Genehmigung eines neuen Systems

Airmail

Mitglied
Hallo! :)
Meine Frage habe ich bereits unter einem anderen Bereich gestellt, allerdings habe ich sie dort wohl falsch platziert :rolleyes: Vielleicht spreche ich ja nun hier die richtigen Leute an und euch fällt etwas dazu ein - jedenfalls bin ich dankbar für jedemn Hinweis! ;)
Nun aber zur eigentlichen Sache:
Ich bin neu hier im Forum, daher stelle ich mich ersteinmal kurz vor:
Ich bin 24 Jahre alt und derzeit Stundentin des Wirtschaftsingenieurwesens in Wildau, in der Nähe von Berlin. Nun befinde ich mich in der Endphase meines Studiums und schreibe in einem Betrieb im Rahmen eines F&E-Vorhabens meine Diplomarbeit. Thema ist die Gepäck- und Passagierverfolgung an einem Flughafen.
Hier zu meiner Frage....

Es geht darum, auf einem Flughafen ein neues System zu implementieren. Es besteht vorallem aus diversen RFID-Readern, Transpondern sowie der dazugehörigen Software. Wenn es denn soweit sein sollte, dass dieses Sytem zum Einsatz kommt - wer ist dann dafür zuständig, eine Abnhame bzw. Genehmigung durchzuführen???

Ich habe von anderer Seite die Aregung bekommen, dass dies die Bundespolizei tut, konnte bisher in meiner Recherche allerdings keine weiteren Hinweise dazu finden...

Über zahlreiche Antworten und Ideen würde ich mich sehr freuen!!

Ich bedanke mich schonmal dafür ;)
 
Zur Sache kann ich leider nichts beitragen, aber hast du es schonmal direkt beim Flughafen oder bei einschlägigen Herstellerfirmen versucht? Nach meiner Erfahrung sind Firmen in der Regel recht hilfsbereit, wenn es um Studienarbeiten geht.
 
Hallo! :)
Thema ist die Gepäck- und Passagierverfolgung an einem Flughafen.
Ich bin beim Lesen eigentlich nur über diesen Satz gestolpert. Gepäckverfolgung ist eigentlich nichts Neues, wenngleich sicher auch optimierungsfähig. Passagierverfolgung hingegen ist ein Faß, welches Du hier öffnest, was jedem halbwegs begabten Datenschützer sofort einen Adrenalinschub einbringt. Wenn Du dieses Thema untersuchen möchtest, würde ich an Deiner Stelle mit einem großen Flughafen (Tegel erscheint mir da eine Nummer zu klein; besser wären FRA, MUC, DUS, HAM usw.) darüber sprechen, was man dort zu der Idee meint. Und dann eben mit einem professionellen Datenschützer (jedes Bundesland hat einen Beauftragten für Datenschutz) und vielleicht auch noch einem Politiker von der FDP (die sind da besonders sensibel).
Wenn es sich aber nur um die Technik unter Vernachlässigung der Realisierungsmöglichkeiten handelt, dann ist neben dem schon angesprochenen Flughafen sicher die Bundespolizei ein Ansprechpartner, evtl. auch AB, weil die ja in Berlin sitzen. Die Zentrale der Bundespolizei sitzt doch in Deiner Nähe in Potsdam, und da gibt es auch einen Referenten für Öffentlichkeitsarbeit, der Dir sicher weiterhelfen kann.
So, mehr fällt mir da im Moment nicht ein.
 
Ohne es zu Wissen, nur eine weitere Vermutung: große Industrieanlagen werden doch auch mal vom Tüv abgenommen, das könnte ich mir bei der auch vorstellen.
 
Vielen, vielen Dank für die tollen Antworten! Den Anregungen bin ich bereits nachgegangen - mal schauen, wie das Ergebnis aussehen wird :thbup: ....über jeden weiteren Input würde ich mich natürlich freuen!

In der letzten Zeit ist allerdings gleich noch eine Frage aufgetaucht, ich bin mir sicher, dass sich hier jemand findet, der Ahnung davon hat ;)
Und zwar: Von welchen Amortisationszeiten spricht man auf einem Flughafen??
Es ginge darum, oben beschriebenes System zu installieren. Welche Forderung hätte beispielsweise der Flughafenbetreiber, in welcher Zeit sich das gesamte System amortisiert haben sollte?
Ich bin auf eine Zahl von 6 bis 18 Monaten gestoßen. Allerdings handelt es sich hier nur um ein ganz kurzes Zitat und es stammt aus dem Jahre 2006 :think:

Also, vielen lieben Dank nochmal - ich hoffe auf weitere tolle Ideen :)
 
Danke ;)
Allerdings ging es mir eher darum, welche Amortisationszeiten auf einem Flughafen üblich bzw. vom Betreiber eines System gefordert sind.
Drzeit bin ich nämlich dabei, die Anforderungen an das RFID-System herauszufinden. Es ist also noch garnicht bekannt, wieviel unser System eigentlich kosten würde! ;D
Wenn mir also der Abnehmer beispielsweise sagen würde, er möchte, dass sich die Neuanschaffung spätestens innerhalb von 1,5 Jahren rentiert hat, dann müssten wir zusehen, dass wir ein System konzipieren, welches eine maximale Amortisationszeit von 1,5 Jahren hätte (als Beispiel).
Also die Frage: Was will der Kunde?? :think:
 
Zurück
Oben