Autopilot beim Start...

SkyLord

Mitglied
Hallo liebe Pilotengemeinde,

habe mal folgende Frage an euch:
Gibt es irgendwelche Vorschriften wann nach dem Take-Off der Autopilot angeschaltet werden soll? Ist es abhängig von Wetter, dem Verlauf der Depature Route oder sonstigen Faktoren?
Oder obliegt diese Entscheidung einfach auf der Seite des Pilot Flying - so nach dem Motto: Heute habe ich mal Lust zu fliegen, da mach ich den AP erst etwas später an... :-)
Ebenso bei der Landung...?

Danke für Infos...
 
Oder obliegt diese Entscheidung einfach auf der Seite des Pilot Flying - so nach dem Motto: Heute habe ich mal Lust zu fliegen, da mach ich den AP erst etwas später an... :-)

Genau so ist es. Im Prinzip müssen wir den Autopiloten gar nicht anmachen. Das Ding unterstützt uns nur sehr gut. Und geradeaus fliegen kann der auch. Bzw. im komplexen verkehrsreichen Luftraum kann man sich besser auf andere Dinge konzentrieren (Traffic, etc.). Spätestens wenn es was zu essen gibt, sollte man ihn anmachen.
 
Das ist aber auch sehr Companyabhängig.

Emirates z.B. schreibt vor die Automatisierung maximal zu nutzen.
D.h. in 500ft AP an, in 200ft wieder aus. Gab da mal einen sehr hitzig geführten Thread bei pprune...
 
Grundsätzlich ist ein Verkehrsflugzeug mit 2-Mann-Cockpit um das Autoflight-System herum aufgebaut und sämtliche Verfahren für Normal-OPS sind auf dessen maximal mögliche Benutzung hin ausgelegt.

Wenn der Pilot Flying im 'Handbetrieb' arbeitet, bedeutet das für den Pilot-Not-Flying mindestens eine deutlich höhere Arbeitsbelastung, da neben dem Funkverkehr auch noch alle Eingaben am FMS und Mode-Control-Panel vorgenommen werden müssen (die bei 'Autoflight' der PF machen würde), im schlechtesten Fall ('Raw-Data-Approach bei nicht gerade CAVOK) ist der PF größtenteils mit 'Fliegen' beschäftigt, so das eigentlich keine nennenswerte Redundanz gegeben ist, was aber wie oben gesagt eigentlich nicht ok ist.

Das merkt man besonders schön im SIM, wenn mal bei einem komplexeren Fehler der Autopilot nicht mehr geht und einer nur fliegt und der andere vor 3 Büchern sitzt und lange Checklisten liest. Ersterer bekommt davon 'sehr wenig' mit und muss einfach hoffen, dass der PNF alles richtig macht.

Trotzdem gehören ausreichende 'Basic-Flying-Skills' natürlich zum Handwerkszeug und wollen zunächst erlernt und dann erhalten sein. Da ergibt sich dann eben eine 'Brädullje', die jeder Operator anders löst. Wenn EK nun sagt, 'Maximum use of Automation' dann ist das schwer in Ordnung, denn schließlich gilt selbst im Luftraum C in IMC immer noch 'See-and-Avoid'. Die Skills müssen dann ggf. im SIM etwas mehr 'gefordert' werden.

Bei uns hat man vor einigen Jahren gerade noch die Kurve bekommen und die Policy ist nun, 'sinnvoll' mit dem Auto-Idioten und dem Auto-Trottel umzugehen und 'manual Flying' an Wetter- und Verkehrssituation anzupassen. Ich persönlich habe schon auch ein kleines Problem damit, wenn Kollegen wirklich JEDEN An- und Abflug von GND bis FL100 von Hand fliegen wollen. Die Zeiten sind vorbei, leider.

Gruß MAX
 
Hallo Daniel,
klar, auf die Idee, in den RVSM manuell einzufliegen, wird keiner kommen. Da sind dann doch die logischen Grenzen dieses Gedankenspiels. Ist ja auch viel zu anstrengend und wie Max schon schreibt, hat der PNF alle Hände voll zu tun, wenn der PF die ganze Zeit manuell fliegt. Hab in fünf Jahren und 3500 Flugstunden auch nur einen Flug zum Spaß mal komplett manuell gemacht (war von Brüssel nach München oder sowas). Natürlich nur im lower und mit dem Kapitän so abgesprochen!!;)
 
erstmal an dieser Stelle wieder einen herzlichen Dank an 'unsere' Piloten und Lotsen für die immer -gerade in der letzten Zeit in den entsprechenden Threads- sehr informativen und interessanten Statements!
Wir können in den entsprechenden Manuals nur nachblättern, ihr erklärt aber die Zusammenhänge auch aus der Praxis heraus. Nicht nur das Wie, sondern vor Allem das Warum verdeutlicht oftmals den Sachverhalt. Klasse!


Übrigens hab ich grad mal zum Thema 'Use of Automation during Flight' nachgeblättert...;)

Condor
schreibt hierzu im OM-A:
Generally, automatic mode should be selected for cruise flight. In abnormal situations, use should be made of automatic capabilities as much as possible in order to minimise flight deck workloads.
If in climb or approach workload and weather conditions permit, pilots may fly manually in order to maintain their basic flying skills.

Das gibt recht viel Spielraum und ich weiss von vielen Piloten die den Autopiloten unter normalen Bedingungen erst nach dem Clean Up (vollständiges einfahren der Slats/Flaps) aktivieren. Also je nach Typ und Gewicht frühestens zwischen ca. 200 und 250 Knoten.


Lufthansa schreibt hierzu im OM-A:
The autoflight system shall be operated in such a way that optimum benefit is achieved from its capabilities. Examples for optimum benefits are:
- Reduction of workload,
- precession of navigation,
- availability of protection modes,
- passenger comfort,
- economic flight

Es wird natürlich auch zwischen den Stufen des Automatismus unterschieden.

Managed Automatic: Autopilot on / Flightdirector on / Autothrust on / FMS Guidance yes
Selected Automatic: Autopilot on / Flightdirector on / Autothrust on / FMS Guidance no
Managed Manual: Autopilot off / Flightdirector on / Autothrust on/off / FMS Guidance yes
Selected Manual: Autopilot off / Flightdirector on / Autothrust on/off / FMS Guidance no
Basic Manual: Autopilot off / Flightdirector off / Autothrust on/off / FMS Guidance no
 
erstmal an dieser Stelle wieder einen herzlichen Dank an 'unsere' Piloten und Lotsen für die immer -gerade in der letzten Zeit in den entsprechenden Threads- sehr informativen und interessanten Statements!
Wir können in den entsprechenden Manuals nur nachblättern, ihr erklärt aber die Zusammenhänge auch aus der Praxis heraus. Nicht nur das Wie, sondern vor Allem das Warum verdeutlicht oftmals den Sachverhalt. Klasse!
[...]

Wir hatten offensichtlich den gleichen Gedanken @ MUCFLYER! :thbup:


Ich habe es auch gerade im anderen Thread gemacht, weil ich Dein Post noch nicht gelesen hatte.

Nichtdestotrotz auch von mir an dieser Stelle nochmals ein herzliches Dankeschön an "unsere" Piloten und Lotsen!
 
Vielen Dank für die Blumen,

das gebe ich gerne an das Forum zurück, denn aufgrund des freundlichen Tones und hohen Niveaus macht es einfach Spaß. hier auch mal etwas mehr Zeit zu investieren.

Eine Bitte hätte ich allerdings: Bei vielen Postern steht im Profil einfach nur ein '-'. Man muß ja nicht seine Adresse und seine Tel.Nr. reinschreiben, aber wenn jeder wenigstens reinschreibt, welchen Bezug er zur Luftfahrt hat, dann würde das auch helfen Fragen richtig einzuschätzen und sinnvollere Antworten zu geben.

Gruß MAX
 
Zurück
Oben