?Radaruntergrenze

Nils.d

Mitglied
Hallo,
Ich würde gern mal wissen,ab welcher Höhe das Radarfeld den Erdboden überstreift (außerhalb eines Flughafens,4-6km Entfernung eines Radarturmes)?
Cya
Nils
 
Da gibt es keine einfache Antwort. Radarwellen breiten sich quasioptisch aus, je weiter weg von der Antenne, desto weiter weg vom Boden die Wellen (wie du sicher angenommen hast.) Ist ein Hügel im Wege, sieht's dahinter halt nicht so gut aus. Im großen und ganzen kommen wir aber auch in weit entfernten Gebieten (sofern es so was bei drei- und vierfacher Überdeckung gibt) in der Regel auf 1500 ft über Grund. Ein paar Ecken sehen schlechter aus, noch schlimmer wird's wenn mal eine Anlage zur Wartung abgeschalten wird. Bei der Umrüstung der Mittelstreckenanlage Großhager Forst auf die neue Technik (war vor ca 5 Jahren) war alles westlich von Augsburg unter 6000 ft nicht mehr zu sehen. Erst im Erfassungsbereich der Stuttgart wurde es wieder besser. Dazu kommt noch wir nur noch wenige Radaranlagen haben die uns Primärziele liefern (sprich, RADAR wie man es kennt. Ein Ping hin, das ganze prallt ab am Ziel und schon hat man die Position), sondern die meisten Anlagen sind nur noch SSR (Sekundäranlagen per Transponder). Wenn der Flieger seinen Transponder nicht an hat, sehen wir fast nix. Außer um ASR herum (die an jedem großen Flughafen stehen), denn die bringen Primär und Sekundär - und das ganze noch öfter.

Alles in allem können wir also unseren kontrollierten Luftraum (der zu 90% in 2500 ft über Grund anfängt) sehen. Nur die eine oder andere Ecke ist nicht so gut, gibt aber zumindest bei uns in München nicht viele blinde Flecke. Ach ja, geschätzt sehen wir bei 4-6 km noch ULs, die knapp über den Hochspannungsleitungen bleiben - wenn sie schnell genug sind ;)


Saigor
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben