Frage zu Rufzeichen

roughneck

Mitglied
Hi,

als ich von DEN nach ORD flog hatte unser Flieger das Callsing UA 938 Tango Heavy. Was ich mich jetzt frage, was hat es mit dem Tango auf sich? Andere Flugzeuge hatten lediglich z.B. UA 916 ohne einen Zusatz. Und auch die Sache mit dem Heavy ist mir nicht ganz schlüssig. Wieso wird das auch an den Rufnamen gehängt?
 
Hi

Zu dem Tango kann ich dir leider auch nichts sagen, das mit dem Heavy ist aber eigentlich recht einfach:

Wenn der Flieger ein MTOW von mehr als 136 to hat, "sollte" er (gem. den ICAO Richtlinien) dem eigenen callsign ein "heavy" folgen lassen.
In Europa (glaube ich) wird es recht selten genutzt, in USA ein absolutes "MUSS".
Dies dient dazu, sowohl ATC als auch anderen Fliegern klarzumachen, dass die von ihm erzeugten Wirbelschleppen ein wenig grösser sind (und länger anhalten) als beispielsweise von einem 319er.
ATC sollte dann bei der seperation dies berücksichtigen......

Gruss aus ETSF
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

das Tango ist ein Teil des Callsigns. Also in diesem Fall war das Callsign "UAL938T". Das Tango hat dabei keine besondere Bedeutung, sondern ist einfach ein Bestandteil des Callsigns wie die Zahlen auch.

Die Alphanummerischen Callsigns wurden vor einigen Jahren eingeführt um die Verwechslungsgefahr am Funk zu verringern. Vor einigen Jahren noch, waren bei einem Departure Rush auf dem ALB Sektor dann gern mal die DLH938 DLH9683 DLH83 usw auf der Frequenz. Da war die Verwechslungsgefahr relativ hoch. Sowohl von Lotsenseite, als das auch mal ein Pilot einen Call beantwortet, der eigentlich nicht für ihn gedacht war. Da Readback/Hearback Probleme einen großen Teil der Gründe für Staffelungsunterschreitungen darstellen, versucht man da natürlich gegen zu steuern.

In Europa sind die alphanummerischen Callsigns ziemlich gebräuchlich.

Sogar so gebräuchlich, dass jetzt schon wieder Flüge mit ähnlichem Callsign unterwegs sind. ;)
 
LH Callsigns Kont

Ich verwende einfach mal diesen schon vorhandenen Thread für meine folgende Frage, da sie mit den alphanummerischen Callsigns in Europa zu tun hat:

Wurden bei LH mit der kürzlichen Flugplanumstellung am vergangenen Wochenende die Callsigns im Europaverkehr neuerlich geändert?
Vielleicht kann einer unserer Fachleute ja hierzu eine kurze Antwort geben? ;)

Hintergrund meiner Frage ist, dass mir auf allseits bekannten Seiten wie acarsd.org oder libhomeradar.org (wo man einzelne Flugzeugumläufe im Nachhinein zumindest einmal halbwegs nachvollziehen kann), seit dem Wochenende gehäuft Nonsens auffiel, was die angebliche Streckenführung betrifft. Das liess mich auf geänderte Callsigns vermuten. Oder aber diese Seiten bzw. die angeschlossenenen Datenbanken, haben neuerdings ein paar Fehler, was ja auch durchaus möglich wäre...
 
Zuletzt bearbeitet:
Die alphanumerischen Callsigns wechseln bei LH bei fast jedem Flugplanwechsel komplett. Warum das so ist, weiß ich allerdings nicht.
 
Zurück
Oben