STAR ALLIANCE NEWS: UA, TG, SQ, SK, AC, NH etc.

SAS führt später noch den letzten Flug mit einer Boeing B737-700 von ARN-OSL durch. Ab morgen also keine Boeing mehr im Einsatz für SAS
und was ist mit der hier? :rolleyes:

Also scheint ja schon noch was zu fliegen...
 
Das sind m.M. nach keine Linienflüge.
dies war der Wortlauf auf den ich mich bezog von weiter oben: "SAS führt später noch den letzten Flug mit einer Boeing B737-700 von ARN-OSL durch. Ab morgen also keine Boeing mehr im Einsatz für SAS"
Aber das war weder der letzte Flug, noch der letzte SAS-Einsatz... (im Liniendienst ja, stand so da aber nicht!)
 
dies war der Wortlauf auf den ich mich bezog von weiter oben: "SAS führt später noch den letzten Flug mit einer Boeing B737-700 von ARN-OSL durch. Ab morgen also keine Boeing mehr im Einsatz für SAS"
Aber das war weder der letzte Flug, noch der letzte SAS-Einsatz... (im Liniendienst ja, stand so da aber nicht!)
Heute in aero.de letzter Absatz:

"Allerdings verfügt SAS noch über eine letzte 737-783 (LN-RPJ), die im Auftrag der norwegischen Luftstreitkräfte unter anderem für medizinische Evakuierungsflüge eingesetzt wird. Sie soll noch bis zumindest Anfang nächsten Jahres einsatzbereit bleiben."

 
Der Billigableger der Turkish Airlines, Anadolu Jet hat heute seinen neuen Markenauftritt als AJet vorgestellt. Bei der Eröffnungsveranstaltung wurde u.a. auch angekündigt, dass man innerhalb der nächsten zehn Jahre eine Flotte von zweihundert Flugzeugen betreiben will.

Eine erste Maschine, ein A321neo mit der Kennung TC-LUC hat schon die neue Lackierung erhalten.
—> https://x.com/turkishtechnic/status/1728003840606105879?s=61&t=IjQ7iKXoMlR5ztb9NyZULg
 
Zuletzt bearbeitet:
SAS führt später noch den letzten Flug mit einer Boeing B737-700 von ARN-OSL durch. Ab morgen also keine Boeing mehr im Einsatz für SAS

Zum Abschied der SAS 737 ein paar Bilder:

Sultan Air aw.jpg
Den Anfang macht die SE-DNI, eine 737-500. Die Aufnahme entstand in München 1995. Das Flugzeug war ursprünglich für die Linjeflyg vorgesehen, wurde nach der Übernahme aber gleich von der SAS selbst betrieben.
Linjeflyg 735_NEW.jpgHier ein Bild der Linjeflyg vor der Übernahme durch SAS auf einem Umleitungsflug von Innsbruck in Riem 1991.
SE-DNR 1999.jpgLN-RFG 2002.jpg
Die bekannten 737-600 (München 99) und 737-800 (Salzburg 2002).
Bei SAS muss man auch die Braathens, früher Braathens S.A.F.E., erwähnen, die auch durch SAS übernommen wurde und deren 737-700 unter SAS Norge firmierten - normale SAS-Bemalung mit vergrößerter norwegischer Flagge.
LN-BRF 2002.jpg
LN-BRF in München 2002
LN-BRD 2003.jpg
LN-BRD in München 2003 bereits mit Aufschrift "Member of the SAS Group"
LN-SUU.jpg
Und hier noch LN-SUU in der klassischen Bemalung in Riem auf einem Wintercharter. Diese 737 war zum Zeitpunkt der Aufnahme noch fast neu (Baujahr 1986) aber dafür mit den starken -17R Triebwerken bestückt, was einen besonderen Ohrenschmaus bedeutete.
 
Es ist doch nicht so schwer zu verstehen, daß das nächste Batch Äthiopien dem Konzern zusteht, nicht ET.

Und ET steht in Konkurrenz mit TK und EK, die jeweils 954 Ziele in Europa anfliegen.

Wenn Bedarf bestünde, wären statt 3/7 Joburg natürlich auch 6/6 ADD gegangen. Also – besteht Bedarf?
 
Nun scheint bei den WB Boeing das Rennen zu machen. Die Nachrichtenagentur Reuters berichtet, man befände sich derzeit in weit fortgeschrittenen Gesprächen hinsichtlich des Kaufs von bis achtzig (!!) B787.
 
Zurück
Oben