Laienfrage : Überflug München

Augsburger

Mitglied
Hallo,

ich hätte hier mal ein paar einfache Fragen, aber ich kenn mich einfach nicht gut aus und ich hoffe ich bin im richtigen Unterforum hier. Und zwar geht es darum, das Flugzeuge aus nördlicher Richtung ( Richtung Frankfurt ) meist ja normal nördlich ( nordwestlich ) vorbei fliegen, und dann weiter Richtung Südosten. Nun frag ich mich, warum wird nicht standardmäßig über München also quasi direkter geflogen, ohne diesen leichten Bogen. Liegt das einfach nur das die Streckenpunkte quasi die Flugroute so liegt oder wie ist das ? Den hin und wieder fliegt ein Flugzeug auch quasi direkt über München Richtung Südosten hinweg. Wann ist dieses der Fall ?

Dann hab ich eine weitere Frage und zwar Flugzeuge aus Südwesten ( z.B. Spanien ) im Landeanflug nach MUC, fliegen meistens knapp westlich an München Stadt vorbei. Und hier drängt sich die Frage auf, inwieweit darf München überflogen werden, ab welcher Höhe darf es nicht mehr überflogen werden, oder gibt es da gar kein " Limit " ?
Auch wenn es sehr laienhafte fragen sind hoffe ich auf eine Antwort. Danke :)

Grüße Simon
 
Servus,

im Vorgriff auf die Antworten der Professionals ein paar Informationen von mir:

Du meinst wahrscheinlich so etwas?

mucroute_lgav_.jpg


Dargestellt ist ein Ausschnitt aus der Route von Frankfurt nach Athen.
Um München herum verläuft sie über die Airways Y161 (bis München VOR) und UM867.

Warum ist das so?
Für fast jeden Airway bestehen eine ganze Reihe von komplexen Bedingungen, wie er beflogen werden darf:
- Höhe
- Richtung
- Uhrzeiten
- bestimmte Abflug oder Ankunfts-Airports
- Übergang zu anderen Airways
- etc., etc.

Das hängt damit zusammen, dass man den sehr regen Verkehr über Deutschland möglichst (kosten- und zeit-)optimal ordnen und kollisionsfrei aneinander vorbei bringen muss.
Dabei geht es besonders auch um Steig- und Sinkflüge.
Im unteren Luftraum (bis Flugfläche 245) spielen auch noch andere Faktoren, wie an-/abfliegender Verkehr und ggf. Lärm eine Rolle.

Wenn jeder Flug stets den kürzesten Weg wählen dürfte, wäre die Kapazität im Luftraum sicher deutlich eingeschränkt.
So müssen die Airlines leider mit gewissen Umwegen leben.
Wenn wenig los ist, bekommen die Piloten aber unter Umständen auch eine Abkürzung angeboten.


Gruß
Michael
 
Bei der angezeigten Route greift vorallem einer der von upnaway angesprochenen Punkte:

- bestimmte Abflug oder Ankunfts-Airports

Der, in diesem Fall, für den Oberen Luftraum verantwortliche Sektor ist grundsätzlich in drei Ströme unterteilt. Diese Ströme laufen parallel zu einander. Der südlichste Strom, der auch hier dargestellt ist, wird von Frankfurt Departures beflogen.
Auf Höhe von München müssen diese Flüge dann in die "normalen" Überflüge eingeordnet werden, die z.B. aus Düsseldorf, Amsterdam, England oder sonst woher kommen.

Bis München sind die Ströme ganze einfach deshalb getrennt, weil die Frankfurt Abflüge noch nicht in ihrer Reiseflughöhe an München übergeben werden. Damit die Lotsen die Flieger leichter in die geplante Flughöhe bekommen, wird der Flug also auf einer eigenen Route geführt. So kommen diese Flüge nicht sofort in Konflikt mit Fliegern in der Reiseflughöhe. Man kann sich das ein bisschen wie eine Auffahrt auf eine Autobahn vorstellen. Nur halt vertikal. ;)
 
Eben! Und genau das sieht man ja gerade sehr eindrucksvoll, wo das schlußendlich hinführt... alles im A...., aber Hauptsache es hat allesschöne Namen und es gibt noch genug Pöstchen zu verteilen...

Sich hier im Forum anzumelden und ohne sich vorzustellen einfach mal losmeckern, noch dazu ohne erkennbaren Bezug, wird hier nicht sehr gerne gesehen.

Also bitte erstmal hier hin und dann kannst Du ...
 
Hallo,
........................................................

Dann hab ich eine weitere Frage und zwar Flugzeuge aus Südwesten ( z.B. Spanien ) im Landeanflug nach MUC, fliegen meistens knapp westlich an München Stadt vorbei. Und hier drängt sich die Frage auf, inwieweit darf München überflogen werden, ab welcher Höhe darf es nicht mehr überflogen werden, oder gibt es da gar kein " Limit " ?
Auch wenn es sehr laienhafte fragen sind hoffe ich auf eine Antwort. Danke :)

Grüße Simon

Es gibt ein Limit, die MRVA (Minium Radar Vectoring Altitude), die je nach Hindernissituation und Luftraumklassen berechnet und festgelegt ist. Durch den Fernsehturm ist das sogar recht hoch im nördlichen Teil von München, wobei recht hoch 4200 ft wären (nur ungefähr aus dem Gedächtnis geholt, wir können die genauen Daten einblenden auf dem Radarschirm, weil das viele Segmente mit unterschiedlichen Höhen sind. Wenn man es braucht blendet man sich die Map ein und gut ist) Im Bereich um München sind die Anflüge im Falle RWY08 meist in 6000ft, plus oder minus ein wenig, da Übergabehöhe 5000ft im rechten Gegenanflug, 6000ft ins rechte Base, also weit weg vom Minimum. Es gibt keinerlei Beschränkungen was Vectoring angeht, keine Rücksicht auf KKWs (die aber ein kleines Beschränkungsgebiet haben), keine Rücksicht auf Städte, Villengebiete, Kuhställe, Hühnerfarmen, Badeseen usw usw usw
Die Transitions werden genutzt, führen aber selten zum Ziel ;)

Saigor
 
Zuletzt bearbeitet:
Flightradar24 - Aktualität

Mir ist schon desöfteren aufgefallen, dass FR24 in der näheren Umgebung meines Hauses keine Flieger anzeigt, obwohl gerade einer übers Dach jagt. Gibt es bei FR24 eine Verzögerung in der Darstellung? Kann doch eigentlich nicht sein, dass gerade all diesen Fliegern der ADS-B Transponder fehlt.
 
Mir ist schon desöfteren aufgefallen, dass FR24 in der näheren Umgebung meines Hauses keine Flieger anzeigt, obwohl gerade einer übers Dach jagt. Gibt es bei FR24 eine Verzögerung in der Darstellung? Kann doch eigentlich nicht sein, dass gerade all diesen Fliegern der ADS-B Transponder fehlt.

Möglicherweise ist die Verbindung zur Bodenstation schlecht. Es müssen ja auch Empfänger am Boden sein, die das Signal einfangen. Wenn keiner da, dann auch kein Signal ;)
 
Naja, laut FR24 kommen aber auch ab und zu Flieger übers Haus und wenn ich rausschaue, ist dann weit und breit keiner.
Kann mir nicht vorstellen, dass der Münchner Westen da so signallos ist.
 
Bei mir passt es. Kann aber sein, dass du denkst, der Flieger ist fast über dir, dabei ist er 10 km weiter südlich oder so. Ich seh bei mir auch Flieger, die über Pfaffenhofen fliegen (wohne in Freising).
 
War auch mein erster Gedanke. Aber wenn der einzige angezeigte Flieger in meine Richtung grad über Kochel ist, sollte ich den hier noch nicht erkennen können. Anyway, danke trotzdem.
 
Private ADSB Empfänger empfangen die Signale und stellen sie auf dem Rechner des Betreibers in Echtzeit dar. Abgefragt werden die empfangenen Daten auf diesem Rechner im Abstand von ca. 20 - 30 Sekunden von z.B. FR24, Planefinder und den anderen “Verarbeitern”. Bis das Signal dann im Internet sichtbar wird, vergeht wieder eine Zeit. Dadurch ist die dargestellte Position nie richtig.

Geht das Signal eines LFZ verloren, “prognostiziert” der Verarbeiter die vermutete weitere Route des LFZ, sprich, er lässt das Flugzeug weiter geradeaus fliegen. Dadurch befindet sich das LFZ bei den Internetdarstellungen der Verarbeiter häufig dort, wo es nie war oder nie sein wird.
 
Zurück
Oben