Kwashiorkor
Mitglied
Hallo Forum!
Hoffentlich ist das hier der richtige Bereich. Mir ist schon öfter aufgefallen, daß der Lärmpegel eines Flugzeuges am Boden erheblich davon abhängt, wo man sich von der Maschine aus gesehen befindet.
Am eindrucksvollsten war ein Erlebnis Anfang Januar als ich quasi direkt an der Enteisungsposition der 26R stand und eine UA 777 enteist wurde. Als sie dort so stand und ich mich im Verhältnis dazu schräg vor ihr befand, hörte man das übliche Gekreische der Triebwerke.
Als sie fertig war und direkt an uns vorbeirollte um dann in einer Linkskurve auf die Bahn zu fahren, zeigte sie uns im Verlauf dessen auch mal ihren „Po“, wir standen also direkt hinter ihr.
In diesem Moment war es plötzlich mucksmäuschenstill, von den Triebwerken war nichts mehr zu hören und erst als sie wieder mehr seitlich war, konnte man sie wieder hören.
Woran liegt das? Sowas fiel mir schon oft bei den Propellermaschinen auf. Ist das eine Auslöschung? Zufall?
Hoffentlich ist das hier der richtige Bereich. Mir ist schon öfter aufgefallen, daß der Lärmpegel eines Flugzeuges am Boden erheblich davon abhängt, wo man sich von der Maschine aus gesehen befindet.
Am eindrucksvollsten war ein Erlebnis Anfang Januar als ich quasi direkt an der Enteisungsposition der 26R stand und eine UA 777 enteist wurde. Als sie dort so stand und ich mich im Verhältnis dazu schräg vor ihr befand, hörte man das übliche Gekreische der Triebwerke.
Als sie fertig war und direkt an uns vorbeirollte um dann in einer Linkskurve auf die Bahn zu fahren, zeigte sie uns im Verlauf dessen auch mal ihren „Po“, wir standen also direkt hinter ihr.
In diesem Moment war es plötzlich mucksmäuschenstill, von den Triebwerken war nichts mehr zu hören und erst als sie wieder mehr seitlich war, konnte man sie wieder hören.
Woran liegt das? Sowas fiel mir schon oft bei den Propellermaschinen auf. Ist das eine Auslöschung? Zufall?