ATC im "normalen" Radio empfangen

speedway

Mitglied
Hallo,

Viele Grüße aus dem hohen Norden (aus Hamburg).
Ich wohne in der Nähe des Flughafens Hamburg, ungefähr 8 km Luftlinie nordöstlich davon. ( ungefähr In-Outbound 05//23)

Jetzt hättte ich einmal eine Frage, wieso kann ich in meinem Radio,bzw der Stero Anlage die ich gerade relativ neu erworben habe ATC Meldungen empfangen? Ich finde das ein wenig ungewöhnlich.:rolleyes::rolleyes:Zumal ich nicht die Towerfrequenz 126.85 empfange sondern immer Arrival oder Departure. Ich habe letzens ganz normal Musik im Radio gehört und als ich dann den Sender manuell gewechselt habe konnte man das empfangen ( also auf den Frequenzen wo sonst immer ein Rauschen zu hören ist (Mhz).

Ich kann mir das nur so erklären,dass es an der Nähe zum Flughafen Hamburg Fuhlsbüttel liegt.
( jedenfalls finde ich es trotzdem etwas seltsam)

Zwar weiß ich,dass dieses Forum eher auf den süddeutschen Raum ausgerichtet ist,aber vielleicht kann mir ja trotzdem jemand was dazu antworten.

Vielen Dank

Viele Grüße
 
'Helfen' kann ich Dir da auch nicht, aber ich habe vor Jahren was ähnliches gehabt: hatte ab und zu morgens in meinem Radiowecker readbacks von Piloten (departure und/oder arrival), die die Radiosendung bruchstückhaft überlagerten.

War allerdings selten und nach dem mir ein Psychater bescheinigte, daß ich nicht schon 'Stimmen höre' ;), lag es wohl eher an so was wie Überreichweiten/Überlagerungen, die da durchschlugen.

Ich wohnte damals ca. 15 km Luftlinie vom Airport entfernt, relativ genau unter einer Abflugroute nach Norden und unter'm Downwind.
 
Zumal ich nicht die Towerfrequenz 126.85 empfange sondern immer Arrival oder Departure. Ich habe letzens ganz normal Musik im Radio gehört und als ich dann den Sender manuell gewechselt habe konnte man das empfangen ( also auf den Frequenzen wo sonst immer ein Rauschen zu hören ist (Mhz).

Hallo,

lass mich raten, dein Radio ist etwa auf 101.85MHz eingestellt?

Das liegt an der fehlenden Spiegelfrequenzunterdrückung deines Radios...

Erstens, um 101MHz zu empfangen, wird das Empfangssignal mit einer um die Zwischenfrequenz 10,7MHz höheren Oszillatorfrequenz gemischt, damit man immer mit demselben ZF-Filter den Kanal selektieren kann. Leider aber wird auch ein Signal, welches 10,7MHz über dem Oszillator liegt, auf 10,7MHz runtergemischt und erscheint im Lautsprecher.

Zweitens, obwohl dein Radio eigentlich FM demoduliert, kann er AM mit einem Effekt, der Flankendemodulation genannt wird, darstellen.

Helfen würde jetzt ein Tiefpass mit einer Grenzfrequenz von 108MHz am
Antenneneingang des Radios, aber die paar Bauteile sparen sich die Hersteller. Wie auch leider häufig auch Bauteile, die eine ausreichende Großsignalfestigkeit schaffen würden. :cry:

siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Überlagerungsempfänger
und
http://de.wikipedia.org/wiki/Spiegelfrequenz
und
http://de.wikipedia.org/wiki/Flankendemodulation#Frequenzmodulation_.28FM.29

Ich kenn das hier im Anflugbereich unter der 08L zur Genüge, je billiger der Radio, desto besser geht es. Wobei ich es eigentlich nicht nötig hätte...

Servus, euer Alf
 
Hey ich bins nochmal,

ja das ist ungefähr diese Frequenz, nur dort empfange ich auch noch Hamburg Information ( weiß grad nicht den Fachbegriff dafür),also die Wetter und RWY Informationen für Hamburg Fuhlsbüttel.

Viele Grüße
 
Hey ich bins nochmal,

ja das ist ungefähr diese Frequenz, nur dort empfange ich auch noch Hamburg Information ( weiß grad nicht den Fachbegriff dafür),also die Wetter und RWY Informationen für Hamburg Fuhlsbüttel.

Du meinst hierbei sicherlich die ATIS = Automatic Terminal Information Service.
 
ja das ist ungefähr diese Frequenz, nur dort empfange ich auch noch Hamburg Information ( weiß grad nicht den Fachbegriff dafür),also die Wetter und RWY Informationen für Hamburg Fuhlsbüttel.

Hallo,

liegt eher daran, daß ich in Avionik- und Navigationssachen der Laie bin und mit den Begriffen wenig anfangen kann, und meine Frequenzinformation bezüglich EDDH oder was auch sonst dort noch funkt kurz und knapp vom Onkel Gugl stammen. Dort fand ich nur eine Frequenz für die Runway in Hamburg. (In München wären es zwei...)
Also wenn mir einer die genaue Frequenz von "Hamburg Information" nennen kann, und dann noch die ZF deines Radios bekannt wäre, dann könnte man das genau rechnen . 10.7MHz sind zwar die am häufigsten verwendete Frequenz, aber es gibt auch 10.45MHz.

Der Effekt und die Ursache ist aber immer dieselbe.

Servus, euer Alf (der sich ganz herzlich für das Dankeschön bedankt!)
 
Zurück
Oben