Oben