Flugnummern

thunderstorm

Mitglied
Hallo, ich bin neu - hier und auch im Boxenfunk, deswegen sorry für die dumme Frage:blush:: Warum werden auf 26R die realen Flugnummern verwendet, auf 26L aber Buchstaben/Zifferncodes? Bsp. gestern um 7:15pm LH Zero-Four-Whiskey :confused:

Danke
michallm
 
Willkommen im Forum,

es ist aber Zufall wenn du nur Alphanumerische von der 26L und normale Tripnumbers von der 26R gehört hast, ist meist im gleichen Verhältnis gemischt, wobei manche ('kleinere') Airlines das beim Anflug auf MUC nicht machen. Die DLH kommt mit so vielen Fliegern und so vielen gemixten C/S, das es der einen TAP oder SAS sicher leichter fällt auf ihre Tripnumber zu hören.

Langer Rede kurzer Sinn, es hängt nicht von der Piste, der Himmelsrichtung, der Uhrzeit oder Ähnlichem ab, sondern nur wie die Ops der Airline das C/S verteilt. (Longe Range DLH behalten ihre Tripnumber, die Frankfurt-mühlen glaube ich auch)

Noch mal reinhören :whistle: und dann wirst hoffentlich einen passenderen Moment erwischen....


Servus

Saigor
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Saigor. Das macht es auf jeden Fall verständlicher. Wenn ich in der Nähe war, war 26R mehr oder weniger LH exclusiv, 26L bunt gemischt. Ich bleib dran und verstehe es dann bald :cool:

Servus

michallm
 
Wenn wir schon bei Flugnummern sind hätt ich dazu auch mal eine Frage zur Aussprache.

Bei einer LH411 ist mir klar, dass es die Lufthansa-four-one-one ist. Bei einer LH52 ist es wohl eine Lufthansa-five-two.

Wie spricht man Flugnummern nur mit einer Ziffer aus? Bin z.B. mal mit einer NG007 von VIE via BKK nach HKG geflogen. Ist das eine LaudaAir-seven oder LaudaAir-zero-zero-seven?

Bei drei gleichen Ziffern hintereinander z.B. LH5553 wird ja das zu einem Lufthansa-tripple-five-tree. Bei einem mit vier gleichen z.B. der Nordpolflug der LTU9999 war es eine LTU-niner-tripple-niner. Denn eine LTU-niner-niner-niner-niner ist ja uferlos auszusprechen.

Wie sprecht ihr denn zwei doppelte Ziffern aus? z.B. XYZ 3355? Ist es dann double-tree-double-five?

Gibt es da überhaupt irgendwelche Vorgaben wie man die auseinanderbringt?

Nur mal neugierig.... :eyeb:
 
Dazu gibt es von der ICAO recht eindeutige Richtlinien, grundsätzlich wird das Callsign genau so ausgesprochen, wie es im ATC-Flugplan eingetragen ist, d.h. führende Nullen weglassen ist nicht.

Einzige Ausnahmen sind glatte Hunderter und Tausender entsprechend auszusprechen (LH fourhundred, LH treetousandfivehundred) und die Tripple-Letter Callsigns. Für vier gleiche Zahlen gibt es keine offzizelle Lesart.

Auf den Flügen die mit Tripnumber als Callsign fliegen sind es immer 3 oder 4 Stellen, ein LH52 gibt es nicht, das wäre dann wohl die LH052.

Gerade bei den Alphanumerischen Callsigns darf erst recht nichts weggelassen werden, denn wenn ich Zero-Six-Victor heiße höre ich eher kaum den Call für eine Six-Victor. Dafür könnte einer Six-Victor-Zulu heißen und schon ist wieder alles so verwechselbar wie früher.

Gruß MAX
 
kurze Ergänzung:

auch wenn Tripple five tree erlaubt ist (zumindest nach unseren deutschen Vorgaben, die Schweizer haben's wohl eher nicht), geht 'double' nicht mehr, da muß halt dann five five tree tree kommen
(ja ich weiß das man die drei eigentlich three schreibt, sprachliche Vorgabe ist aber tree, damit die non-native-speaker nicht über das th stolpern ;) )

und bei den schrecklichen vier gleichen hab' ich schon alles gehört was geht. Auch schaffen es die Ops-Abteilungen immer wieder diese Dinger reinzuschmuggeln, eine ungenannte große deutsche Airline hatte mal eine Flugplansaison lang eine Mühle mit der xyz4444 fliegen - jeden Tag, jeden Tag Zungenbrechen, jeden Tag die Bitte dies zu ändern. Ging dann auch gut zur nächsten Flugplanperiode wurde geändert - logo in xyz5555. :think:

Dann wurd's aber schnell besser :thbup:


Gute Nacht

Saigor
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ein Callsign wie DLH5553 darf meiner Meinung nach nur 'Lufthansa five five five three' ausgesprochen werden und nicht 'tripple five three'...
So hab ichs gelernt, lasse mich aber gerne eines besseren belehren.

Übrigends das nervigste Callsign in München ist die 'SWR1111'.
Muss laut unseren Vorschriften nämlich 'Swiss one one one one' ausgesprochen werden - seeehr nervig und zeitraubend....
 
Also ein Callsign wie DLH5553 darf meiner Meinung nach nur 'Lufthansa five five five three' ausgesprochen werden und nicht 'tripple five three'...
So hab ichs gelernt, lasse mich aber gerne eines besseren belehren.

Dieses Beispiel habe ich aus irgendeinem älterem Cockpitmitflugvideo (dürfte so 10 Jahre alt sein). War glaube ich ein Anflug aus dem Cockpit auf MUC und hinter denen war die LH5553 die man im Funk permanent gehört hat. Und im Funk wurde immer "tripple five tree" gesagt.
Den Nordpolflug LT9999 gibt es seit kurzem als DVD. Da wurde im Funk die Nummer immer "niner-tripple-niner" ausgesprochen.

Sind also Beispiele die in der Realität auch tatsächlich vorgekommen sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ein Callsign wie DLH5553 darf meiner Meinung nach nur 'Lufthansa five five five three' ausgesprochen werden und nicht 'tripple five three'...
So hab ichs gelernt, lasse mich aber gerne eines besseren belehren.

Übrigends das nervigste Callsign in München ist die 'SWR1111'.
Muss laut unseren Vorschriften nämlich 'Swiss one one one one' ausgesprochen werden - seeehr nervig und zeitraubend....


dann schau mal in die BAFVK ;)

'tripple' ist erlaubt.

Saigor
 
Herzliches Grüß Gott an alle,

Ich hörte letzthin über "LiveATC" auf der Züricher Towerfrequenz, wie sich eine Lufthansa-Crew im Anflug meldete:
"Zürich Tower, Lufthansa 3 Papa-Charlie fully established RWY 14"

Ich wunderte mich besonders über das "LH3PC", denn wie im Lufthansa-Flugplan zu entnehmen war, müsste es sich um die LH3732 aus FRA handeln.
Warum verwendet Lufthansa so "komische" Callsigns? Nach welcher Logik werden diese Callsigns vergeben? Warum wird nicht einfach die Flugnummer aus dem Flugplan als Callsign verwendet?

Die Langstreckenflüge verwenden anscheinend die normalen Flugnummern, denn auf der New-York Frequenz hörte ich schon die LH410 aus MUC....???

Vielen Dank für eure Antworten!
 
Die Funk-Rufzeichen sollen sich zwecks besserer Verständigung deutlich unterscheiden. Während im gedruckten Flugplan eine LH3732 neun Plätze nach einer LH3723 kommt, und es auch Sinnmacht, die Flüge druchgehend zu nummerieren, ist es im hektischen Funk gar nicht so einfach, "Lufthansa triseventutri" und "Lufthansa triseventritu" auseinander zu halten. Eine "TriPapaCharlie" von einer "TriPapaDelta" aber schon eher. Es sollte aber zB keine "LH 3AC" in der Nähe der "LH 3PC" sein, weil "Alpha" und "Papa" phonetisch wieder zu nahe beieinander liegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@skydreams

Ich habe Deinen Beitrag hierhin verschoben, weil das Thema ja fast genau paßt und darin auch schon Antworten auf Deine Frage zu finden sind.

Kurzum: Es gab vor einigen Jahren, als grundsätzlich Tripnumber=Callsign war, zunehmend Reports von den Crews und von ATC, dass zuviele ähnliche Callsigns gleichzeitig auf einer Frequenz sind. Ähnlich heißt in der Regel, dass nur eine Zahl unterschiedlich war.

So konnte zum Beispiel sein, das LH two-one-five, LH two-one-four und LH three-two-one-five im gleichen Sektor unterwegs waren und das ist natürlich sub-optimal. Da die Flugnummernsortierung aus logistischen Gründen nicht geändert werden sollte, blieb nur ATC-Callsign und Tripnumber zu trennen.

Daher wurde nach einen Testlauf nun ein relativ Komplexer Automatismus entwickelt, der sicherstellen soll, dass verwechselungsgefährdete Callsigns zeit- und ortsbezogen möglichst vermieden werden. Dazu werden Flügen, welche die ICAO-EUR-Region NICHT verlassen, teilweise diese sog. Alpha-Numerischen-Callsigns zugewiesen.

Nachdem man sich dran gewöhnt hat und inzwischen die Möglichkeit besteht, diverse Zungenbrecher bei 'Beschwerden' kurzfristig zu entsorgen, ist das System eigentlich akzeptabel.

Gruß MAX
 
Extremes Beispiel waren die Dolomitiflüge, als sie auf LH-Callsign umgestellt wurden. Alle mit 26xx-Callsign.
Wer weiß, in was für Schwärmen die Dolomitis von/nach MUC fliegen, kann sich vorstellen, was da auf den Frequenzen los war:dead:
 
Zuletzt bearbeitet:
... Da die Flugnummernsortierung aus logistischen Gründen nicht geändert werden sollte, blieb nur ATC-Callsign und Tripnumber zu trennen.

Genau das, die Flugnummernsortierung zu ändern selbst, wurde aber als erster Versuch
zwischenzeitlich unternommen, Anfang der Tausender Jahre. Zwischen MUC und Berlin gab es zB
zugleich 800er, 900er, 1200er und 1600er Flüge und auf Europa-Städtepaaren wurde auf breiteren
Intervallen gestreut, wie nach London etwa zwischen 4500 und 4750, dabei oftmals mit einer
Sprungsystematik. Die heutige stringente Systematik kam zuerst im Sommer 04 bei der AG, und
im folgenden Winter wurden die Flüge der Cityline und der sonstigen Regios darin eingebunden.
Einige Langstreckenflüge sind noch heute in der ersteren veränderten Form erhalten, namentlich
LH 456.

Nach welcher Logik werden diese Callsigns vergeben?
Es ist im Gegenteil sogar angestrebt, eine logische Verteilung möglichst zu vermeiden, da man
sonst notwendig in dieselben Probleme läuft, wie im publizierten System - nur später. Max nennt
es "Komplexer Automatismus" - Algorithmen, die einem Zufallsgenerator ähnlich sein müssen.

Ist die empfohlene Aussprache hier [trippel] oder [traipel]?
... war keine Scherzfrage, sondern ernst gemeint. ;)
 
KISS-Prinzip (keep it short & simple manche sagen auch stupid), daher so einfach wie's geht und das ist dann


trippel

allerdings herrscht da recht wenig Verwechslungsgefahr, also ist es wiederum nicht so vorgeschrieben (im Gegensatz zum three/tree), ergo wird man wohl beides auf der Frequenz hören....


Saigor
 
Danke an MAX, dass du den Beitrag verschoben hast... ich habe nicht ins ATC Forum geschaut...sorry for that!!

Das heißt also, dass die jetzt verwendeten Callsigns überhaupt nichts mehr mit den ursprünglichen Flugnummern zu tun haben, oder?
 
Danke an MAX, dass du den Beitrag verschoben hast... ich habe nicht ins ATC Forum geschaut...sorry for that!!

Das heißt also, dass die jetzt verwendeten Callsigns überhaupt nichts mehr mit den ursprünglichen Flugnummern zu tun haben, oder?

Jain, es gibt zwei Fälle:

A) Rein Numerisches Callsign, also keine Buchstaben (Beispiel LH410, LH 3361): Callsing und Flugnummer IDENTISCH

B) Alphanumerisches Callsign, enthält also Buchstaben (Beispiel LH 6V, LH 6KF, LH 96H): Flugnummer und Callsign (logischerweise) UNTERSCHIEDLICH

Gruß MAX
 
@ Saigor: Selbstverständich ist 'tripple' erlaubt! Allerdings nur wenn das Callsign (bzw. die Tripnumber) aus 3 identischen Nummern besteht. Bei DLH5553 sind es nämlich nicht identische Nummern...
Wenn du DLH5553 als 'Lufthansa tripple (five three)' aussprichst, könnte dies zB auch als DLH535353 aufgefasst werden. Und da alles immer Eindeutig sein soll, musst du in diesem Fall halt jede Zahl einzeln aussprechen.

@Manal: Wenn du auf irgendwelchen Flugvideos bzw. beim Mithören vom Flugfunk Callsigns wie 'Lufthansa tripple five three' oder 'LTU tripple niner niner' hörst dann verwundert mich das nicht. Wenn ich ein ganzes Leg mit einem solchen Callsign fliegen und bei jeder Transmission mir einen abbrechen müsste dann würde ich auch irgendwann 'abkürzen'.
Das ist vollkommen alltäglich und wir von mir auch nicht als sonderlich schlimm empfunden.
Im Flugfunk wird halt oft geschlampt bzw. zur Abwechslung auch mal von der Standard-Phraseology abgwichen.
 
naja, DLH 535353 wäre nicht als CS erlaubt und somit besteht da keine Gefahr ;) (Beschränkung auf Airline und vier Alphanumerische Zeichen)

deswegen ist es meiner Meinung nach erlaubt. Nur weil kein passendes Beispiel angeführt wird im Text, heißt es nicht das es verboten wäre. Es steht nicht dabei, das es nur auf vollständige C/S beschränkt wäre (DLH444 usw), sondern das man Dreiergruppen (bzw auch Zweiergruppen, grummel) mit tripple abkürzen darf, keine Einschränkung.....


und ich muß mich korrigieren, 'double' ist auch erlaubt. Nur selten genutzt....

Saigor
 
Zurück
Oben