Condor bietet Platz XXL nun für Geld

mucfly25

Mitglied
Erstmal möchte ich mir hier allen kurz vorstellen:

Nach einer Zeit des mitlesens von ca 1,5 Jahren bei muc forum und airliners.de habe ich jetzt beschlossen, mich auch anzumelden
und auch mal meine Komentare abzugeben.

Kurz zu mir:
Bin 25 Jahre komme ca 50 km südlich von München her habe jetzt mit dem Thema "Fliegerei" beruflich nicht unbedickt viel zu tun (arbeite bei keiner Airline oder do, außer dass ich relativ häufig fliege und mich das Thema Luftfahrt, Flugzeuge und speziell Flughafen MUC sehr interessiert.

Genug von mir jetzt mal zum Thema,

was halte Ihr den von diesem Vorschlag von Condor diese Plätze nur gegen bares zu verlaufen und vergeben???!!!???

hier kurz der Auszug

XL-Seats = XXL Beinfreiheit
Sie haben sich etwas eXtra Platz und eXtra Bequemlichkeit verdient?
Reservieren Sie sich einen XL-Seat mit eXtra viel Beinfreiheit.
Für nur € 20,- oneway auf der Kurz- und Mittelstrecke oder € 40,- oneway
pro Person auf Langstrecken können Sie einen Platz
in der Exit-Reihe reservieren. Genießen Sie die größere Beinfreiheit

Wichtige Hinweise
XL-Seats können für Flüge ab der Sommersaison 2006 (Flüge ab 24. April) reserviert werden.
Der Service ist nur auf Condor Flügen mit Condorflugnummer (DE) und Condor Flugzeug möglich. Auf Flügen mit anderen Fluggesellschaften können keine XL-Seats reserviert werden.
Für Babys und Kinder unter 12 Jahren kann keine Reservierung vorgenommen werden.

Bis später mal

Gruß mucfly25
 
hallo mucfly25,

ltu nimmt dafür -glaube ich- auch einen aufpreis.
also ich finde es recht angenehm wenn man bei der buchung einen festen platz buchen kann
und bin auch bereit dafür einen aufpreis zu zahlen.

wenn beim checkin fenster oder gang gefragt wird, nehme ich am liebsten letzte reihe.
ich habe den eindruck das die mittelplätze von vorn nach hinten aufgefüllt werden,
so das hinten die chance höher ist, das der mittelplatz frei bleibt:)

gruß, peter
 
cutlass hat gesagt.:
ich habe den eindruck das die mittelplätze von vorn nach hinten aufgefüllt werden,
so das hinten die chance höher ist, das der mittelplatz frei bleibt:)

Das glaube ich auch. Hab ich auch schon oft erlebt. Ist hier jemand im Forum, der am checkin arbeitet und sich da auskennt?
 
mucfly25 hat gesagt.:
Für nur € 20,- oneway auf der Kurz- und Mittelstrecke oder € 40,- oneway
pro Person auf Langstrecken können Sie einen Platz
in der Exit-Reihe reservieren. Genießen Sie die größere Beinfreiheit

Wie funktioniert das hier mit den Sicherheitsvorschriften der JAA? Wenn sich jetzt ein gebrechlicher 80-jähriger Rentner dort einen Platz bucht, darf der da überhaupt sitzen? Es ist doch gefordert, dass jemand körperlich fittes an einem Notausgang sitzen muss der die Tür aufmacht. :confused:

Oder handelt es sich bei diesen Plätzen nur um Exit-Reihen wo gegenüber in der Reihe ein Flugbegleiter bei Start und Landung sitzt der den Ausgang öffnet? Beim A320 von Condor wird das ja wohl nicht bei den Notausgängen gehen.

Ansonsten finde ich das Angebot aber sehr anständig. Für diesen Betrag wäre ich vielleicht auch bei einem Langstreckenflug bereit für mehr Beinfreiheit einen etwas höheren Preis zu zahlen. Nur haben diese Sitzreihen mit den Ausgängen auch Fenster?
Kann mich mal an einen Flug mit einer B744 der UA erinnern, als ich auch einen Platz an einem Ausgang bekommen hatter. Dummerweise hatte der Platz keinerlei Fenster als in der Tür etwas weiter vor mir. Und wer nicht Jumbo fliegt hat normalerweise in den Türen auch keine vernünftigen Fenster.
 
MANAL hat gesagt.:
Wie funktioniert das hier mit den Sicherheitsvorschriften der JAA? Wenn sich jetzt ein gebrechlicher 80-jähriger Rentner dort einen Platz bucht, darf der da überhaupt sitzen? Es ist doch gefordert, dass jemand körperlich fittes an einem Notausgang sitzen muss der die Tür aufmacht. :confused:

Oder handelt es sich bei diesen Plätzen nur um Exit-Reihen wo gegenüber in der Reihe ein Flugbegleiter bei Start und Landung sitzt der den Ausgang öffnet? Beim A320 von Condor wird das ja wohl nicht bei den Notausgängen gehen...
ich zitiere:

Folgender Personenkreis darf – bedingt durch Sicherheitsauflagen der Behörden – nicht am Notausgang sitzen:
  • Babys und Kinder unter 12 Jahre
  • Personen, die Kinder unter 12 Jahren, Babys oder Tiere in der Kabine mitführen
  • Werdende Mütter
  • Körperlich und/oder geistig behinderte Personen
  • Personen, die durch ihre Körpermaße, Krankheit oder aus Altergründen eingeschränkt beweglich sind
Sie müssen bereit sein, der Crew im Notfall behilflich zu sein. Unser Check-in Personal sowie das Bordpersonal sind aus Sicherheitsgründen dazu verpflichtet, die Angaben zu überprüfen. Die Mitarbeiter behalten sich das Recht vor, Sie ggfs. umzusetzen. Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass Ihr Handgepäck während Start und Landung in die Staufächer über Ihrem Sitzplatz zu verstaunen ist. Jetzt XL-Seats reservieren: Unsere Fliegen-Hotline ist 24 Std. erreichbar.
Bitte halten Sie Ihre Condor-Flugnummer sowie die Buchungsnummer Ihrer Reise/Ihres Flugs bereit.
+49 (0) 180 5 767 757 (0,12 € / Minute)
 
ALso ich wundere mich, und wunderte mich schon bei LTU, daß die Behörden da mitspielen!
Natürlich schreiben sie die Bedingungen rein, aber im Zweifelsfall sitzt dann doch jemand vor dem Notausgang, den die Crew da nicht hingesetzt hätte, er hat ja gezahlt dafür, und so fit ist er dann noch, daß man da jetzt keinen Ärger riskieren mag, auch wenn er eigentlich als ungeeignet für den Platz anzusehen ist.

Notausgang ist Notausgang, ist wichtig, und nicht zum Geld verdienen!

Whoops
 
whoops hat gesagt.:
Notausgang ist Notausgang, ist wichtig, und nicht zum Geld verdienen!
Kann man doch beides miteinander kombinieren: Man setzt nur Leute dorthin, die man dort haben will, und läßt sie auch noch dafür bezahlen!;D
 
die plätze in der nähe der türen haben noch einen gewaltigen vorteil:
es gibt steckdosen, die sich zb. für den laptop nutzen lassen.
nachteil: an den türen zieht es gerne, bedeutet kalte füsse.
vereinzelt gibt es ja noch airlines, die nicht an jedem platz eine steckdose bieten...

(die 400hz spielen bei laptops keine rolle, da es sich hier um schaltnetzteile handelt, funktioniert problemlos.
bei einem schaltnetzteil wird der strom erst gleichgerichtet, dann in eine hochfrequente wechselspannung
umgewandelt, transformiert und wieder gleichgerichtet.
je höher die frequenz, desto weniger windungen braucht der transformator.
das spart material und gewicht.
bitte keine rasierer oder föns an diese steckdosen anschliessen)

gruß, peter
 

Anhänge

  • DSC00526.JPG
    DSC00526.JPG
    79,8 KB · Aufrufe: 32
Zuletzt bearbeitet:
cutlass hat gesagt.:
die plätze in der nähe der türen haben noch einen gewaltigen vorteil:
es gibt steckdosen, die sich zb. für den laptop nutzen lassen.

gruß, peter

Das wird aber nicht immer (oder vielleicht nur sehr selten) funktionieren, weil die Flugbegleiter das nicht erlauben dürfen.
Die normalen Steckdosen sind nicht so speziell abgesichert wie die in den Sitzen eingebauten Steckdosen für Laptops u.ä., daher dürfen sie im Flug nicht benutzt werden. Über diese Vorschrift mag zwar mancher (Elektoingenieur o.ä.) diskutieren wollen, sie besteht aber und würde zumindest bei mir an Bord auch durchgesetzt werden. Ich möcht schließlich nicht bei 30°West mitten über dem Atlantik ein Elektrikproblem bearbeiten müssen.

Auch wenn ich jetzt als Spielverderber gelte,
viele Grüße

Werner
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben