AIRAC0703

SamyJay

Mitglied
Moin,

mal eine Frage an die Lotsen aus München. Kann mir jemadn von euch sagen, warum ab 15.3.2007 es 12 STARS in EDDM geben wird? :D

[FONT=Verdana, Arial, Helvetica][FONT=Verdana, Arial, Helvetica][FONT=Verdana, Arial, Helvetica]BIXEL1M
BURAM1M
DEGIN1M
IRBIR1M
KOGOL1M
MERSI1M
NAPSA3M
OBAGA1M
OSDER1M
RIDAR2M
RENLO2M
VAMAS1M

Dazu kommen folgende SIDS:

MAXUP
MEBEK (Instead of KIRDI)
MERSI

Find ich ja ganz nett, aber naja.. :shut:
[/FONT]
[/FONT][/FONT]
 
Da der Verkehr nach MUC ziemlich zugenommen hat, müssen die AnFlieger von Center an Approach immer besser aufbereitet werden.
Damit man in die Breite aufbereiten kann, gibt es mehrere verschiedene STAR Möglichkeiten aus ähnlicher Richtung, die bei viel Verkehr zugewiesen werden können.
Der Vorteil ist, dass eine neue STAR als Datensatz (bis zum IAF) ins FMS geladen werden kann, und der Flieger dann dem STAR-Verlauf folgt. Man braucht keine Punkt-Punkt Freigaben oder Radar Vectoren, die muss man nämlich stärker überwachen und den Flieger mehr "anfassen", was nun wieder auf die Frequenzbelastung schlägt.

Die SID MAXUP ist neu. Sie ist für Flüge direkt zur "Stiefelmitte".

Schön, dass Du das Alles nett findest!
Es entzerrt den Verkehr nämlich und lässt uns mit dem Verkehr besser zurechtkommen. Weniger wird's wohl nicht!
Deshalb finde ich das auch nett!

chk6
slam
 
Die zusätzlichen STAR´s und SID´s ausm/nach Süden sind vor allem auch ein Ergebnis von Verhandlungen/veränderungen mit Italien und Österreich.
Da spielt nicht nur MUC ne Rolle.
 
Mir wurde ebenfalls gesagt das der Luftraum über den Alpen sich etwas geändert hat und die JET´s bzw. Probs jetzt besser geteilt werden, ist dies richtig?

Grüße,
EDTL_TWR on 125.127 :)
 
Damit man in die Breite aufbereiten kann, gibt es mehrere verschiedene STAR Möglichkeiten aus ähnlicher Richtung, die bei viel Verkehr zugewiesen werden können.

Mal eine Frage vom anderen Ende der 'Leitung': Wie wird das denn ofiziell gehandhabt (auch gerade mit den neuen STARs) wenn wir jetzt mit nem A320 mit 340 IAS hinter der 'obligatorischen' ATR von Air Doilomiti ankommen?

Werden die Flieger von Haus aus nach Performance auf die verschiedenen STARs aufgeteilt? Gibts da auch minimum Speeds? Was macht ihr wenn ein schnellererer an einem langsamen vorbei könnte? Darf überholt werden, wenn ja bis zu welchem Punkt? Denn zum Schluß kommen ja alle STARs wieder zusammen, ist das nicht eher schwierig wenn man dann staffeln muss oder spielt Padua da schon im Vorfeld mit:rolleyes:

Bisher war es ja schon eher üblich bereits an der FIR-Boundary zu reduzieren, obwohl wir dem Heuwender locker 20 Meilen in 10 Minuten abnehmen, allerdings bisher mit erhöhtem Aufwand für Euch. Wie ist da in Zukunft?

Request High Speed, MAX reverse:whistle:
 
Hi MAX

Die Strecken im Münchner Süden werden die JET-Anflüge von den Truboprop-Anflügen trennen:
JETs aus Richtung LIMM fliegen TUTAL T102 IRBIR1M
JETs aus Richtung LIRR fliegen MATAR T101 OBAGA1M
Turboprops fliegen alle BRENO M726 KOGOL1M

Damit werden Flieger mit ähnlichen Geschwindigkeiten entzerrter geführt.
Leider ist jeder Airport wie ein Trichter. Irgendwann müssen die Strecken wieder zusammenkommen, weil die Bahnen sozusagen dann ja die engste Stelle sind. Ist auch in EHAM (EEL) der Fall.
Aber im Streckenbereich sind die Tretroller dann schonmal von der Landstraße.

Speed Control wird sicherlich weiterhin bei viel Verkehr benötigt. Es gibt nächstes Jahr dazu ein System für München (AMAN), das die Anflugströme auch geschwindigkeitsbezogen zu entzerren versucht.
Dann müssen Flieger mit "time to loose" bzw "time to win" wesentlich mehr angefaßt werden. Das gilt natürlich für alle - also auch für Heuwender.

Auf der Abflugseite wird jetzt der Heuwender auf einer eigenen Strecke geführt (siehe oben "Tretroller") während die JETs nach LIRR zus. zu LIZUM eine weitere eigene Abflugmöglichkeit über den Großvenediger nach CHI bekommen.

chk6
slam
 
Zurück
Oben