Tiha
Mitglied
Ich bin vor kurzem mit einem Airbus A319 spät abends bei ziemlicher Kälte nach London geflogen und habe mich sehr beim Aussteigen über extreme Klackergeräusche an/in den schon ausgestellten Triebwerken gewundert. Die Schaufeln haben sich dabei gerade aber noch so ein wenig gedreht.
Meine Theorie ist, dass durch den extremen Temperaturunterschied zwischen Betriebstemperatur in der Luft und Bodentemperatur das Metall sich wieder zurück dehnt und dadurch das laute Klacken entstand, wie zum Beispiel bei einem Automotor, der, nachdem man ihn abstellt, auch noch ein Weilchen vor sich „hinbitzelt“
Könnte ich damit recht haben oder hat das extreme Klackern vielleicht andere Gründe? Hat jemand einmal ähnliche Erfahrungen gemacht und sich darüber gewundert?
Danke für Eure Antworten
Gruß Timo
Meine Theorie ist, dass durch den extremen Temperaturunterschied zwischen Betriebstemperatur in der Luft und Bodentemperatur das Metall sich wieder zurück dehnt und dadurch das laute Klacken entstand, wie zum Beispiel bei einem Automotor, der, nachdem man ihn abstellt, auch noch ein Weilchen vor sich „hinbitzelt“
Könnte ich damit recht haben oder hat das extreme Klackern vielleicht andere Gründe? Hat jemand einmal ähnliche Erfahrungen gemacht und sich darüber gewundert?
Danke für Eure Antworten
Gruß Timo