Handgepäck & Übergewicht

roughneck

Mitglied
Nachdem im unfallthread ja bereits über dieses thema diskutiert wird stelle ich mich mal als bekennender "ich weiß das mein rucksack zu schwer ist" passagier.

ich fliege 2 mal im jahr in die USA, immer mit dabei ( hauptgrund der reise ) ist meine fotoausrüstung. diese habe ich in einem Lowepro- rucksack verstaut. und wenn der dann gepackt ist komme ich sehr leicht über das erlaubte gewicht. ja, ich gebe zu, ich weiß das.
aber, ich habe überhaupt keine andere wahl. denn die beiden kamera- bodys, alle objektive, das notebook sowie GPS geräte und diverse andere kleine teure dinge haben inzwischen einen wert von etwa 15.000€ ...
das ganze zeug ist selbstverständlich versichert, aber im versicherungsvertrag steh ausdrücklich das ich die sachen nicht aufgeben darf, sondern es als handgepäck immer mit mir führen muß.

also nochmals, ich weiß das es zu schwer ist und ich habe auch ein schlechtes gewissen dabei, aber was soll ich anderes tun ???
glaubt mir, es wäre mir auch lieber wenn ich auf den flugreisen nicht immer denn schweren rucksack mit mir rumschleppen müßte.

dazu ein kleines erlebniss in DEN.
kurz vor dem abflug mit LH nach FRA ging ein LH mitarbeiter durch die wartenden passagier und begutachtete deren gepäck. ganz klar, er blieb auch bei mir stehen. mein rucksack sei zu groß meinte er. ich sagte das ich das nicht glaube da er ja in den prüfrahmen vor dem gate ( wenn auch knapp ) reinpasse. ich erklärte ihm auch das ich auf dem flug von FRA nach DEN den selben rucksack verwendete und in FRA auch niemand etwas sagte. wild protestierend meinte er nur das dies hier nicht FRA sondern DEN sei und er nicht glaube das der rucksack in den prüfrahmen passe. ich ging mit ihm zum schalter um ihm zu zeigen das er doch klein genug sei. und simsalabim, er passte exakt rein.
zähneknirschend akzeptierte er, allerdings wollte er ihn einmal hochheben. na gut, erwischt. seine augen wurden riesengroß und er schrie förmlich das der ja viel zu schwer sei und erklärte gleich darufhin das ich ihn nicht mitnehmen könne und ihn als zusätzliches gepäckstück aufgeben müsse. obwohl ich lauthals protestierte druckte er gleich einen gepäckaufkleber aus und befestigte ihn am griff des rucksacks. ich nahm meine sachen wieder an mich, legte den rucksack auf den boden und öffnete ihn. seine augen wurden nochmals größer als er den inhalt sah und ich sagte er könne ihn haben wenn er mir garantiere bzw die verantwortung übernehmen würde das alles sicher und in einem stück in MUC angommen würde. kleinlaut sagte er nur noch das er das nicht könne und ich durfte letztendlich alles mit in die kabine nehmen.

ich weiß das es nicht richtig ist, aber ich denke ich habe einfach keine andere wahl.
 
Es sind verschiedene Probleme denkbar:

Wenn das aufgegebene Gepäck gewogen und als eigener Wert in die Ladeplanung einfließt und das
Passagiergewicht plus Handgepäck als statistischer Mittelwert, wird bereits bei überschwerem Handgepäck
statt aufgegebenem Gepäck das Abfluggewicht systembedingt unterschätzt.

Wenn alle drei Arten pauschaliert angesetzt werden, ist dieses Risiko geringer, weil das Handgepäck ja
oftmals gerade deshalb schwer ausfällt, um sich die Aufgabe und Reclaim zu ersparen.

Wenn alle Gepäckstücke prinzipiell gewogen würden, wäre das Ladeplanungsrisiko weitgehend
ausgeschlossen, und es blieben je nach Strenge der Handhabung noch gewisse "sekundäre" Risiken in der
Kabine.

aber, ich habe überhaupt keine andere wahl. ...

... aber im versicherungsvertrag steh ausdrücklich das ich die sachen nicht aufgeben darf, sondern es als handgepäck immer mit mir führen muß.

Ganz praktisch stellt sich die Frage, ob Du eine schwere Tasche mit wertvollen optischen Geräten wirklich
oberhalb des Fußbodenniveaus aufbewahren willst. Und auch wenn es Dir gelungen ist, den Check-in-Agent
"umzustimmen": Dein "Handgepäck" ist eigentlich Kuriergut, also Cargo, und die Beförderungsbedingungen
im Passagebereich sind vor Beförderungsvertragsschluß bekannt.
 
Wenn alle Gepäckstücke prinzipiell gewogen würden, wäre das Ladeplanungsrisiko weitgehend
ausgeschlossen, und es blieben je nach Strenge der Handhabung noch gewisse "sekundäre" Risiken in der
Kabine.

Wobei es dann auch fair wäre wenn man die Passagiere wiegen würde und das Gewicht dann auch berücksichtigt. Ein leichter Mensch wird so eigentlich immer benachteiligt und subventioniert alle schweren...

Aber die Diskussion hatten wir schon im Zusammenhang mit der "Ryanair-Fat-Tax" die ja inzwischen wieder vom Tisch ist.
 
Hallo!

Kann ich zu meinem Rucksack (mit 400d, 70-300 IS USM, 24-105L IS USM) auch mein Notebook in einer extra Notebooktasche mitnehmen?
Die würde eine normale Notebooktaschenröße haben...

Weiß da von euch jemand detailierte Angaben?

Danke schon mal.
MFG
 
Hallo!

Kann ich zu meinem Rucksack (mit 400d, 70-300 IS USM, 24-105L IS USM) auch mein Notebook in einer extra Notebooktasche mitnehmen?
Die würde eine normale Notebooktaschenröße haben...

Weiß da von euch jemand detailierte Angaben?

Danke schon mal.
MFG

Als Statuskunde der LH darfst Du ein zusätzliches zweites Gepäckstück mitnehmen, wenn Du Economy fliegst. Allerdings auch nur, wenn nicht mit einem kleinen Fluggerät oder der Flieger voll gebucht ist.
 
Kann ich zu meinem Rucksack (...) auch mein Notebook in einer extra Notebooktasche mitnehmen?

Ein Notebook darf - zumindest bei LH - zusätzlich zum normalen Handgepäck mitgenommen werden, unabhängig von Status und Flugzeuggröße.

http://www.lufthansa.com/online/portal/lh/de/info_and_services/baggage?nodeid=1756025&l=de&cid=18002

Diese Gegenstände können Sie zusätzlich mit in die Kabine nehmen

Zusätzlich zu Ihren Handgepäckstücken und technischen Geräten können Sie folgende weitere Gegenstände mit in die Kabine nehmen:
  • Eine Handtasche, kleine Umhänge- oder Handgelenktasche (auch kleine Laptoptasche) und deren Inhalt
 
Zuletzt bearbeitet:
Grundsätzlich gilt: 1 Stk Handgepäck - erstmal egal bei welcher Airline!

NICHT als Handgepäckstück zählen: z.B.: Damenhandtasche - Herrenhandtasche (Laptoptasche) - Beatmungsgeräte in Taschen - . . .

Es kann dabei zu Abweichungen kommen, wenn der Flieger klein und voll ist.

Ich hoffe, diese Faustregel hilft.
 
Startgewicht

Glaube mich daran zu erinnern mal bei einer Airline (Cathay) gelesen zu haben, das Laptop und Kamera ohne zusätzliche Kosten mitgenommen werden dürfen und nicht beim Gewicht des Handgepäcks hinzugerechnet werden. Allerdings mit Gewichtsbeschränkungen.

http://www.cathaypacific.com/cpa/de_DE/helpingyoutravel/cabinbaggage

Teilweise habe ich Passagiere gesehen, die so viel Handgepäck mit hatten wie ich eingecheckt hatte. Unglaublich, sogar Rollkoffer die bestimmt nicht den Abmessungen entsprachen die angeblich gefordert wurden.

Ich wiege 70 kg, viele Asiaten sind leichter. Wird das Gewicht der Passagiere auf unterschiedlichen Strecken eigentlich unterschiedlich kalkuliert?

In Shenzhen haben wir mal einen Aufzug benutzt, der bis 18 Personen zugelassen war. Wir waren weit weniger. Dann stieg ein sehr dicker Freund aus Canada mit ein und es wurde sofort der Alarm ausgelöst.

Im Durchschnitt dürfte eine Ladung Asiaten doch viel leichter sein als eine Ladung Europäer, oder?
 
Bei LH sollten Laptop, Kamera, usw. auch zusätzlich zu dem Gewicht des Handgepäcks gelten:
http://www.lufthansa.com/online/por...d_Services|Info und Service|Gepäck|Handgepäck

Ich wiege 70 kg, viele Asiaten sind leichter. Wird das Gewicht der Passagiere auf unterschiedlichen Strecken eigentlich unterschiedlich kalkuliert?

Ich kenne von einer großen deutschen Airline, dass bei der Kalkulation für Mensch+Handgepäck ein Unterschied ist zwischen innereuropäischen Flügen und interkont. Liegt sicher daran, dass die Geschäftsleute häufig innereuropäisch kein Gepäck aufgeben und mehr in die Kabine mitnehmen.

Aber ob es auf einen Flug von Peking nach Deutschland andere Gewichte genutzt werden als von Los Angeles nach Deutschland weiß ich nicht.

Das Gewicht der Paxe ist aber auf keinen Fall ein einheitlicher Wert.
 
Das Thema Handgepäck ist ja überall ein mehr oder weniger brisantes Thema. Bei welcher Airline darf man was und was nicht. Außerhalb der Lufthansa-Welt müssen sich die Mitarbeiter der Passagierabfertigung (z.B. AHS) auf die unterschiedlichen Bestimmungen der verschiedenen Airlines ein- und umstellen. Für alle, die die bunte weite Welt von Ryanair noch nicht so kennen, wie wir in Bremen, deshalb mal hier dargestellt, wie man das Thema Handgepäck hier im Terminal E von FR behandelt.
Bei FR ist ja tatsächlich nur ein einziges Handgepäckstück mit max 10 kg pro Nase erlaubt. Keine Handtsche oder Laptop zusätzlich. Das ganze in den festgelegten Maßen. Und weil in der letzten Zeit der Mißbrauch überhand nahm, wurden die "Daumenschrauben" angezogen. Jetzt haben wir vor der Siko eine Überprüfung jedes Handgepäckstückes durch die AHS. Wo möglich, erfolgt nur Sichtprüfung, aber bei Trolleys muß jeder seinen auf die Waage und ins Gatter stellen. Nach meiner Beobachtung funktioniert das System sehr gut. Vielleicht 5% der Paxe muß allerdings sein Handgepäckstück für teuer Geld als Aufgabegepäck nachbuchen. Das macht man nur einmal und beachtet beim nächsten Mal die Regeln. Das ganze wird als so normal betrachtet, daß nicht mal die Presse darüber berichtete. Also, im Norden nichts Neues.
Schöne Grüße aus dem verregneten Bremen, aaspere
 
Zurück
Oben