das ganze ohne Gewähr, alldieweil ich weder Vorschriften, Verfahren oder sonstiges dort kenne. Ich kann nur aus dem Bauch heraus antworten, basierend auf den Vorschriften bei uns.
a) Schulung brauchen die Piloten sicher nicht.
b) Das ganze dürfte nur Visual Separation beruhen, sprich ein Pilot sieht den anderen Flieger und staffelt sich selbst. Wie in FRA
c) evtl. modifizieren die Lotsen in einem solchen Fall den Fehlanflug
d) was dann auch bei einem Start helfen würde (dann fliegt aber sicher keiner eng daneben an), wenn der Anflug schnell wegbiegt.
e) Dürfte das ganze auch nur eine Krücke sein um Kapazitätsmangel zu umgehen.
f) Wäre es im Falle von FRA ein echtes Problem drei anfliegen zu lassen, weil man dann mit dem Fehlanflugverfahren nicht mehr weiß wohin. Es muss sicher sein für alle Fälle - einer geht durch, zwei gehen durch und alle drei gehen durch. Und spätestens bei zwei gehen durch und einer von den zwei ist in der Mitte, wird es eng (beachte gleichzeitiger Start auf der 18!). Also macht man das per Grundsatz nicht, zumal der Gewinn an Inboundkapazität eher theoretischer Natur ist. Aber über den Unsinn der neuen Bahn in FRA wurde schon genug geschrieben.
Saigor