Alles über die Antonow AN-148

Dem kann ich mich anschliessen - wichtig wäre daß die AN-148 mit ökonomischen und lärmarmen westlichen Triebwerken angeboten wird.
Ansonsten könnte ich mir die AN-148 durchaus im Westen vorstellen.
 
Ich weiss es nicht, ob es möglich wäre (wirtschaftlich), westliche Triebwerke anzubieten. Da aber da das Flugzeug eher für "robuste" Einsätze gedacht ist, wird das wahrscheinlich nicht unbedingt ein Vorteil sein. Gegenüber andere Flugzeuge wird wahrscheinlich nie so sparsam sein können und Lärm ist nicht immer ein großes Problem (angenommen die Triebwerke sind laut und nicht so sparsam, was wahrscheinlich zutrifft). Aber es kann durchaus einen Markt finden, da wo die Flughäfen nicht gerade lange und gepflegte Landebahnen anbieten, in Gebirge und wo Öl bzw. Jet Fuel nicht so teuer ist. Da auch eine Frachter-Version anbieten wollen, und dort kennt sich Antonow aus, denke ich, dass es gelingen soll. Es erinnert stark an die Dornier 328 Jet und an dem "Jumbolino" Avro ARJ-100 / BAe-146, es hat aber vermutlich den Vorteil, von vornherein als Jet enwicklet worden zu sein (d.h. bessere Anpassung der Aerodynamik und Triebwerke aufeinander) bzw. zweimotorig zu sein (und größer).
Gruß,
Cirrus
 
Bei youtube gibt es einige Videos, unter anderem auch von der Kabine: http://www.youtube.com/watch?v=g0aG7pBsehk
Da würde ich gerne mitfliegen :) Kein Vergleich zu einem CRJ!
Ich will die russischen Triebwerke übrigens nicht schlechtreden: Aber es gibt eben andere Anforderungsprofile. Und es wird eben auf absehbare Zeit wohl an Mitteln fehlen um sich dem Weltmarkt anzupassen. Wobei viele Triebwerke die heute noch unter der B737 oder A320 hängen - oder auch am CRJ - nicht wirklich state of art sind, aber diese wurden eben immer weiter verbessert und optimiert. Meines Erachtens hätte man die Triebwerksentwicklung auch im Westen durchaus stärker voranbringen können.
 
rabauz: Bei youtube gibt es einige Videos, unter anderem auch von der Kabine: http://www.youtube.com/watch?v=g0aG7pBsehk
Da würde ich gerne mitfliegen :) Kein Vergleich zu einem CRJ!
Vielen Dank für das Link, in der Tat, schön geräumig! Wahrscheinlich weil auch als Frachter gedacht. Ich hätte auch Lust mit dem Flugzeug zu fliegen!
Auch auf Youtube im Flug zu sehen :yes:.
Die gleiche Triebwerke werden auch in der Tu-334 eingesetzt, dass (theoretisch) mit Rolls-Royce auch angeboten wird. Also, es sollte doch nicht so schwierig sein.
Ich hoffe sie haben Erfolg damit, ein bisschen Vielfalt schadet ja nicht!
Gruß,
Cirrus
 
wobei das Triebwerk nicht so schlecht ausschaut, wenn man sich mal die Details ansieht: Ein absolutes no go ist wohl nicht nur für mich die fehlende FADEC die aber zumindest bei einem Prototypen realisiert wurde - also sollte sie auch bei den anderen Triebwerken realisierbar sein. Immerhin handelt es sich um ein Dreiwellentriebwerk und auch sonst scheint das Triebwerk auch nicht älter zu sein als CF56 und eine Reihe anderer Triebwerke. Antonow sieht die AN 148 ja als konkurrenzfähig zu den EJets an...

Im übrigen bin ich der Meinung daß man Airbus/EADS prügeln sollte weil sie Dornier nicht übernommen habe :mad:
 
Also, ich kenne die An-148 nur aus dem Internet ;)
In Wiki (Englisch) steht auch das:
"Other variants with foreign made engines with thrust of 6000 – 8000 kgf are being considered." Aber die Quelle, die Internetseite von Antonow funktioniert nicht, deswegen unüberprüft.
Bzgl. Kabinendurchmesser, bei der Dornier 728 Kabinendurchmesser 3,25 m (Wiki D). Für die An-148 fand ich nur im Google Cache, aus der Antonov-Seite
http://209.85.129.132/search?q=cache:30MxfWXEYhYJ:www.antonov.com/news/index.xml?mask=200610

AN-148T cargo... Total mass of a cargo to be accomodated in a cabin with length of 13,29 m (without ramp), width 3,1 m and height 2,7 m reaches 20 t.
Wenn die Wände senkrecht sind (und nicht anders als die Passagiermaschine ist), dann etwas kleiner... Hmm, vielleicht +/- gleich. Es ist auch Schade, dass es Dornier nicht mehr gibt.

Gruß,
Cirrus
 
Ich hoffe das ist nicht doppelt eingestellt, aber ich tue es hier einstellen:
http://www.ainonline.com/news/singl...ance-inks-12b-lease-deal-for-an-148s-tu-204s/

30 An-148 als Leasing für Atlant-Soyuz
The An-148s will be handed over to the client over a period of three years, starting in 2010. ...
The initial batch of An-148s will be the 85-seat -100 model but the manufacturer will later supply the 99-passenger An-158, previously referred to as the An-148-200.
Gruß,
Cirrus
 
Zurück
Oben