Air Zermatt – alpin verschneite Fotoimpressionen / Januar 2008

Tiha

Mitglied
Air Zermatt – alpin verschneite Fotoimpressionen / Januar 2008

Dieses Jahr sollte es zum Skifahren nach Zermatt gehen. Zermatt liegt am Ende des Mattertals (auch Nikolaital genannt) auf einer Höhe von circa 1610 m ü. M. und ist berühmt für seine Lage unterhalb des Matterhorns. Zermatt ist einer der bekanntesten Wintersportorte der Schweiz und natürlich auch im Sommer ein beliebter Urlaubsort.
Durch den Tourismus ist Zermatt im Lauf der Zeit stark gewachsen. Obwohl das typische Bild eines Walliser Bergdorfs nur noch im Ortskern wieder zu finden ist, blieb der Ort vor größeren Bausünden verschont. Die Tatsache, dass Zermatt autofrei ist, unterstreicht den Anspruch auf das Gütesiegel „Kurort“ und unterscheidet Zermatt zugleich von anderen Tourismuszielen wie Davos oder St. Moritz.
Transportaufgaben werden von Elektrofahrzeugen oder Pferdetaxen übernommen.
So viel zu Zermatt.

Um nach Zermatt zu kommen, muss die Bahn genommen werden. Das Auto bleibt dabei in Täsch (6 km vor Zermatt) stehen.:
zermatt_2008_01.jpg


Wer sich Zermatt bei Google Maps genauer anschauen will:
-> Google Maps

Wenn man schon in Zermatt ist, bietet es sich auf jeden Fall an, einen kleinen Abstecher zur Air Zermatt zu machen. So habe ich mir einen Vormittag vom Skifahren frei genommen und bin zum Heliport gegangen.

Die Air Zermatt gründet sich auf das Jahr 1968. Das Unternehmen verfügt im Kanton Wallis über je eine Basis in Raron und Zermatt, und beschäftigt zur Zeit etwa 50 Personen. Die Air Zermatt führt Rettungs-, Transport-, Rund-, und Taxiflüge durch und leistet einen wichtigen Beitrag zur Rettung verunglückter Berggänger im gesamten Wallis.

Laut BAZL, hat die Air Zermatt im Moment 12 Helikopter vom Typ SA-315B, AS 350B2 und B3 sowie EC-135 T2.

Der Heliport Zermatt ist auf einem Felsvorsprung nördlich des Dorfes gelegen. Von hier aus können die Helikopter der Air Zermatt sämtliche Bedürfnisse der Touristenregion rund um Zermatt abdecken.:
zermatt_2008_02.jpg


Bei schlechtem Wetter werden die Wartungsarbeiten im Hangar durchgeführt.:
zermatt_2008_03.jpg


Cockpit der EC-135 T2 mit Kennung HB-ZEF.:
zermatt_2008_04.jpg


Im hinteren Eck steht eine der 6 Lamas. Die Sierra-Whiskey ist die einzige Lama mit einem Ausleger für die Seilwinde:
zermatt_2008_05.jpg


Eines der Fotos, auf die ich länger gewartet habe! Morgens um Viertel nach Neun kreuzte diese 747 der KLM das Matterhorn!:
zermatt_2008_06.jpg


Gegen 10 Uhr beginnt der reguläre Flugbetrieb bei der Air Zermatt mit Helisikiing. Dafür werden die AS-350 eingesetzt.:
zermatt_2008_07.jpg


Jeweils vier Personen finden im Helikopter Platz …:
zermatt_2008_09.jpg


… und werden vom Heliport …:
zermatt_2008_10.jpg


... auf die gewünschten Gipfel transportiert:
zermatt_2008_11.jpg


Papa – Juliett alleine auf dem Port:
zermatt_2008_12.jpg


Mit Sicherheit einer der schönsten Arbeitsplätze!:
zermatt_2008_13.jpg


Nach ca. 15 Minuten kommen die Heliskier wieder zum Heliport zurück.:
zermatt_2008_14.jpg


zermatt_2008_08.jpg


zermatt_2008_15.jpg


HB-ZCX (B3) mit HB-ZCC (B2):
zermatt_2008_16.jpg


Rotordurchmesser der AS-350 B3: 10,69m:
zermatt_2008_17.jpg


Die Echo-Foxtrott kommt „nach einem Schlüsselbeinbruch am Riffelberg“ zurück zur Zermatter Basis.:
zermatt_2008_19.jpg


Vorwiegend wird die EC 135 zur Bergrettung und zum Krankentransport genutzt.:
zermatt_2008_20.jpg


Ich war gerade mitten im Schlepper, als diese Rettung am Theodulgletscher mitbekam. Was genau passiert ist, kann ich nicht sagen. Jedenfalls hab ich meinen Bügel „fatzen“ lassen und bin aus dem Lift ausgestiegen um das Foto zu machen!
zermatt_2008_18.jpg


Contrails crossing the Matterhorn:
zermatt_2008_21.jpg


Am Grat des Theodulgletschers verläuft die Grenze zu Italien. Verunglückt man auf italienischer Seite oder möchte von Cervinia aus Heliskiing betreiben, kommen die Helikopter von „Eliwork“ zum Einsatz.:
zermatt_2008_22.jpg


Ebenfalls mit AS-350 B3. Hier die I-RUFA.:
zermatt_2008_23.jpg


Zum Schluß noch ein Bild mit allen 4 von 5 stationierten Helikopter in Zermatt.
zermatt_2008_24.jpg


Ich hoffe, die Bilder haben gefallen. Über ein kleines Feedback würde ich mich freuen!
Kritik und Anregungen sind natürlich ebenso jederzeit willkommen.

Vielen Dank auch an die Einsatzleitung der Air Zermatt, die diese tollen Aufnahmen ermöglicht hat und deren Hilfsbereitschaft und Freundlichkeit durchaus hier Erwähnung finden soll!

Grüße Timo

Textquellen: u.a. www.wikipedia.de und www.air-zermatt.ch
 
Zuletzt bearbeitet:
Super bericht über die Air Zermatt und echt wunderbare Bilder, vor allen dingen die 747 von der KLM mit dem Matterhorn im Vordergrund :resp:

Danke für den Bericht :resp::thbup::resp:
 
wirklich gelungene Aufnahmen :resp: Einfach schön anzuschauen...


@EDDM pics
wie kannst du bei dem Bild eine KLM B747 identifizieren? :think:;)
 
absolutes fotografisches Highlight hier im Forum - Danke schön!

woher wußtest Du denn das es die KLM 747 war?

MFG
Mannerl, der auch von dieser Gegend ab und zu träumt!
 
Danke erstmal für Euer positives Feedback! Immer schön, so etwas zu lesen, auch wenn es nur ein paar Wörter sind!

Ich vertraue einfach mal Tiha das es wirklich ein 747 von der KLM ist ;);D
In der 300%-Vergrößerung kann man ein weisses Tail und einen zur Hälfte blauen Rumpf erkennen. Da KLM nur die 747 als 4-Strahler hat, gehe ich stark davon aus das es sich dabei um ne KLM handelt. :)

Grüße Timo


EDIT: Mittlerweile könnte es aber auch ne MD-11 KLM sein? Hmmm??
 

Anhänge

  • 100%crop.jpg
    100%crop.jpg
    97 KB · Aufrufe: 50
Zuletzt bearbeitet:
Ist für ich eindeutig ein KLM Jumbo. Man kann doch beide Triebwerke erkennen auf der rechten Tragfläche. Vielleicht war ein Triebwerk ausgeschaltet um Sprit zu sparen. :D
Wenn du das kannst - Ich sehe am rechten Flügel nur einen weißen Fleck...;D
Die anderen weißen Flecken an den Flügelenden deuten für mich eher auf die massiven Winglets einer MD 11 hin...!
 
Wenn du das kannst - Ich sehe am rechten Flügel nur einen weißen Fleck...;D
Die anderen weißen Flecken an den Flügelenden deuten für mich eher auf die massiven Winglets einer MD 11 hin...!

Normalerweise beginnt der Kondensstreifen erst nach wenigen Metern.
Bei der MD11 würde er unmittelbar ab den mittleren Triebwerk beginnen.
Das macht mich stutzig!!! ;)
 
Zurück
Oben