Handling Agent

SkyLord

Mitglied
Hallo,

wollt die Piloten (Linie, General Aviation,...) mal fragen bis zu welchem Zeitpunkt ihr Kontakt zu eurem Handling Agent habt?
Ich vermute prinzipiell ja mal so lange bis das gesamte Bord-Handling abgeschlossen ist... :-) ?
Wann requestet ihr dann normalerweise start-up? Sobald der Handling Agent den Abschluss reingebracht hat und die Türen zu sind?
Mich würde auch mal interessieren in wieweit ihr die TOBT mit dem Handling Agent abstimmt bzw. wenn der HA die TOBT eigenständig bestimmt ob ihr darüber informiert werdet...?
Habt ihr, wenn die Türen zu sind, immer noch ne Möglichkeit den Handling Agent irgendwie telefonisch zu erreichen?

Danke für Antworten!
 
Moin,

also ich bin nicht Pilot, denke aber, dass nachdem der Pilot den Finger hebt zum RA und zeigt alles O.K, ist der fall für den Agent zuende. S/U wird auch schon früher requested, mehrmals gesehen in hamburg, du musst halt nur in den nächsten 15 (?) Minuten starten können.
 
@samy: ich kenn da eine arbeitsanweisung, die besagt, dass der RA erst dann die Position verlassen darf wenn, der Flieger abrollt (z.b. 190er) oder beim Pushbackfahrzeug die roten Rundleuchten aufblinken. Nur, ob man sich aus zeitlichem Druck immer dran halten kann, ist ne andere Sache ;)
Führt der RA auch noch den Walkout durch, darf er nach dem Winke-Winke auf dem Taxiway wieder in sein Auto ;)

@Skylord:
Über VHF steht der Handling Agent direkt mit dem Cockpit in Kontakt (frag mich nicht nach der Funkreichweite ;) )
Es können also schon im Anflug Daten durchgegeben werden (Fuel, Specials, etc) und natürlich auch nach Off-Blocks der Maschine noch Gespräche geführt werden (OB-Time, Delaycodes usw).
Start-Up requestet das Cockpit nach meiner Erfahrung, wenn die Türen des Fliegers geschlossen worden sind und die Bodenabfertigung beendet ist. Kann aber schon mal vorkommen, dass ein nervöser Captain schon eher mit dem Blinken anfängt ;)

hoffe dir schon mal ein bisschen weitergeholfen zu haben :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin!


Der alg. Handling Agent hat viele Aufgaben,oder er wird nur eine Sache eingesetzt.
Bpl.Counter,OPS,Rampe.
Zur Frage hier:
Das OPS hat vorher schon genug Daten für den Flug bekommen,und welchen Service die Airline wil.
Beim "Call In" werden die letzten Daten geklärt wie zb.
Paxe,Trip-Fuel,Cleaning wenn überhaupt,Sonderfracht.
Passage:
Bearbeitung der Paxe,ständiger Kontakt zwischen Rampe&OPS.
Rampe: 1 oder 2 Personen.
Wie hier EDDL bei den LTU- Flügen machen die Rampen zwei Personen.
Die eine macht hauptsächlich das "Drehen"und eine macht das "Push Back".
Der "Push Back" Mensch hat eigentlich nur die Aufgabe,und zwar Cpt's drittes Auge.
Klärung des Umfeld,sowie die weitergabe des "GO" zum Push Back Fahrer.
Nur die Vorfeld Kontrolle hat das Recht das "Push Back" Verfahren einzuleiten,bzw sie gibt die Freigabe bei Anfragen.Und wenn die sagen "..... Claer....." gibt der Pilot via Intercom die Anweisung das Gelände,sowie das Starten der Triebwerke zu überwachen.

M.
 
Wie hier EDDL bei den LTU- Flügen machen die Rampen zwei Personen.

jetzt wird mir auch klar, weshalb bei der LTU immer von zu hohen Kosten gesprochen wird. ;)
LTU-Rampe in MUC ist einer alleine, beim LTU-Drehkreuz sogar nur ein halber bei einer Maschine. Ich glaube die Hansens sind die einzigen, die 2 Agents auf der Rampe bei Widebodies einsetzen. (Wer ko, der ko :D)
 
Die einzelnen Abläufe auf der Rampe sowie die Vorgänge aus Cockpitsicht variieren von Airport zu Airport. Je nach Größe und örtlichen Gegebenheiten. Auch diese Neuerung in MUC ist ja nur ein Versuch die Gegebenheiten zu regeln.
Und nein, 2 Opsler sind auch bei LH Widebodys kein Standard. Stirbt der Job dort leider gerade aus. Loadsheets ex Kapstadt etc.
 
Hallo,

danke erstmal soweit zu den Antworten.
Bzgl. EDDM bleibt aber meine Fragen:
Inwieweit spricht der Handling Agent die TOBT mit euch ab bzw. inwieweit informiert er euch über eure TOBT?
Bzw. bekommt ihr auch die TSAT gesagt?

Danke für Info
 
Die meisten sagen einem auf wann sie die TOBT gelegt haben und dann spricht man gegebenenfalls noch mal ab ob das zeitlich hin kommt! Per Funk kann man das OPS "immer" erreichen. Den HA nicht, ausser er ist beim Pushback mit dran, am Headset. Das ist aber in MUC nicht der Fall. Da ist, zumindest bei uns, am Headset immer der Pusher oder bei Stangenpush eben der zweite Mann!
 
Eine COB wird bei uns nur mitgeteilt, wenn es unplanmäßige verzögerungen gibt.
Ansonsten ist bei uns TOBT= Off Block lt. Plan und damit auch die TSAT. Wie gesagt, bei uns klappt das super mit TSAT- wohl auch wegen ACARS Clearance.

Wenn alles seinen normalen Gang geht, hab ich noch NIE vom Rampi eine TOBT/COB bekommen.
Mit ACARS läuft das super. Wenn wir fertig sind, der Abschluß vorliegt, dann ein kleiner klick auf LSK 6R und dann nach ankommen der DCL kurz bestätigen. Ferig. Aud der DCL steht dann alles drauf incl. S/U approved und TSAT.
 
Zurück
Oben