Augenbrauenfenster bei Boeing 737

Airporttom

Mitglied
Ich hoffe, die Frage passt hierher, könnte natürlich genauso gut an die Techniker gestellt werden.

Also, warum lassen jetzt eigentlich so viele Airlines auch bei den älteren 737 Modellen die sogenannten "Augenbrauenfenster" über den eigentlichen Cockpitfenstern wegmachen oder überkleben sie?

Stören die Fenster vielleicht in der heutigen Zeit oder ist es nur ein optischer Aufputz?

Ich meine, jetzt ist man fast 40 Jahre mit den Fenstern geflogen, da kommt´s doch bei einigen Flugzeugen auf ein paar Jahre mehr oder weniger auch nicht mehr an, oder?

Gruss

TOM
 
Ich hoffe, die Frage passt hierher, könnte natürlich genauso gut an die Techniker gestellt werden.
Also, warum lassen jetzt eigentlich so viele Airlines auch bei den älteren 737 Modellen die sogenannten "Augenbrauenfenster" über den eigentlichen Cockpitfenstern wegmachen oder überkleben sie?
Stören die Fenster vielleicht in der heutigen Zeit oder ist es nur ein optischer Aufputz?
Ich meine, jetzt ist man fast 40 Jahre mit den Fenstern geflogen, da kommt´s doch bei einigen Flugzeugen auf ein paar Jahre mehr oder weniger auch nicht mehr an, oder?
Gruss
TOM

Pimp my plane! ;D
 
Fenster dürften einen höheren Wartungsaufwand bedeuten als wenn diese Fenster komplett zugemacht werden. In heutiger Zeit sind diese Fenster auch nicht mehr notwendig. Die neuesten 737 besitzen nicht mal mehr diese Fenster.
 
Ich hoffe, die Frage passt hierher, könnte natürlich genauso gut an die Techniker gestellt werden.

Also, warum lassen jetzt eigentlich so viele Airlines auch bei den älteren 737 Modellen die sogenannten "Augenbrauenfenster" über den eigentlichen Cockpitfenstern wegmachen oder überkleben sie?

Stören die Fenster vielleicht in der heutigen Zeit oder ist es nur ein optischer Aufputz?

Ich meine, jetzt ist man fast 40 Jahre mit den Fenstern geflogen, da kommt´s doch bei einigen Flugzeugen auf ein paar Jahre mehr oder weniger auch nicht mehr an, oder?

Gruss

TOM

Hallo,

die Wartungskosten (Überprüfung, Austausch, etc.) werden eingespart, wenn die Fenster ausgebaut und durch entsprechende Einsätze verschlossen werden. Oft werden auch bei zu Frachtflugzeugen umgebauten ehemaligen Passagiermaschinen die Fenster verschlossen, da auch dort Wartungskosten eingespart werden können.

Pit

Edith: MANAL nahm mir die Worte aus dem Mund :) ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube auch mal irgendwo gelesen oder gehört zu haben, daß man so auch noch ein paar wenige Kilo einsparen kann.
Bitte berichtigt mich, falls diese Information falsch ist.

Gruß, Uwe
 
vor kurzem hatte ich einen Bericht dazu gelesen:

Ende 2004 hatte Boeing bereits eine diesbezügliche Modifikation angeboten, welche LH aus Kostengründen noch ablehnte. Erst als Cascade Aviation Inc. den Umrüstsatz günstiger anbot und bei LH 2006 eine Kosten/Nutzen Rechnung positiv ausfiel, entschied man sich dafür die Fenster auszutauschen. Für die Scheibenmodifikation werden pro Flugzeug 40 Mannstunden veranschlagt.
LH spart sich somit jedes Jahr 390.000 Euro bei ihrer B737 Flotte.
Hinzu kommt durch das leicht veränderte Gewicht von rund einem Kilo eine Triebstoffeinsparung von 5,5 Tonnen auf der Flotte im Jahr.

Bereits seit Anfang 2005 verlassen alle neuen B737 in Seattle die werkshallen ohne die Eyebrow Windows.

Die Entwicklung der Scheiben reicht bis zum 2. Weltkrieg zurück. Installiert wurden sie bei Boeing um den Besatzungen einen besseren Ausblick zu gewähren und die Navigation zu erleichtern.

( Wie sagte mal ein Trainingskapitän im SIM einem angehenden Copiloten aus Indien? 'Immer schön drauf achten das das blaue oben bleibt'...;D )
 
Zuletzt bearbeitet:
zum besseren Vertändnis noch, die Summe der Einsparungen setzt sich aus einer Reduzierung von Verspätungen, Annulierungen, Technikaufwand, Bodenzeiten und Ersatzteilaufwand zusammen. Jede Scheibe bedeutet ja auch technische Anfälligkeit hinsichtlich Scheibenheizung etc.
 
Leider weiss ich nicht mehr wo ich es gelesen habe, aber da wurde das folgendermaßen erklärt:

Die charakteristischen Augenbrauenfenster sollen bei Ausfall sämtlicher NAV Instrumente noch ein grobes navigieren nach Sternen ermöglichen, darum der Ausblick nach Oben.
Natürlich war soetwas nie notwendig bzw wird wohl auch nie notwendig sein, im Gegenteil es sollen sich wohl einige Crews beschwert haben, dass durch die Augenbrauenfenster einfallendes Licht das ablesen der Anzeigen erschwert hat
 
Nie notwendig in einer 737

Besser?

Wir lernen in der ATPL Ausbildung auch noch nach Sternen zu navigieren ;) Ich hoffe trotzdem, dass ich nie in die Verlegenheit kommen werde ernsthaft darauf angewiesen zu sein ;D
 
Zurück
Oben