Bemalung von Flugzeugen

munich

Schneekönig
Das ist doch eher 'was für's Spotterforum, oder?!;)
Dort können wir gerne über langweilige Bemalungen auf großen Flugzeugen diskutieren.:shut:

Volle Zustimmung. Michinteressiert es nicht die Bohne, ob irgendwen irgendwas gefällt. Dafür gibt's einen eigenen Thread (den ich ja nicht lesen muss), aber unter "Neues von Fluggesellschaften" sollte man solche verwässernden Beiträge vielleicht rausnehmen.....

Bitte.

Gern komme ich dieser Bitte nach, mir geht es nämlich genauso!
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist doch eher 'was für's Spotterforum, oder?!;)
Dort können wir gerne über langweilige Bemalungen auf großen Flugzeugen diskutieren.:shut:


Volle Zustimmung. Michinteressiert es nicht die Bohne, ob irgendwen irgendwas gefällt. Dafür gibt's einen eigenen Thread (den ich ja nicht lesen muss), aber unter "Neues von Fluggesellschaften" sollte man solche verwässernden Beiträge vielleicht rausnehmen.....

Bitte.
 
Mir erscheint auch der Delte Schriftzug zu klein im Verhältnis zum Flugzeug. :thbdwn:
Genau das ist das Problem dieses Designs. AIR BERLIN hat ja das gleiche Problem mit der A330.:thbdwn:
Der Schriftzug vorne müsste mit der länge des Flugzeugs wachsen, dann sähe das viel passender aus. Auf der "kürzeren" A320 und B757 gefällt mir diese Bemalung aber durch aus.:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey,


mir ist da auch nochmals eine kleine Frage eingefallen, die sehr gut zum Oberkapitel des Threads passt, deswegen poste ich diese mal hier:

Warum zieht es sich immer so lange, bis ein Flieger eine neue Livery, bei Einführung einer neuen Lackierung, erhält. Bestes Beispiel Air Berlin: Es gibt immer noch genügend Flieger in der alten Livery oder in der "Übergangslivery". Warum das? Werden diese immer nur bei bestimmten Checks umlackiert und deswegen zieht sich dies so in die Länge ?

Und noch eine kleine Frage: Wie oft wird die Lackierung am Flieger im durchschnitt erneuert ? Wenn man sich teilweise die AF oder Iberia Flieger anschaut, meiner lieber Mann, die sind ja teilweise richtig ausgeblichen.

Würde mich über eine Antwort sehr freuen, Danke im Voraus,

Gruß LH320
 
Zuletzt bearbeitet:
Das dürfte daran liegen, dass die Flieger erst bei den großen Checks neu bemalt werden und bis dahin halt in der alten Bemalung fliegen.
Oder wenn eine alte noch gut genug ist, wartet man, bis die erneuert werden muss und macht dann erst die neue drauf. Kostet ja alles.
 
Es gibt immer noch genügend Flieger in der alten Livery oder in der "Übergangslivery". Warum das? Werden diese immer nur bei bestimmten Checks umlackiert und deswegen zieht sich dies so in die Länge ?

Na, was meinst Du was es kostet, einen Flieger zu lackieren incl. Ausfallzeiten und ggf. 2 Überführungsflügen? Man könnte zwar sagen, dann sollen die sich das halt vorher überlegen, bevor sie eine neue Lackierung einführen, aber zu dem Zeitpunkt hat der 'geniale' Consultant sein Geld meist schon eingesackt, und der Rest läuft auf ne andere Kostenstelle... Da es ohnehin unmöglich, alle Flieger zum 'Stichtag' umzulackieren, ist eine mehr oder wenige lange Übergangszeit eingeplant.

Und noch eine kleine Frage: Wie oft wird die Lackierung am Flieger im durchschnitt erneuert ? Wenn man sich teilweise die AF oder Iberia Flieger anschaut, meiner lieber Mann, die sind ja teilweise richtig ausgeblichen.

Auf jeden Fall muss der Lack zum D-Check runter, so alle 5-6 Jahre weil da z.B. Rissprüfungen u.ä. an der Struktur durchgeführt werden. Dass dazwischen turnusmäßig neu lackiert wird, bezweilfe ich - aber das ist nur meine Meinung. Was den südeuropäischen Fliegern gut tun würde, wäre eine regelmäßige Wäsche und Politur, was z.B. bei LH nach Plan gemacht alle paar Monate gemacht wird. Trotzdem kann es auch da mal einen schmutzigen 'Bauch' geben, weil ausser der Reihe wird nicht gewaschen.

Gruß MAX
 
Alles Klar, Danke euch beiden für die Antworten. Hatte mir schon so etwas in der Richtung der Kosten gedacht, wollte trotzdem mal ein paar Fakten von Personen, die sich besser auskennen, hören :)

Wieder was gelernt, noch einen schönen Sonntag,

Gruß LH320
 
Also, vor einigen Jahren habe ich mal Zahlen für Neulackierungskosten gehört die ich heute noch kaum glauben kann!

Von Freunden die mal bei LTU inner Technik gearbeitet haben wurden mir durchaus zwischen 100.000 USD und 250.000 USD pro Flieger genannt. Je nach Grösse des Fliegers und Auwand der Arbeiten. Wie gesagt: ist aber Höhrensagen und schon einige Jahre her.

Ich selber habe schon mal eine einotorige DR300 überholt und da hat allein die Farbe schon ca. 1000 EURO gekostet. Von den Arbeittsunden nicht zu reden.

Zur Info: eine Neulackierung eines Segelflugzeuges kostet heute schon rund 11000 bis 16000 EURO (mir liegen dafür aktuelle Preise vor).

Gruss von Niederrhein
Daniel
 
Die hängt aber schon seit einigen Tagen auf großen Werbeplakaten überall in der Stadt. Machen Werbung für €44 irgendwas all inklusiv nach Istanbul...
 
Zurück
Oben