Auto-Kindersitz transportieren

Barney

Mitglied
Hallo,

ich plane mit meinem Sohn (3) einen innerdeutschen Flug (voraussichtlich AB). Dabei möchte ich seinen Auto-Kindersitz mitnehmen. Nein, ich möchte den Sitz nicht mit in die Kabine nehmen, sondern als Gepäck aufgeben (für Verwendung am Zielort).

Meine Frage ist: muss oder sollte ich den Sitz irgendwie verpacken, oder lieber gar nicht? Eine Plastik-Tüte (Müllsack?) gegen Regen, komplett gepolstert, oder einfach ohne alles aufgeben? Wird ja vermutlich eh beim Sperrgepäck abzugeben sein. Kommt der Sitz heil über, oder muss ich mir Sorgen machen? Was wenn er kaputt geht (z.B. weil er beim Beladen des Flugzeugs herunterfällt)?

Hat jemand Erfahrung damit und kann mir einen Tipp geben?

Vielen Dank und beste Grüße,
Matthias
 
Das is nun nen Zufall, da wir heut morgen noch am Flughafen waren, weil wir was abholen wollten. Da standen wir oben im T2 bei den LH Checkins am Rand wo Sperrgepäck aufgegeben wird und erstmal in den riesigen schwarzen Wannen landet.

Dort habe ich 2 Kindersitze gesehen und war erstmal erstaunt, da ich es einfach noch nie gesehen hab. Waren 2 normale Kindersitze aus Hartplastik/Styropor (oder aus was die sind). Also einfach nur ne Sitzerhöhung ohne Rücklehne etc. Die beiden waren keineswegs irgendwie eingepackt und das Gepäcklabel klebte einfach auf der Sitzfläche.

Wie die nun natürlich am Ziel ankommen keine Ahnung, aber generell kannste die wohl so einfach aufgeben, wie ich das gesehen hab. Bei so nem richtigen Kindersitz für deinen Sohn würd ich den aber sicherheitshalber trotzdem ein wenig einpacken. Vielleicht irgendwo ne große Polsterfolie besorgen, einwickeln und paar mal mit Klebeband rum. Wäre jetz spontane Idee von mir.

*edit* ebay-Link <- So ein Sitz (in etwa) war das heut am Flughafen.
Wie gesagt, nen großen würd ich so klein wie möglich machen und dann in Polsterfolie einpacken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht lange überlegen: Einpacken in einen Pappkarton, zukleben fertig.

Info: Bei LH gibt es speziell für Kinderwagen riesengroße sehr strapazierfähige Plastehüllen, ob und wie bei AB entzieht sich meinem Kenntnisstand.
 
Die Kindersitze werden verladen wie das übrige Gepäck auch. Wenn man Pech hat und der Loader keine besondere Acht darauf gibt, dann kann solch eine Styropor-Sitzerhöhung auch mal ganz unten landen bei der Verladung. Wie und ob das dann unbeschadet überstanden wird kann man sich ausmalen.
 
Danke erstmal für die Antworten!

Waren 2 normale Kindersitze aus Hartplastik/Styropor (oder aus was die sind). Also einfach nur ne Sitzerhöhung ohne Rücklehne etc. Die beiden waren keineswegs irgendwie eingepackt und das Gepäcklabel klebte einfach auf der Sitzfläche.

Nee, es geht um einen Sitz der Gruppe 1, und zwar ein Römer King Plus. Der sieht so aus: http://www.britax-roemer.de/auto-kindersitze/king-plus/ und ist ganz schön unhandlich und schwer.

Ich habe irgendwo anders mal gelesen, dass man die Sitze möglichst gar nicht einpacken soll. Luftpolster-Folie ist sicher nicht schlecht, aber wenn der Sitz vom Gepäckwagen oder Förderband oder sonstwas runterfällt, ist er vermutlich trotzdem hin. Da ist es vielleicht besser, wenn das Dingen gar nicht verpackt ist, so dass jeder gleich sieht, was er da hat. Und ein Karton? Der müsste schon ganz schön sperrig groß sein. Bitte dran denken, dass wir sowas auch mit zum Flughafen hin und dann zum Zielort und wieder zurück nehmen müssen.

Ich werde mal direkt bei AB anrufen und hören was die dazu empfehlen.

Viele Grüße,
Matthias
 
Zurück
Oben