Seamon
Mitglied
Im Oktober 2007 flog ich nach meinem Besuch bei meinen Verwandten in Orlando, mit USAirways von MCO über PHL nach MUC und auf diesen Flug sowie am Beginn des Weiterflugs nach MUC passierten so einige Dinge, die mich seitdem irgendwie beschäftigen. Und vielleicht können mich die Insider hier etwas aufklären. Ich werde zunächst den Verlauf des Fluges schildern und anschliessend dann die Fragen stellen. Hoffe, dass ist so OK und es ist im richtigen Forum, das es Lotsen, als auch Piloten betrifft.
Dann mal los. Nach dem Abdocken vom Gate rollten wir Richtung Startbahn 18L, der zu der Zeit aktiv war. Noch auf dem Taxiway bekamen wir aus dem Cockpit die Info, dass südlich des Airports ein Unwetter tobt und die Lotsen versuchen würden die Maschinen irgendwie rauszubekommen, wir aber mit ner längeren Wartezeit zu rechnen hätten (1). Also warteten wir erstmal. Dabei konnte ich nen Geschäftsflieger beobachten, der von der anderen Seite auf den Startpunkt rollte, aber kurz drauf wieder runterrollte (2) ... Als wir dann endlich an der Reihe waren, hoben wir ab und flogen eine 270° Kurve (!!!), überflogen das Startbahnende um dann nach Norden zu drehen (3) ... Unterwegs dann, soweit ich mich erinnere waren es 160 Meilen vor PHL, kam aus dem Cockpit die Info, dass wir aufgrund schlechten Wetters und viel Verkehr den Speed rausnehmen und in ein Holding müssen (4) ... Gesagt, getan (er flog glaub ich 2 Schleifen) und irgendwann kamen wir dann auch in PHL an.
Der Weiterflug: Wieder bekamen wir kurz nach dem Abdocken die Info, dass wir aufgrund des schlechten Wetters in westlicher Richtung und des vielen Verkehrs mir einem Take-Off nicht vor 2 Std rechnen können. Am Platz selbst kann ich mich nicht an ein Unwetter erinnern, wenn dann hat es nur leicht getröpfelt. Uns wurde erlaubt die diversen technischen Geräte zu benutzen, was die anwesenden Amis natürlich sofort taten
... Keine 20 Minuten später, wurde uns gesagt, dass wir jetzt zu einer anderen Startbahn rollen müssten, da die, an der wir im Moment stehen würde, auf Grund unseres Gewichtes zu kurz wäre (!!!) (5)... Also rollten wir ... und nach ca. einer weiteren Stunde des Wartens hoben wir endlich ab. Der Flug verlief dann ohne weitere Vorkommnisse, ausser dass wir erst mit zweistündiger Verspätung in MUC ankamen.
So und nun meine Fragen dazu:
(1) Wieso wurde hier nicht die 36R als Startbahn benutzt um den Traffic rauszubekommen? Oder wollte man nur die anfliegenden Maschinen nicht durch das Unwetter führen?
(2) Kann es sein, dass man einen Flieger, auch wenn's nur ein Bussiness-Jet ist, der schon auf dem Startpunkt auf der RWY steht, so einfach wieder runternimmt ?
(3) Sind solche Manöver üblich?
(4) Ich dachte immer Holdings würden nur in der Nähe eines Airports geflogen. Aber soweit draussen schon. Ist das üblich, dass man das bei viel Verkehr macht?
(5) Wie kann eine Startbahn plötzlich zu kurz werden (innerhalb 20 min)? Klar könnte das Wetter eine Rolle spielen (Luftdruck etc), aber ich traue mir nicht vorzustellen, was gewesen wäre, hätten wir keine Wartezeit gehabt ...
So das wären mal meine Fragen. Danke schon mal im Vorraus für die Antworten
Dann mal los. Nach dem Abdocken vom Gate rollten wir Richtung Startbahn 18L, der zu der Zeit aktiv war. Noch auf dem Taxiway bekamen wir aus dem Cockpit die Info, dass südlich des Airports ein Unwetter tobt und die Lotsen versuchen würden die Maschinen irgendwie rauszubekommen, wir aber mit ner längeren Wartezeit zu rechnen hätten (1). Also warteten wir erstmal. Dabei konnte ich nen Geschäftsflieger beobachten, der von der anderen Seite auf den Startpunkt rollte, aber kurz drauf wieder runterrollte (2) ... Als wir dann endlich an der Reihe waren, hoben wir ab und flogen eine 270° Kurve (!!!), überflogen das Startbahnende um dann nach Norden zu drehen (3) ... Unterwegs dann, soweit ich mich erinnere waren es 160 Meilen vor PHL, kam aus dem Cockpit die Info, dass wir aufgrund schlechten Wetters und viel Verkehr den Speed rausnehmen und in ein Holding müssen (4) ... Gesagt, getan (er flog glaub ich 2 Schleifen) und irgendwann kamen wir dann auch in PHL an.
Der Weiterflug: Wieder bekamen wir kurz nach dem Abdocken die Info, dass wir aufgrund des schlechten Wetters in westlicher Richtung und des vielen Verkehrs mir einem Take-Off nicht vor 2 Std rechnen können. Am Platz selbst kann ich mich nicht an ein Unwetter erinnern, wenn dann hat es nur leicht getröpfelt. Uns wurde erlaubt die diversen technischen Geräte zu benutzen, was die anwesenden Amis natürlich sofort taten

So und nun meine Fragen dazu:
(1) Wieso wurde hier nicht die 36R als Startbahn benutzt um den Traffic rauszubekommen? Oder wollte man nur die anfliegenden Maschinen nicht durch das Unwetter führen?
(2) Kann es sein, dass man einen Flieger, auch wenn's nur ein Bussiness-Jet ist, der schon auf dem Startpunkt auf der RWY steht, so einfach wieder runternimmt ?
(3) Sind solche Manöver üblich?
(4) Ich dachte immer Holdings würden nur in der Nähe eines Airports geflogen. Aber soweit draussen schon. Ist das üblich, dass man das bei viel Verkehr macht?
(5) Wie kann eine Startbahn plötzlich zu kurz werden (innerhalb 20 min)? Klar könnte das Wetter eine Rolle spielen (Luftdruck etc), aber ich traue mir nicht vorzustellen, was gewesen wäre, hätten wir keine Wartezeit gehabt ...

So das wären mal meine Fragen. Danke schon mal im Vorraus für die Antworten
