Fenster verdunkeln an Bord

checkin

Mitglied
Das mit dem Abdunkeln in der Business der LH kann ich nur bestätigen und hat auf dem letzten Flug von SIN nach MUC zu Frust bei mir geführt, da es sich um einen Tagflug handelt, der um 9:20 in SIN startete.
Ich wollte Indien und die dann folgenden arabischen Staaten aus der Luft betrachten, da es immer wieder faszinierend ist, das Wechselspiel Meer und Landmasse von oben zu betrachten und markante Städte auszuspionieren. Selbst mein Versuch die Blende nur einen Spalt zu öffnen, wurde selbst von Mitreisenden mit einer Handgestik, die nach untern zeigte, quittiert.
Ich dachte mir, sollen die doch die Augenklappen aufsetzen um es dunkel zu haben, die werden in der Business von LH im Set geliefert.
Ist das zu egoistisch gedacht?
 
Also das mit dem Zwangsabdunkeln nervt mich auch immer und ist mir völlig unverständlich. Wofür hat ein Flugzeug denn Fenster...

Aber vielleicht hats auch einen guten Grund (den ich nur nicht kenne)und es findet sich hier jemand, der's mir erklären kann?
 
@checkin:
Nein, denke ich nicht, dass das zu egoistisch gedacht ist.

Ich hätte gedacht, dass man in der Business tun und lassen kann was man will. Man hat ja schließlich bezahlt. Aber das scheint doch anders zu sein.
Ein guter Grund, weiter Holzklasse zu fliegen. Da kann man so einen, der sich über kurz geöffnete Fensterläden aufregt, links liegen lassen. Man lebt schließlich in einem freien Land (naja, außer man fliegt mit Air China oder anderen Staatslinien, dessen Staatschefs nicht gerade Demokratie im Sinn haben)! :think:

Sobald die Rollläden runter gemacht werden, breitet sich auch bei mir immer Frust und Unverständnis aus. Aber ich sch... mir dann auch nichts, mal kurz einen Schlitz aufzumachen oder mal kurz zu fotografieren. Wenn die anderen schlafen wollen, dann müssen sie eben eine Klappe aufsetzen, mit dem Schiff fahren anstatt zu fliegen, gar nicht fliegen oder eben Business buchen. :D
Schließlich möchte auch ich meinen Flug genießen und hab dafür bezahlt, und dazu zählt mal auch die Beobachtung der Landschaft.

Dies soll jetzt nicht eine neue Diskussion werden, zumindest nicht hier im Reisebericht-Thread. Wollte hiermit die Meinung von manch anderen bestätigen.
 
ich gehöre aus tiefster Überzeugung, sowohl in M und C/Class, zu den notorischen 'klappenherunterziehverweigerern'...;)
Bisher habe ich mit ein paar Argumenten gegenüber der Crew und dem einfangen einiger böser Paxblicke mich stets durchsetzen können...;D
 
ich gehöre aus tiefster Überzeugung, sowohl in M und C/Class, zu den notorischen 'klappenherunterziehverweigerern'...;)
Bisher habe ich mit ein paar Argumenten gegenüber der Crew und dem einfangen einiger böser Paxblicke mich stets durchsetzen können...;D

Wie lauten denn die Argumente? Bitte gib mir Hilfestellung.
 
gehört schon langsam ausgelagert...

Hallo zusammen!

als Nichtbusinessflieger stehe ich vielleicht auf dem Schlauch...

also was für Gründe hat es denn am Tag die Jalousien runterzuziehen? Immerhin möchten doch sicherlich nicht alle stundenlang im dunkeln sitzen.
Gilt denn diese "Regelung" für alle Airlines im Businessbereich?
Kann ich denn als Fensterplatzbesitzer nicht einfach "mein" Rollo rauf und runterziehen wann ich es will?
Hat es was mit der Ankunftzeit zu tun - alle Businessflieger können dann sofort ausgeschlafen wieder arbeiten (sofern dies zutreffen sollte).
Vielleicht sollte man auch noch erwähnen das Vielflieger ja vielleicht gar nicht mehr rausschauen wollen...weiß ich nicht, da ich nicht dazu gehöre.
Ehrlich gesagt wäre es für mich als Wenigflieger ein Grund nicht Business zu fliegen.

MFG
Mannerl
 
Das mit dem Abdunkeln in der Business der LH kann ich nur bestätigen und hat auf dem letzten Flug von SIN nach MUC zu Frust bei mir geführt, da es sich um einen Tagflug handelt, der um 9:20 in SIN startete.
Ich wollte Indien und die dann folgenden arabischen Staaten aus der Luft betrachten, da es immer wieder faszinierend ist, das Wechselspiel Meer und Landmasse von oben zu betrachten und markante Städte auszuspionieren. Selbst mein Versuch die Blende nur einen Spalt zu öffnen, wurde selbst von Mitreisenden mit einer Handgestik, die nach untern zeigte, quittiert.
Ich dachte mir, sollen die doch die Augenklappen aufsetzen um es dunkel zu haben, die werden in der Business von LH im Set geliefert.
Ist das zu egoistisch gedacht?


Das wäre schon einen eigenen Diskussionsthread wert...
Ich mag das auch nicht wenn mir die Fenster völlig unfreundlich runterkommandiert werden, das rausschauen gehört zum schönsten was es gibt. Ich kann allerdings auch die Leute verstehen die nicht am Fenster sitzen und lieber schlafen. Da ist Tageslicht sicher etwas störend. Schlafklappen würden das Problem lösen, werden aber leider nicht voll allen Airlines standardmäßig angeboten.

Wenn es Probleme mit offene Fenster und Mitreisenden oder Kabinenpersonal gibt klemme ich meistens die Decke oben zwischen Fenster und Klappe und schau hinter meinen "persönlichen Vorhang" aus dem Fenster raus wie die Fotografen früher hinter ihrer Decke.

So hatte ich dann nie weitere Probleme.

Aber es ist auch sehr Airlineabhängig ob das geht und auch eine Frage wie viele Fenster offen bleiben. Sind ausreichend "Widerständler" an Bord gibt es meistens keine weiteren Probleme damit ;D
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
...
Wenn ich über dem Atlantik bin stört es mich eigentlich nicht, wenn ich das Fenster abdunkeln soll. Man sieht ja außer Wasser nichts. Allerdings weigere ich mich immer, wenn ich über Grönland bin. Aber da haben die Stewardessen meistens eh keine Chance, wenn der Pilot die Positon durchgibt und jeder aus dem Fenster schauen will. :p;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wie lauten denn die Argumente? Bitte gib mir Hilfestellung.

meistens habe ich eh eine Kamera im Anschlag und weise höflich auf meine Fotowünsche und meine Faszination gegenüber dem allgemeinen Wettergeschehen hin. Die Bildschirme an den Sitzen in der BC sind nicht mehr so lichtanfällig wie die damaligen Deckenmonitore, zum Schlafen gibt es Augenklappen, und so empfinde ich mein Ansinnen an Bord nicht als vermessen...
Diesbezüglich auch gut, dass es bald in allen Fliegern bei LH PTV in der EY gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Daß man in Eco mehr Freiheiten hat, kann ich leider nicht bestätigen. Ich bin im Sommer bei herrlichem Mondschein und freier Sicht miit SAS SEA-CPH geflogen. Sowohl meine Fensterplatznachbarin und ich wollten rauskucken, wurden aber zwangsverdunkelt. Da wir letzte Reihe mit der bekannten Sitzlehnenstarre und null Beinraum saßen, war es schon ein wenig unschön nicht wenigstens raussehen zu dürfen :thbdwn:

Weiß eigentlich einer, warum die das so machen?

Grüße
Michael
 
Du sagst bei Mondschein? Das verstehe ich dann auch nicht. In der Nacht ist es eigentlich finster.
Aber vielleicht scheinen das einige Leute (möglicherweise die aus Großstädten) nicht zu wissen...:whistle:
 
Weiß eigentlich einer, warum die das so machen?

Für die FBs ist es natürlich angenehm, wenn auf einem langen Flug nach dem Essensservice in der Kabine etwas Ruhe einkehrt, sprich möglichst viele Gäste schlafen, besonders wenn man selbst müde ist (Jetlag oder Spätabflug) und gerne die Möglichkeiten zum Pause machen nutzen will.

Dies ist der Versuch einer politisch korrekten Umschreibung dessen, was ich aus den Gesprächen der KollegInnen entnehme.

Einen 'offiziellen' Grund, die Fenster gegen den Willen des Passagiers verdunkeln zu müssen kenne ich nicht und wäre als Pax auch keineswegs bereit, mich solchen Anweisungen zu fügen. Da diese 'Anweisung' nicht sicherheitsrelevant ist, halte ich ein Nichtbefolgen für unbedenklich. Und auch das Argument, was die 'Mitreisenden' wollen zieht bei mir nicht, zumindest haben mich meine Mitreisenden bisher auch nie vor dem Schuhe Ausziehem um meine Zustimmung gefragt.

Darf ich denn etwa die Leselampe auch nicht benutzen, wenn ich arbeiten will? Das stört die Umsitzenden mindestens genauso viel, wie ein offenes Fenster.

Wer schlafen will, soll sich gefälligst Ohrstöpsel und Schlafbrille mitbringen oder die Klappe halten. Und als Pax zahle ich auch für den Ausblick aus dem Fenster.

Gruß MAX
 
Wer schlafen will, soll sich gefälligst Ohrstöpsel und Schlafbrille mitbringen oder die Klappe halten. Und als Pax zahle ich auch für den Ausblick aus dem Fenster.


Richtig.
Mit dem Dreamliner wird sich das allerdings erübrigen, denn dort wird es bekanntlich Zwangsverdunklung auf Knopfdruck geben - und zwar für alle. Wie der Zwangsmittagsschlaf früher im Kindergarten.
 
Fliegen in der Dunkelkammer *smile*

Ich hätte nicht gedacht, dass meine Beschreibung vom Thai-Flug mit seiner fliegenden Dunkelkammer auf dieses fast schon hörbare Echo stösst. Ich gehöre eigentlich von Natur aus zu "Klappen-Nach-Unten-Zieh-Verweigerern" (wie MucFlyer), denn ich bin Natur-, Wolken- und Sonnenfan. Ich habe aber mittlerweile meinen Widerstand aufgegeben: In allen Business Class dieser Welt wird abgedunkelt, ich kenne keine Airline, wo es anders ist.

Irgendwann in den 90gern Jahren hat das Abdunkeln in einem unbekannten Flugzeug auf dem Weg nach New York angefangen und dann seinen schattigen Siegeszug rund um den Globus fortgesetzt - zuerst in der Bizz, dann in der Eco - und bald wird es auch in der First bei herrlichstem Sonnenschein ganz dunkel sein.

Eine Lufthansa Stewardess hatte mir mal gesagt, dass dieses Abdunkeln das Ergebnis von Passagierbefragungen unter FTLs und HONs sei. Ob's stimmt, weiss ich nicht. Viel plausibler scheint mir da, was Max Reverse geschrieben hat: Die Flugbegleiter wollen die Passagiere ruhig stellen, in dem man sie müde macht *smile*. Schlafende Passagiere stören eben nicht (die Flugbegleiter). Die Freiheit über den Wolken ist nicht grenzenlos, mancher LH-Kabinengeneral zeigt das deutlich.

Gewiss: Wer von Delhi über München nach Los Angeles fliegt, der will es dunkeln haben, um so besser schlafen zu können. Denn eine solch lange Strecke über bestimmt 13 Zeitzonen schlaucht. Doch ich als Passagier, der nur von München nach Los Angeles fliegt, der hat es lieber hell: So bleibe ich bis zur Landung wach und falle dann abends in Kalifornien wirklich müde ins Bett, so dass ich durchschlafe und am nächsten Morgen den neuen Zeitrhythmus drauf habe.

Viel wichtiger aber:
Durch das Abunkeln geht meiner Meinung nach eine Faszination des Fliegens verloren - nämlich der Blick von oben auf unsere wunderbare Welt. Und mir gelingt es auch, in einem hellen Flugzeugkabine zu dösen (mehr als dösen ist in der Eco und Bizz sogar bei Dunkelheit nicht möglich, ein Bett mit Bettwäsche und Schlafanzug gibt es ja nur für die First Class Passagiere *smile*)
 
Zuletzt bearbeitet:
...Dies ist der Versuch einer politisch korrekten Umschreibung dessen, was ich aus den Gesprächen der KollegInnen entnehme.

zumindest haben mich meine Mitreisenden bisher auch nie vor dem Schuhe Ausziehem um meine Zustimmung gefragt.

Wer schlafen will, soll sich gefälligst Ohrstöpsel und Schlafbrille mitbringen oder die Klappe halten.

:thbup:
 
Irgendwann in den 90gern Jahren hat das Abdunkeln in einem unbekannten Flugzeug auf dem Weg nach New York angefangen und dann seinen schattigen Siegeszug rund um den Globus fortgesetzt - zuerst in der Bizz, dann in der Eco - und bald wird es auch in der First bei herrlichstem Sonnenschein ganz dunkel sein.

Ich fliege ja überwiegend LH F, und dort wird eigentlich am ehesten abgedunkelt, weil dort zu jeder Tageszeit auf längeren Flügen Leute schlafen. Was aber nicht bedeutet, dass ich MEIN PERSÖNLICHES Fenster nicht trotzdem öffne, wenn ich rausgucken möchte.

Bei meinen TATL-Flügen nach und von LAX gibt's allerdings wenig zu sehen, deshalb habe ich nichts gegen die Dunkelheit und gucke mir dann lieber einen Film auf meinem Laptop an. Und wenn die Sonne von der Seite kommt, wird man auch häufig arg geblendet, wenn der Pax auf der gegenüberliegenden Seite des Fliegers seine Fensterklappe öffnet. Da gehört es dann zur allgemeinen Höflichkeit, die Klappe so weit zu schließen, dass andere Paxe nicht geblendet werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben