Fragen zum Ramp Agenten

Diego 2

Mitglied
Hallo,

ich hoffe ich bin hier im richtigen Forum, ich wusste nicht, wo das Thema am Besten reinpasst...
Ich habe kürzlich einen Film gesehen, in dem eine Ramp Agentin vor kam und habe dazu ein paar Fragen.

1. Ist ein Ramp Agent beim Flughafen oder bei der Airline angestellt?

2. Ist das auch ein Ausbildungsberuf? Wenn ja, wie heißt er richtig und wo könnte man diesen erlernen?

3. Falls es kein Ausbildungsberuf ist: Welchen Beruf müsste man davor lernen, um sich danach als Ramp Agent weiter zu qualifizieren?

Vielen Dank im Voraus!

Gruß
Diego 2
 
1. Ist ein Ramp Agent beim Flughafen oder bei der Airline angestellt?

2. Ist das auch ein Ausbildungsberuf? Wenn ja, wie heißt er richtig und wo könnte man diesen erlernen?

3. Falls es kein Ausbildungsberuf ist: Welchen Beruf müsste man davor lernen, um sich danach als Ramp Agent weiter zu qualifizieren?

Wenn ich das hier so durch das Wissen meiner besseren Hälfte kurz beantworten kann.

1. Unterschiedlich ... Die meisten (denk ich mir) lassen sich von Dienstleistern abfertigen. Lufthansa hat ja jedenfalls ne eigene Abfertigung.

2. Nein. Höchstens als Teil einer Ausbildung z.B. zum Servicekaufmann/frau im Luftverkehr.

3. Brauch man jetzt zwingend nen anderen Beruf dafür? Glaube nicht, da ich weiß, das auch viele Studenten diesen Job neben ihrem Studium machen.
 
1. Unterschiedlich, es gibt auch welche bei Airlines, alleridngs werden die immer seltener, sowas lässt sich prima "outsourcen"
2. Nicht wirklich, eher eine anreihung von Lehrgängen und dann ist auch wieder fraglich was genau der "Ramp Agent" macht, bzw. was er/sie alles nebenbei noch handlen muss.
Früher haben das bei der Lufthansa die Mechaniker gemacht, dass wurde aber auf Dauer zu teuer.
3. Gute Frage, ich denke viele sind auch "gescheiterte Seelen" die irgendwo anders nicht untergekommen sind.

frag doch mal bei swissport losch oder aviapartner nach, das sind 2 Dienstleister aus München
 
Hallo,

vielen Dank für Eure Antworten und Informationen Deadman und PEOPLES :)

Werde dann mal einer der beiden kontaktieren.

Gruß
Diego 2
 
2. Nicht wirklich, eher eine anreihung von Lehrgängen und dann ist auch wieder fraglich was genau der "Ramp Agent" macht, bzw. was er/sie alles nebenbei noch handlen muss.
Früher haben das bei der Lufthansa die Mechaniker gemacht, dass wurde aber auf Dauer zu teuer.
3. Gute Frage, ich denke viele sind auch "gescheiterte Seelen" die irgendwo anders nicht untergekommen sind.

2. Wieso soll das "fraglich" sein. Der Ramp Agent hat ganz klare Aufgaben...! Er muss sich praktisch um "alles" rund um das Flugzeug kümmern! Tankvorgang, Catering, Cleaning, Ladevorgang/Verladung, etc....
Das sich "früher" die Mechaniker um das alles gekümmert haben kann ich mir nicht vorstellen.
3. Na ja, glaub ich eher weniger. Als Ramp Agent hast du teilweise nen stressigen Job und sooo "gescheitert" solltest nicht sein...;)
 
Das sich "früher" die Mechaniker um das alles gekümmert haben kann ich mir nicht vorstellen.
3. Na ja, glaub ich eher weniger. Als Ramp Agent hast du teilweise nen stressigen Job und sooo "gescheitert" solltest nicht sein...;)

Doch doch, ist zwar schon so 15-20 Jahre her... Aber damals gab es Lufthansa Mechaniker die mit einer Zusatzschulung die heutigen Tätigkeiten des Rampagenten mitgemacht haben. Sie hießen SWQ (qualifizierter Stationswart). Frag mal nach, ich nehme´an du kommst aus dem OPS?

Wir hatten im Forum vor längerer Zeit mal das Thema...
 
Doch doch, ist zwar schon so 15-20 Jahre her... Aber damals gab es Lufthansa Mechaniker die mit einer Zusatzschulung die heutigen Tätigkeiten des Rampagenten mitgemacht haben. Sie hießen SWQ (qualifizierter Stationswart). Frag mal nach, ich nehme´an du kommst aus dem OPS?

Wir hatten im Forum vor längerer Zeit mal das Thema...

Wußte ich nicht, werd mal nachfragen. :)
Vor 15-20 Jahren gabs aber auch ein etwas anderes Flugaufkommen.
Bei manchen Maschinen "pushen" immer noch die Techniker aber sie machen sonst nichts anderes...
 
Es kommt ganz drauf an, wo man ist und für wen (Airline) man welche Abfertigung übernimmt. Dort wo ich "herkomme" kümmert sich der Ramp Agent ausschliesslich um die Beladung, den Catering macht eben das "Catering" selbst, Cleaning dito und Tanken läuft mittlerweile alles via ACARS per Up- und Downlink, sprich der Tanker bekommt seine Tankdaten quasi Online, tankt das Flugzeug selbstständig und schickt die Daten dann per Funk an das Flugzeug.
Naja, und so variiert das eben von Kunde zu Kunde, an manchen macht der Ramp-Agent dann noch nen Push-Back, bei manchen macht er tatsächlich noch das Tanken, aber "genau festgelegt" ist da garnichts.
Bei anderen Airlines muss das Tanken vomn Mechaniker gemacht werden, weil die Gegenrechnung und der Fuel-Log im Bordbuch abgeschrieben werden muss und andere bestehen auf einen Techniker für die Abfertigung, in dem Fall dann eben techn. Check, Refueling, und üblicherweise der Push-Back.

MUCFLYER hat das mit dem SWQ ja schon erklärt, das gehörte früher quasi zum "Handwerkszeug" eines jeden Mechanikers/Technikers, genauso wie das Enteisen und das Schlepperfahren, sprich nach der Lehre (oder äquivalent) hat man eher weniger geschraubt und dafür mehr SWQ-Tätigkeiten durchgeführt und wurde so langsam an die Sache rangeführt. Je länger man "dabei war" umso mehr hat man geschraubt und weniger SWQ gemacht.
 
Die SWQ-Zeiten waren toll. Man hatte einen (meist) guten Rampagenten am Flieger, der auch noch die Qualifikation hatte, kleine technische Probleme zu beseitigen und auch abzuschreiben. Bei größeren Problemen konnte er meist die Kollegen der Technik schon bei der Anforderung mit qualifizierten Informationen versorgen. So wurde das Problem im Normalfall recht schnell gelöst. Aber die SWQs waren zu teuer, haben die BWLer gesagt...
Viele Grüße
Werner
 
Zurück
Oben