munich
Schneekönig
Angeregt durch den MD11-Unfall in NRT und das dadurch initiierte Studium des MD11-Unfallberichts des landing accidents in EWR und der daraus resultierenden Safety Recommendation haben sich für mich einige Fragen ergeben:
- gibt es ähnliche Einschränkungen auch auf Eueren Flugzeugmustern
(keine schnelle Eingabe von Steuerbefehlen, wie z.B. auch beim
A300-Unfall in JFK bzw. Brooklyn)
- ist es so ohneweiteres möglich gegen das 'Popometer' zu fliegen (ich
vergleich das mal mit dem Autofahren und nicht zu starkem bremsen wenn
die Fahrbahn rutschig ist oder abrupten Lenkbewegungen, um
auszuweichen. Ein Durchschnittsautofahrer ist sicherlich nicht so trainiert
wie ein Pilot, aber ich denke mal, wenn es so ohneweiteres möglich wäre,
solche reflexartigen Eingaben zu vermeiden, hätte man sich technische
Lösungen wie 'Stabilitätscontroll' oder 'ABS' sparen können).
-Wie ist das mit dem 'Bounce' ( siehe Air Lanka A 320 ) in der
Zwischenzeit bei Airbus gelöst. Mein letzter Kenntnisstand ist, dass bei o. g. Air Lanka Landung in einer warmen Luftblase nach dem Hochspringen
'designgemäß' (nach Air-Groundlogik, Gas leerlauf, weniger 10ft hoch, alle
Räder drehen, ...) die gearmten Störklappen ausfuhren und der Vogel somit
mit 3,4g zu Boden fiel.
Wenn solche Einschränkungen (keine abrupten Steuerbewegungen welcher Art auch immer) vorhanden sind, wie oft wird soetwas im Sim trainiert - und gelingt es tatsächlich solche Reflexe 'abzutrainieren?
Ich danke Euch schon mal im voraus!
- gibt es ähnliche Einschränkungen auch auf Eueren Flugzeugmustern
(keine schnelle Eingabe von Steuerbefehlen, wie z.B. auch beim
A300-Unfall in JFK bzw. Brooklyn)
- ist es so ohneweiteres möglich gegen das 'Popometer' zu fliegen (ich
vergleich das mal mit dem Autofahren und nicht zu starkem bremsen wenn
die Fahrbahn rutschig ist oder abrupten Lenkbewegungen, um
auszuweichen. Ein Durchschnittsautofahrer ist sicherlich nicht so trainiert
wie ein Pilot, aber ich denke mal, wenn es so ohneweiteres möglich wäre,
solche reflexartigen Eingaben zu vermeiden, hätte man sich technische
Lösungen wie 'Stabilitätscontroll' oder 'ABS' sparen können).
-Wie ist das mit dem 'Bounce' ( siehe Air Lanka A 320 ) in der
Zwischenzeit bei Airbus gelöst. Mein letzter Kenntnisstand ist, dass bei o. g. Air Lanka Landung in einer warmen Luftblase nach dem Hochspringen
'designgemäß' (nach Air-Groundlogik, Gas leerlauf, weniger 10ft hoch, alle
Räder drehen, ...) die gearmten Störklappen ausfuhren und der Vogel somit
mit 3,4g zu Boden fiel.
Wenn solche Einschränkungen (keine abrupten Steuerbewegungen welcher Art auch immer) vorhanden sind, wie oft wird soetwas im Sim trainiert - und gelingt es tatsächlich solche Reflexe 'abzutrainieren?
Ich danke Euch schon mal im voraus!
Zuletzt bearbeitet: