Klacken im Triebwerk/in den Triebwerksschaufeln??

Tiha

Mitglied
Ich bin vor kurzem mit einem Airbus A319 spät abends bei ziemlicher Kälte nach London geflogen und habe mich sehr beim Aussteigen über extreme Klackergeräusche an/in den schon ausgestellten Triebwerken gewundert. Die Schaufeln haben sich dabei gerade aber noch so ein wenig gedreht.

Meine Theorie ist, dass durch den extremen Temperaturunterschied zwischen Betriebstemperatur in der Luft und Bodentemperatur das Metall sich wieder zurück dehnt und dadurch das laute Klacken entstand, wie zum Beispiel bei einem Automotor, der, nachdem man ihn abstellt, auch noch ein Weilchen vor sich „hinbitzelt“

Könnte ich damit recht haben oder hat das extreme Klackern vielleicht andere Gründe? Hat jemand einmal ähnliche Erfahrungen gemacht und sich darüber gewundert?

Danke für Eure Antworten

Gruß Timo
 
Die Geräusche sind wirklich schaurig und führen immer wieder zu fragenden Blicken der Gäste, insbesondere wenn über Treppen aus- oder eingestiegen wird. Manchmal bekommt man sogar gesagt, dass 'das Triebwerk noch an wäre'...:rolleyes:

Die Schaufeln der ersten Verdichterstufe (der vorne sichtbare 'Fan') werden erst durch die Fliehkräfte bei im Betrieb üblichen Drehzahlen wirklich fest gegen ihre Sitze gedrückt. Wenn nun das Triebwerk am Boden vom Wind durchgedreht wird, dann sitzen die Schaufeln eher lose in ihren Halterungen.

Allerdings sind die CFM-Motoren der A320-Familie besonders 'klapprig', die IAE V2500er an unseren A321er und auch die CFMs an der B737 machen diese Geräusche nicht. Evtl liegt es an den sog. 'Mid-Span-Shrouds', das sind kleine Stege, die auf etwa halber Spannweite der Fanschaufeln senkrecht zur Schaufel sitzen und mit denen dann die Schaufeln aneinander schlagen. Die IAE Motoren haben diese Shrouds garnicht.

Aber unsere Techniker können da bestimmt noch mehr dazu sagen.

Gruß MAX
 
Rein gefühlsmäßig würde ich sagen, daß die Fanschaufeln des V2500 verglichen mit dem CFM 56 fester sitzen.

Beim 'Walk-Around' fasst man die Schaufeln ja immer an auf der Suche nach Eis auf den Fanschaufeln oder Vorgelresten im Motor und da fühlen sich die IAE-Schaufeln einfach fester an. Aber das ist jetzt rein subjektiv...

MAINTENANCE BITTE MELDEN !!!!

Gruß MAX

PS: Das ist wie im richtigen Leben, das muss man auf die Jungs von der 'Wartung' auch immer so lange warten ;D
 
Idee: Wenn ein Triebwerk arbeitet dreht der Fan als Generator (<Unfug) Motor, wenn ein
Triebwerk vom Wind gedreht wird, dreht der Fan gegenläufig.

Die weiße Passage hätte ich lieber durchgestrichen, die Forumsoftware läßt das aber leider nicht zu.
Dennoch:

Das Klackern könnte von einem Freilauf stammen, der den Fan vom Rest der
drehenden Elemente abkoppelt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Klackern ist ganz normal und legt sich,wenn das Triebwerk schneller dreht.Durch Fliehkräfte werden die einzelnen Fanschaufeln bei steigender Rotation fest in ihre Halterungen gedrückt.

Das Klackern ensteht beim Aufeinanderfallen der Mid-Span-Shrouds und der Schaufelfüße.
Ob dieses Geräusch nur beim CFM-Motor auftritt,kann ich leider nicht sagen.

Jedenfalls ist es ein ganz normales Geräusch und ist kein Grund zur Sorge.....

Ps:Ausgekuppelt wird da garnichts.....
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die CFM56 der A340-300 klappern übrigens auch sehr schön, während mir bei den RR Trent der A330 und A346 noch keine Klappergeräusche aufgefallen sind.
Ich meine, mich dunkel zu erinnern, dass auch die CF6-80 der A300-600 und der B747-400 klappern. Ist aber schon länger her, dass ich mal vor diesen Triebwerken stand.

Viele Grüße

Werner
 
Zuletzt bearbeitet:
ich würde es mal ganz simpel so beschreiben:

die triebwerksschaufeln sind leicht "schwimmend" eingehängt,
bzw dieses spiel ist gewollt,
weil dadurch wuchtet sich das triebwerk beim hochdrehen von selbst aus.

bei niedriger drehzahl, wenn der wind durchweht, oder man das triebwerk von hand dreht,
(das geht ganz leicht)
kommt es zum klackern, weil die schaufeln an ihren sockeln aneinanderfallen.

gruß, peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie gesagt, der Mid-Span-Shroud ist schuld am Klappern.
Hab gerade eben in der Spätschicht Fanschaufeln am CFM 56 wechseln dürfen weil der Shroud sehr abgenutzt war. Deswegen bei starken wind immer ein Bremsklotz ein Triebwerk werfen. Kann einiges an Reperaturkosten ersparen:yes:
 
Vielen Dank für Eure Antworten zum Thema!
Hier wird man wie immer bestens informiert!

Gruß Timo
 
Hallo!
Ich weiss nicht genau wie das bei Mantelstromtriebwerken ist, aber beim Rolls-Royce Tyne Mk 22 (Turboprop) klappern auch die Verdichterschaufeln der Hochdruckverdichterwelle (9 Stufen), da diese aufgrund der Temperaturunterschiede auch ein wenig Spiel haben. Das hörte sich auch jedesmal sehr schaurig an, nur dass der Prop normal mit einer Stange arretiert sein sollte.

Ist es bei Mantelstromtriebwerken tatsächlich nur der Bläser der klimpert, oder sind das auch weitere Stufen?

In den Anhang hab ich noch en Foto von 3 eben jener Schaufeln der HD-Welle gepackt, falls sich das Jemand ned ganz Vorstellen kann.

Gruß,
Jan
 

Anhänge

  • IMG_1182.JPG
    IMG_1182.JPG
    127,5 KB · Aufrufe: 60
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben